Bahoya motiviert: Eintracht-Offensivmann Jean-Matteo Bahoya ist heiß darauf seine Teamkollegen Nnamdi Collins, Nathaniel Brown, Ansgar Knauff und Elias Baum mit dem deutschen Team bei der U21-EM aus dem Turnier zu werfen. Der französische U21-Nationalspieler, der am Mittwoch im Halbfinale auf Deutschland trifft, sagte im vereinseigenen Interview vor dem Aufeinandertreffen: „Das Spiel gegen Deutschland wird für mich etwas ganz Besonderes sein, weil ich gegen Freunde spielen werde, die mich kennen und die ich sehr gut kenne.“ Es sei eine Ehre, sein Land bei einer U21-EM zu vertreten, so Bahoya. „Hoffentlich kommen wir ins Finale.“
Eintracht blitzt mit nächstem Angebot ab: Seit mehreren Wochen wird nun von Frankfurts starkem Interesse an Victor Froholdt vom FC Kopenhagen berichtet. Der Box-to-Box-Spieler hat es Markus Krösche und seinem Team durchaus angetan und man versucht unter Hochdruck an einer Einigung mit Kopenhagen zu arbeiten. Der Spieler selbst will, Berichten zur Folge, wohl unbedingt zur SGE wechseln. Nachdem die Eintracht aber schon mit dem ersten Gebot für den 19-Jährigen gescheitert ist, soll es nach Informationen von „Sky“-Reporter Florian Plettenberg auch beim nachgebesserten zweiten Gebot eine Rückweisung gegeben haben. Dieses soll eine Sockelablöse von 14 Millionen Euro zuzüglich möglichen Boni in Höhe von weiteren drei Millionen Euro umfasst haben. Der FC Kopenhagen soll, dem Bericht zur Folge, mehr als 20 Millionen Euro einstreichen wollen, während Krösche nicht bereit sei, ein solches Paket zu schnüren.
Adlerträger bewertet: Der „Kicker“ bewertet die Spieler der Bundesliga einmal jährlich in Ranglisten. Bei den Frankfurtern schafften es zwei Spieler in die Kategorie „Internationale Klasse“. Hugo Ekitiké wurde als viertbester Stürmer bewertet und der „Internationalen Klasse“ zugeordnet. Auch vierter auf der Position des Offensiven Mittelfelds wurde Eintracht-Spielmacher Mario Götze (Nationale Klasse). Drittbester Verteidiger der Liga wurde, laut dem Bericht, Robin Koch. Der Nationalspieler wurde in die „Internationalen Klasse“ eingeordnet. In der „Nationalen Klasse“ finden sich zwei weitere Akteure der Hessen wieder. Dabei geht es um die Mentalitätsmonster Rasmus Kristensen (zweiter der „Nationalen Klasse“ auf seiner Position) und Arthur Theate (Zehnter auf seiner Position in der „Nationalen Klasse“).
Nächster U21-Zugang: Nach dem Abstieg aus der vierten Liga arbeitet die Frankfurter Eintracht weiter an dem Kader für die neue Saison. Die Nachwuchsmannschaft der SGE wird jetzt mit Jonas Bauer verstärkt. Der 21-Jährige wechselt vom SSV Jahn Regensburg nach Frankfurt. In der zweiten Mannschaft der Regensburger erzielte der Rechtsaußen in insgesamt 93 Spielen 34 Tore und vier Vorlagen. 2023 durfte er sein Profi-Debüt bei Regensburg in der dritten Liga feiern. Nachdem der SSV Jahn in die zweite Liga aufgestiegen war konnte Bauer auch dort in 13 Spielen Erfahrung sammeln und steuerte einen eigenen Treffer bei. Nino Benrdroth, Nachwuchsplaner der Jugendmannschaften bei der SGE, zeigte sich hoch erfreut über das neue Gesicht in der Mannschaft: „Dass wir mit Jonas einen Offensivspieler verpflichten konnten, der bereits Erfahrungen in der 2. und 3. Liga sammeln konnte, aber auch im Herrenbereich insgesamt schon viele Spiele gemacht hat, ist ein tolles Signal und gibt unserer U21 viel Qualität im Offensivbereich. Jonas bringt eine spannende Mischung aus Erfahrung und Entwicklungspotenzial mit und wir freuen uns darauf, mit ihm gemeinsam die nächsten Schritte zu gehen.“
SGE unter größten internationalen Marktwertgewinnern: Die Onlinedatenbank „Transfermarkt.de“ bewertet mehrfach jährlich die Marktwerte aller Profifußballer Europas. Eintracht Frankfurt hat im letzten Jahr einen sehr großen Sprung gemacht. Von einem Gesamtmarktwert von 245 Millionen Euro (Stand: September 2024) ging es jetzt im Sommer hoch auf 355 Millionen Euro. Das ist ein Plus von saftigen 107 Millionen Euro. International konnten nur drei Vereine noch mehr an Wert zulegen. Auf Platz drei steht Sporting Lissabon (+118 Millionen Euro), auf Platz zwei ist Paris St. Germain (+176 Millionen) und auf Platz 1 der FC Barcelona (+190 Millionen). Der Bundesliga-Verein, der nach der Frankfurter Eintracht am größten an Marktwert gewann ist der FSV Mainz 05. Dort ging es um insgesamt 76 Millionen Euro nach oben. Bemerkenswert bei den Frankfurtern ist, dass der Gesamtmarktwert nur unwesentlich über Neuzugänge anstieg. Durch Elye Wahi (22 Millionen Euro Marktwert) und Michy Batshuayi (4 Millionen Marktwert) stieg der Wert um „nur“ 26 Millionen Euro. Das heißt von den 107 Millionen Gesamtmarktwert kommen 81 Millionen nur durch individuelle Verbesserungen und Marktwertsteigerungen zustande.
14 Kommentare
Was da zuletzt steht bei der Marktwertsache hatte ich auch direkt im Kopf. Die drei, die vor uns sind, haben Marktwert "gekauft", wir haben Marktwert "gemacht"!
Und mit Marmoush haben wir ja auch einen extrem teuren Spieler verloren, der müsste da doch auch in der Statistik sein. Wir wären auf Platz 1 wenn er geblieben wäre, oder?
Ich glaube nicht nur Platz eins, sondern der einzige BuLi Spieler in der Kategorie "Weltklasse"
Über den potentiellen Froholdt-Transfer freue ich mich nicht wirklich. Der Spieler ist sicher Bombe und ein guter Typ etc. Aber durch den Transfer haben wir auf der Position noch einen weiteren Spieler, neben gefühlt bereits 10 Spielern mit BuLi-Format.
Als Fan will ich diese Spieler auch sehen, selbst wenn ich mich mal über ihr Auftreten aufrege. Man hat da einfach eine Emotion aufgebaut.
Das nimmt den Spielern die Chance zu spielen. Tribünenplatz würde mich ankeksen.
Der Verein zahlt Gehalt, aber die Bankdrücker stagnieren im Marktwert.
Statt einem Box-to-Box 8er/10er würde ich lieber einen defensiveren Mittelfeldler wie Atangana und einen Rechtsaußen wie Doan holen.
Barcelona hat ihren Marktwert i.w. aus ihrer Jugend gesteigert (Yamal, Cubarsi, Pedri). Da sind wir noch hintendran mit eingekauften und wertgesteigerten Talenten.
Das stimmt und zusätzlich ist Sporting ein sympatischer Verein, der sich wie die anderen zwei großen in Portugal durch eine hervorragende Jugendarbeit auszeichnet. Zudem zählen alle drei zu den Top 15 der mitgliederstärksten Sportvereine weltweit, also da gibt es durchaus miesere Konstrukte. Was natürlich die Leistung der SGE-Verantwortlichen nicht schlechter macht.
Und zur Kicker-Rangliste - ich verstehe die jedes Jahr nicht. Im defensiven Mittelfeld taucht ein Larsson nirgendwo auf, insgesamt nur 5 Spieler des Tabellen-3., stattdessen überall Dortmunder, die zwar am Ende noch gerade so in die CL gerutscht sind aber auch z. B. 4:2 in Kiel verloren haben. So kacke war unsere Rückrunde doch gar net.
Ich vermute, dass die gelb-schwarze Pest eine bessere Lobbyarbeit in Richtung der Kicker-Redaktion betreibt ?!
Ach wo, Kicker ist nicht Bild oder Transfermarkt, das ist die die seriöseste, neutralate Quelle überhaupt.
Also bei den meisten Auszeichnungen zur Elf des Tages sind kaum Dortmunder:
https://www.kicker.de/bundesliga/elf-des-tages
Das Gleiche gilt für die am besten benoteten Spiele:
https://www.kicker.de/bundesliga/topspieler/2024-25/34
Daher Frage ich mich, wie @6 überhaupt darauf kommt.
355-245=107?
Scheiß Inflation
Guter Kommentar, Boris!
Und du belegst ihn mit Fakten.
Ich finde es auch sehr wichtig, dass man in dieser Flut von Informationen sehr deutlich die seriösen Quellen von den weniger seriösen unterscheidet und das auch deutlich macht. Und der Kicker ist für mich ein Musterbeispiel an Sachlichkeit, ein Glücksfall für den Fußball und für uns Fans, die auf die Glaubwürdigkeit von Journalisten angewiesen sind.
Vielleicht hat deine etwas kurz angebundene Frage am Schluss mehr positive Feedbacks verhindert. Ich finde überhaupt, dass du sehr sachlich und sympathisch deine Positionen einbringst. Sehr anregend!
Das Einzige, was mich verunsichert, ist offen gestanden dein Bild, das bei mir Assoziationen weckt, die im Gegensatz zu der Sachlichkeit deiner Aussagen stehen (düster, irrational, apokalyptischer Prediger).
Ich sehe das sehr ähnlich. Als ich Guirassy auf der Eins gesehen habe, musste ich allerdings lachen. Wochenlang ist der Typ auch in der Rückrunde nur durch peinliche Schwalbenversuche aufgefallen. Ja, er hat in den letzten 5x Spielen beeindruckende 6 Tore gemacht - aber bester Stürmer der Rückrunde? Lächerlich!
Als ich heute das Sommermärchenurteil im Radio gehört habe, kam mir der Gedanke, ob der Verein die Strafen wegen der Fackelmänner in der Kurve auch als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen könnte. ;)
Gruß SCOPE
Danke für die Anerkennung, es ist mir immer wichtig, auch bei manchmal flapsiger Sprache am Ende die Ratio entscheiden zu lassen und nicht augenblickliche Gefühlswallungen walten zu lassen. Deswegen schätze ich auch deine Kommentare.
Zudem versuche ich dankbar und demütig zu bleiben. Jeder Spieler und Mitarbeiter insbesondere der Eintracht oder auch anderer Teams sollte immer mir Respekt behandelt werden. Wir Sesselfurzer haben ja leicht reden, was man alles besser machen sollte, während wir vor der Glotze sitzen und die Jungs und Mädels da 100 Min. am Stück auch im Eisregen oder bei 40 Grad auf dem Platz rum rennen, wobei der Großteil von uns Fans bei so einer Belastung nach 5 Minuten umfallen würde. 😉 Da ist es leicht gesagt, dass der Spieler in der Millisekunde hätte anders reagieren sollen, wenn wir uns das gemütlich bei nem kühlen Bier noch 10 mal in Zeitlupe anschauen. Wenn man dagegen vollkommen ausgepowert und ausgelaugt ist, nehmen sogar die kognitiven Fähigkeiten ab. Das sollte uns als Zuschauer immer klar sein.
Auf meinem Profilbild, das ist Camilo Cienfuegos, der Befreier Kubas von der Batista-Diktatur. Fidel hat nur Reden geschwungen und Che hat zuhause im Lager den Rundfunk und die medizinsche Versorgung aufgebaut. Erst ganz am Ende, nachdem Camilos Einheit bereits die letzten 10.000 Soldaten entwaffnet hatte, hat er Che auch mal nach vorne gelassen. Che war militärisch dagegen eher ne Nulpe. Immer wenn scheinbar alles verloren war, kam Camilo mit 150 Rekruten aus den Dörfern wieder, weil er so charismatisch war. Bei jeder einzelnen Schlacht ist er persönlich mit seinen 2 Uzis voran gestürmt, anstatt sich zu verstecken. Wenn da eine unüberwindliche Mauer war, dann hat er einen Zug mit Dynamit beladen und entgleisen lassen und ist dann als erster durch den Rauch gestürmt. Deswegen gilt er in Kuba als der große Held und es gibt dort mehr Wandbilder von ihm als von Che und Fidel zusammen. Che hat seinen Sohn nach ihm benannt, der war sein Vorbild.
Vor allem aber hatte Camillo die politisch viel bessere Vision: er wollte deutlich mehr gesellschaftliche Freiheit, Mitbestimmung und geschäftliche Eigenständigkeit für die Kubaner erreichen, im Gegensatz zu Fidel und Che. Im Jahr der Revolution ist er leider bei einem Flugzeugabsturz gestorben, er hat Kuba also befreit und verkackt haben es dann andere. Ob er vom CIA alle gemacht wurde oder von Fidel selbst(wegen seiner größeren Beliebtheit), lässt sich schwer sagen, aber Fidel hat ihn in das Flugzeug gesetzt, um einen Auftrag zu erledigen...
Jedenfalls bin ich sicherlich kein Pazifist, ich halte es nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine manchmal für notwendig, zu kämpfen, auch wenn man eigentlich niemandem schaden will. Nur sollte Deutschland halt Panzer an Kurdistan liefern und nicht an die Türkei.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.