
Es war einer der freudigsten Nachrichten, die man als Stadionbesuch in den letzten Wochen präsentiert bekommen hat. Die Vertreter der einzelnen Bundesländer einigten unter der Woche darauf, dass in einer zunächst sechswöchigen Testphase die Stadien im Sport bis zu einer Auslastung von 20 Prozent gefüllt werden dürfen – die Zeit der Geisterspiele ist damit, zumindest vorläufig ad acta gelegt.
Mindestens zwei Stadien in der 1. Bundesliga bleiben beim 1. Spieltag leer
Beim gestrigen Auftaktspiel der Bundesliga-Saison 2020/2021 zwischen Bayern München und Schalke 04 waren die Ränge allerdings leer. Denn die steigenden Infektionszahlen in der bayrischen Landeshauptstadt sorgten dafür, dass nicht die angedachten 7.500 Fans in der Allianz Arena ihren Freitagabend verbringen durften. Auch beim heutigen Duell zwischen dem 1. FC Köln und der TSG Hoffenheim werden keine Fans im Stadion zugegen sein. Auch im Rheinland sind die Infektionen, vor allem in dieser Woche, stark angestiegen. Eine Ausrichtung des Bundesliga-Spiels vor Zuschauern sei nicht mehr vertretbar gewesen.
Frankfurt begrüßt 6.500 Fans beim ersten Heimspiel
Eintracht Frankfurt arbeitete bereits seit Wochen an einer Fanrückkehr. So konnte man bereits in der vergangenen Woche einen Erfolg beim Gesundheitsamt erzielen und sich die Unterstützung von 6.500 Fans sichern. Mit der sogenannten 20-Prozent-Regel wären sogar 10.300 Fans möglich, doch darauf verzichtete der Verein – vorerst. In der nachfolgenden Übersicht findet ihr die sogenannte „Corona-Stadionkapazität“ der 18 Bundesligisten, die euch einen Überblick verschafft, wie viele Fans rechnerisch wieder ins Stadion dürfen. Sofern es nicht lokal wieder zu Infektions-Hotspots kommt.
Rang | Verein | Erlaubte Zuschauer |
1. | Borussia Dortmund | 16.273 |
2. | Bayern München | 15.005 |
3. | Hertha BSC | 14.930 |
4. | FC Schalke 04 | 12.454 |
5. | VfB Stuttgart | 12.090 |
6. | Borussia M’Gladbach | 10.804 |
7. | Eintracht Frankfurt | 10.300 |
8. | 1. FC Köln | 10.000 |
9. | RB Leipzig | 8.429 |
10. | Werder Bremen | 8.420 |
11. | FSV Mainz 05 | 6.800 |
12. | FC Augsburg | 6.132 |
13. | Bayer Leverkusen | 6.042 |
14. | TSG Hoffenheim | 6.030 |
15. | VfL Wolfsburg | 6.000 |
16. | Arminia Bielefeld | 5.303 |
17. | SC Freiburg | 4.800 |
18. | FC Union Berlin | 4.492 |