Verteilung der nationalen Fernsehgelder 2020/2021 (Archiv)

Im Dezember 2020 beschloss das achtköpfige DFL-Präsidium einen neuen Rahmenplan zur Verteilung der Medienerlöse für die Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25.

Demnach hat sich der Fußballverband auf einen dynamischen Zwei-Stufen-Plan basierend auf Vier Säulen („Gleichverteilung“, „Leistung“, „Nachwuchs“ und „Interesse“ ) mit unterschiedlicher Gewichtung geeinigt. Im Schnitt werden 1,1 Milliarden Euro pro Saison an die 36 Profiklubs der 1. und 2. Bundesliga verteilt. Dies entspricht einem Gesamterlös in Höhe von 4,4 Milliarden Euro.

Säule 1 „Gleichverteilung“

In den ersten beiden Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 werden jeweils 53 Prozent, in den letzten beiden Spielzeiten 2023/23 und 2024/25 jeweils 50 Prozent der Erlöse an die Vereine verteilt. In der Saison 2021/22 wird der Gesamtbetrag dieser Säule bei 569 Millionen Euro liegen, in der Saison 2024/25 werden es 604 Millionen Euro sein.

Säule 2 „Leistung“

In den ersten beiden Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 werden jeweils 42 Prozent, in den letzten beiden Spielzeiten 2023/23 und 2024/25 jeweils 43 Prozent der Erlöse an die Vereine verteilt. Jene Säule wird noch einmal in drei Komponenten aufgeteilt. Eine getrennte Fünfjahreswertung, bei der die jüngste Saison am stärksten berücksichtigt wird (24,5 Prozent in den ersten beiden Spielzeiten bzw. 23 Prozent in den letzten beiden Spielzeiten), eine nach derselben Gewichtung errechnete, aber durchgängige Fünf-Jahres-Wertung (17 Prozent in den ersten beiden Spielzeiten bzw. 19 Prozent in den letzten beiden Spielzeiten) und einer Zehnjahreswertung (0,5 Prozent in den ersten beiden Spielzeiten bzw. 1 Prozent in den letzten beiden Spielzeiten).

Säule 3 „Nachwuchs“

In den ersten beiden Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 werden jeweils 3 Prozent, in den letzten beiden Spielzeiten 2023/23 und 2024/25 jeweils 4 Prozent der Erlöse an die Vereine verteilt. Hierbei werden zukünftig nicht nur die Einsatzminuten, sondern auch die Ausbildung von Verbandsausgebildeten U23-Spielern honoriert.

Säule 4 „Interesse“

In den ersten beiden Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 werden jeweils 2 Prozent, in den letzten beiden Spielzeiten 2023/23 und 2024/25 jeweils 3 Prozent der Erlöse an die Vereine verteilt. So wird auf Basis der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse mittels einer repräsentativen Stichprobe auf Basis von rund 23.000 befragten Personen der Wert der Marke der Vereine ermittelt.


Aktuelle Gültigkeit für die Saison 2020/2021: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Medienrechte für die Fußball-Bundesliga von der Saison 2017/18 bis zur Saison 2020/21 vergeben. So wird in den vier Spielzeiten die Rekordsumme von insgesamt 4,64 Milliarden Euro aus nationalen Medienerlösen für die Vereine ausgeschüttet werden. Dies gab Geschäftsführer Christian Seifert im Juni 2016 bekannt.

Der neue Verteilerschlüssel für die sogenannten Fernsehgelder ist von der DFL am im November 2016 vorgestellt worden. Demnach beinhaltet dieser zum einen Teil Elemente der derzeit bestehenden Regelung, wie die Heranziehung einer sportlichen Fünf-Jahres-Wertung (sogenannte TV-Tabelle), und darüber hinaus weitere Parameter, die ligaübergreifend mit einbezogen werden. So wird ab sofort ein sogenanntes „Vier-Säulen-Modell“ bestehend aus „Bestand“, „Sportliche Nachhaltigkeit“, „Nachwuchs“ und „Wettbewerb“ eingeführt.

Der Prämientopf für die Saison 2020/2021 wird wie folgt auf die vier Säulen aufgeteilt:

Säule Anteil in Prozent Summe in Mio. €
1. Bestand 70 840
2. Sportliche Nachhaltigkeit 5 60
3. Nachwuchsförderung 2 24
4. Wettbewerb 23 276
Insgesamt 100 1.200

Die folgende Tabelle gibt eine ungefähre Übersicht über die Gesamtübersicht aller vier Säulen in der Bundesliga in der Saison 2020/2021.

Anm. d. Red.: Unterteilt werden die Fernsehgelder in Einnahmen aus der nationalen Vermarktung und Einnahmen aus der internationalen Vermarktung. In unserer Gesamtübersicht werden lediglich die Prämien aus der nationalen Vermarktung dargestellt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz (19/20)Platz (20/21)VereinTV-Gelder (national)
01.01.Bayern München70,260 Mio. €
02.02.Borussia Dortmund68,880 Mio. €
03.03.Bayer Leverkusen66,240 Mio. €
06.04.RB Leizig65,460 Mio. €
04.05.Borussia M'Gladbach64,260 Mio. €
05.06.TSG Hoffenheim62,280 Mio. €
08.07.Eintracht Frankfurt60,276 Mio. €
09.08.Hertha BSC58,392 Mio. €
07.09.Schalke 0455,284 Mio. €
11.10.VfL Wolfsburg54,924 Mio. €
14. 11. SC Freiburg50,586 Mio. €
10.12.Werder Bremen49,086 Mio. €
12.13.FSV Mainz 0545,426 Mio. €
13.14.FC Augsburg42,180 Mio. €
15.15.1. FC Köln39,894 Mio. €
(-)16.VfB Stuttgart38,448 Mio. €
17.17. 1. FC Union Berlin32,628 Mio. €
(-)18.Arminia Bielefeld29,148 Mio. €
- Werbung -