Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Stamm-Innenverteidiger Josip Sutalo (rechts) fiel aufgrund einer Schulterverletzung in den letzten beiden Spielen von Ajax aus. Ein Ausfall würde die starke Defensive des Klubs schwächen. Foto: IMAGO / Box to Box Pictures

AFC Ajax: Gefallener Riese zurück an die Spitze?

Auf dem Weg zum erneuten Europa League-Sieg muss die Eintracht in den kommenden zwei Wochen zuerst an Ajax Amsterdam vorbei, um danach in das Viertelfinale des Wettbewerbs einzuziehen. Der Klub aus der Hauptstadt der Niederlande hat eine große Historie und gehört zu den erfolgreichsten Fußballvereinen Europas.

Der Verein ging 1900 aus dem Verein Foot Ball Club-Ajax hervor und konnte seitdem 36-mal die niederländische Meisterschaft und 20-mal den niederländischen Pokal gewinnen. Damit ist der Ajax Football Club Rekordmeister der Niederlande. Auch international zählte der Verein jahrzehntelang zu einer der erfolgreichsten Adressen des europäischen Fußballs. So konnten sie zwischen 1970 und 1973 dreimal den Europapokal der Landesmeister gewinnen. Im Jahr 1995 konnte man sich im Champions League-Finale gegen den AC Milan durchsetzen und den Henkelpott in die Höhe recken.

Ajax brachte einige der größten Namen Europas hervor

Die Adler müssen am Donnerstag in der Johan Cruijff ArenA antreten, der Heimspielstätte von Ajax. Das Stadion fasst rund 55.000 Zuschauer und hieß vorher noch Amsterdam Arena, wurde 2018 aber aus Ehre der verstorbenen Klublegende Johan Cruyff gegenüber umbenannt. Cruyff ist auch Rekordtorschütze der Niederländer. Er schoss 254 Tore und legte 202 weitere Treffer in 351 Spielen für den AFC auf. Der 2016 verstorbene Mittelfeldspieler war ebenfalls zwischen 1985 und 1988 Trainer des Rekordmeisters.

In der ewigen Tabelle der Niederlande liegt Ajax vor der PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam mit 5.089 Punkten auf Platz 1. Der Verein gilt als exzellente Adresse für Talente und besitzt eine der besten Akademien der Welt, weshalb der Klub bereits viele spätere Superstars hervorbrachte. Zuletzt konnte man Spieler wie Antony, Frenkie De Jong, Matthijs De Ligt oder Lisandro Martinez äußerst gewinnbringend verkaufen und deutliche Transfergewinne erwirtschaften. Dabei ist der Transfer von Brasilianer Antony zu Manchester United für schätzungsweise 95 Millionen Euro im Jahr 2022 der Rekordverkauf. Im selben Jahr stellte auch Steven Bergwijn den Rekordzugang der Amsterdamer dar, der für ungefähr 31,5 Millionen Euro von Tottenham Hotspur kam.

Weitere Weltstars, die ihren Durchbruch in der niederländischen Metropole feierten, sind unter anderem Torwart Edwin van der Sar, die Mittelfeldspieler Clarence Seedorf, Frank Rijkaard und Wesley Sneijder oder auch die Mittelstürmer Marco van Basten, Patrick Kluivert, Dennis Bergkamp und Luis Suarez. Es gibt auch einige Spieler, die bereits für die Sportgemeinde Eintracht und den Amsterdam Football Club ihre Fußballschuhe geschnürt haben: etwa Stürmer Sebastian Haller, die Mittelfeldspieler Amin Younes und Donny van de Beek, Torwart Diant Ramaj oder aktuell Rasmus Kristensen.

Von Krise letzte Saison erholt?

Aktuell steht der Verein auf Platz 1 der niederländischen Eredivisie und hat acht Punkte Abstand auf die PSV Eindhoven. Die letzten neun Liga-Spiele konnte man gewinnen. Nicht ganz so souverän verlief die Europa League Saison bisher. In der Ligaphase landete der Klub mit 13 Punkten auf Platz 12 und damit deutlich hinter der SGE. Aufgrund der Platzierung mussten die Hauptstädter in der Playoff-Runde gegen die Belgier Union Saint-Gilloise ran, wo man erst durch ein 1:2 in der Verlängerung des Rückspiels das Weiterkommen sichern konnte.

In den letzten zehn Jahren konnte der Rekordgewinner viermal die Meisterschaftstrophäe nach Hause holen und ebenfalls viermal Vizemeister werden. Daneben war mit Sicherheit einer der größten Erfolge der letzten Jahre der Einzug in das Halbfinale der UEFA Champions League, als man sich nur aufgrund der mittlerweile abgeschafften Auswärtstorregel gegen Tottenham geschlagen geben musste. In den vorherigen Playoffs konnte das Team aus der Grachtenstadt spektakulär die vermeintlich überlegenen Weltklasseteams Juventus Turin und Real Madrid rauskegeln. Überraschend war dieser Durchmarsch vor allem, weil der damals junge Erik ten Hag eine Mannschaft aus größtenteils unbekannten Nachwuchsspielern ins Halbfinale führte.

Doch ähnlich spektakulär verlief auch die vergangene Saison, als der Verein in eine der größten Krisen der eigenen Geschichte rutschte. Nach dem Abgang von Erik ten Hag 2022 hatte man im Jahr 2023 insgesamt fünf verschiedene Cheftrainer. Das Team legte zu Beginn der Saison 2023/24 den schlechtesten Saisonstart seit 1965 hin, als es nur fünf Punkte aus den ersten fünf Spielen einfahren konnte. Beim Duell mit Feyenoord Rotterdam stand es nach 55 Minuten 0:3 für Rotterdam, wonach es Ausschreitungen der Ajax-Fans im und um das heimische Stadion gab. Das Spiel musste abgebrochen und drei Tage später fortgesetzt werden. Am Ende konnte man sich noch auf Rang 5 retten, was zumindest für die Europa League-Playoffs qualifizierte.

Kader aus Routiniers und Top-Talenten

Unter Trainer Francesco Farioli läuft es nun also wieder besser. Zu den interessantesten Spielern gehören die beiden Eigengewächse Kenneth Taylor und Jorrel Hato, die in dieser Saison zusammen an 28 Toren direkt beteiligt waren. Auch Ex-Liverpool-Spieler und Kapitän Jordan Henderson und Routinier Davy Klaassen sind weiterhin wichtige Stützen für das junge Team. Der Ex-Bundesliga-Profi Wout Weghorst wird wohl aufgrund eines Zehenbruchs beide Spiele verpassen. Auch Stamm-Innenverteidiger Josip Sutalo fällt aktuell wegen einer Schulterverletzung aus.

Viel Ballbesitz und gute Defensivarbeit

Falls Sutalo in den Frankfurt-Spielen ausfallen sollte, wäre das eine deutliche Schwächung des Tabellenersten. Dessen absolute Stärke ist nämlich die eigene Defensive. In der heimischen Liga kassierte man in 24 Spielen nur 18 Gegentore. Auch in der Europa League-Ligaphase kassierten die Niederländer in acht Spielen lediglich acht Gegentreffer. Meist versucht das Team viel Dominanz über eigenen Ballbesitz auszustrahlen und ist unberechenbar, denn einen herausragenden Torjäger gibt es nicht. Alle Spieler netzen immer wieder mal.

Die Defensive der Noord-Holländer agiert meist sehr mannorientiert, weshalb eine Chance der SGE sein könnte, immer wieder Defensivspieler aus der Kette zu ziehen, um so Räume für die eigenen Angreifer zu öffnen. So könnten die Adler mit Chipbällen oder Pässen in die Tiefe die schnellen Hugo Ekitiké oder Elye Wahi in diese Räume schicken. Aufgrund des ballbesitzorientierten Ansatzes von Farioli im 4-3-3 System, könnten sich nach hohen Ballgewinnen Kontersituationen für die Eintracht-Spieler ergeben, die der Bundesligist mit seinen schnellen Spielern ausnutzen sollte.

Für die traditionsreichen Aufeinandertreffen zwischen Frankfurt und Amsterdam kann man also enge Matches erwarten, welche sicherlich in beiden Stadien durch gute Stimmung der großen, leidenschaftlichen Anhängerschaften geprägt sein werden. Indes gab es diese Paarung noch nie als Pflichtspiel, lediglich zwei Testspiele stehen zu Buche. Im Jahr 2020 unterlagen die Hessen in Amsterdam noch mit 2:1. Das will die Toppmöller-Elf am Donnerstag besser machen.

Weitere Artikel

3 Kommentare

Fallback Avatar 1. Reebok 04. März 25, 09:45 Uhr

Vielen Dank, interessante Informationen. Gegen Bayern und Leverkusen haben wir bei mannorientierten Ansätzen gewaltige Schwierigkeiten gehabt, den Ball mal vorne festzumachen und rauszurücken. Ajax wird (ohne dass ich sie jetzt gesehen hätte) wahrscheinlich nicht auf so hohem Niveau agieren, aber es wird sicher entscheidend sein, ob wir uns hier verbessern.
Aus meiner Sicht war genau das (schnelle Ballverluste) auch eins der großen Probleme in den letzten beiden Spielen, teils auch schon davor in den "schlechteren" Phasen. Dadurch war unsere Defensive unter Dauerdruck und offensichtlich entstehen dadurch dann mehr individuelle Fehler als wenn es auch mal Erholungsphasen gibt oder generell das ganze Spiel 30 Meter weiter weg vom Tor stattfindet. Abgesehen davon müssten wir schauen, dass wir die Schaltzentralen besser beherrschen. Xhaka konnte fast machen, was er wollte, Shkiri und Larsson hatten gar keinen Zugriff auf ihn. Schaut euch nochmal an, wie viel Zeit er oft hatte (mehrmals 2-3 Sekunden ohne Druck), dann sind so Situationen wie vor dem 0:1 nur eine Frage der Zeit. Mit Henderson und Klaasen hat Ajax da auch zwei ganz erfahrene Spieler, da müssen wir in der Zentrale jedenfalls besser gegenhalten.

1
Fallback Avatar 2. culo blanco 04. März 25, 13:24 Uhr Zitat - Reebok Vielen Dank, interessante Informationen. Gegen Bayern und Leverkusen haben wir bei mannorientierten Ansätzen gewaltige Schwierigkeiten gehabt, den Ball mal vorne festzumachen und rauszurücken. Ajax wird (ohne dass ich sie jetzt gesehen hätte) wahrscheinlich nicht auf so hohem Niveau agieren, aber es wird sicher entscheidend sein, ob wir uns hier verbessern. Aus meiner Sicht war genau das (schnelle Ballverluste) auch eins der großen Probleme in den letzten beiden Spielen, teils auch schon davor in den "schlechteren" Phasen. Dadurch war unsere Defensive unter Dauerdruck und offensichtlich entstehen dadurch dann mehr individuelle Fehler als wenn es auch mal Erholungsphasen gibt oder generell das ganze Spiel 30 Meter weiter weg vom Tor stattfindet. Abgesehen davon müssten wir schauen, dass wir die Schaltzentralen besser beherrschen. Xhaka konnte fast machen, was er wollte, Shkiri und Larsson hatten gar keinen Zugriff auf ihn. Schaut euch nochmal an, wie viel Zeit er oft hatte (mehrmals 2-3 Sekunden ohne Druck), dann sind so Situationen wie vor dem 0:1 nur eine Frage der Zeit. Mit Henderson und Klaasen hat Ajax da auch zwei ganz erfahrene Spieler, da müssen wir in der Zentrale jedenfalls besser gegenhalten. Path

Das ist auf jeden Fall richtig, das ist auch mein Hauptkritikpunkt in den Phasen und Spielen, wo es nicht lief. Der Druck auf den Gegner und dabei vor allem die fehlende Abstimmung. Einer geht drauf, die anderen halten Abstand. So haben wir auch wenn der Gegner keinen optimalen first Touch hatte, viele erste oder zweite Bälle verloren. Während auch in der Rückwärtsbewegung die Leverkusener zum Beispiel selbst beim Stand von 4:1 oft nochmal einen Zwischensprint eingelegt haben. Das war schon auffällig und muss gegen Ajax deutlich besser abgestimmt werden.

0
Fallback Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 3. eldelabeha 04. März 25, 14:27 Uhr

Das Spiel wird wirklich interessant und ein echter Gradmesser. Die generelle Ausrichtung von Ajax ist der von Bayern und Bayer nicht so unähnlich, aber natürlich auf einem niedrigerem Niveau.

Es könnte sowohl passieren, dass sie uns hinten rein drücken und wir keine Lösungen finden, als auch, dass sich für uns immer wieder Räume ergeben und wir unsere Stärken voll ausspielen können.

Am interessanten wir für mich, wie gut die Offensive jetzt funktioniert, wenn man mal gegen einen Gegner auf Augenhöhe spielt. Wurde die Zeit genutzt, um die Abstimmung von Wahi und Batsuhayi mit Ekitiké, Uzun und Götze zu verbessern?

1

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.

Weitere Artikel