Das Online-Fußballportal „Transfermarkt.de“ schätzt mehrfach jährlich den Marktwert von Fußballspielern. Nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die generelle Marktlage – also Nachfrage, Entwicklungspotenzial und Wiederverkaufswert spielen wichtige Rollen bei der Bestimmung eines solchen Wertes. Anhand der Gesamtmarktwert-Entwicklung von Vereinen, kann man daher auch gut die sportliche Entwicklung und den Erfolg einer Mannschaft ablesen. Zumindest auf die Eintracht trifft das zu, denn erstmals in der Geschichte knackt die SGE durch ein 32 Millionen-Plus einen Gesamt-Marktwert von 355 Millionen Euro. Das entspricht dem Marktwert von Serie-A-Meister SSC Neapel. Zum Vergleich: Rund um die Relegation 2016 betrug der Gesamtmarktwert von Eintracht Frankfurt rund 75 Millionen Euro. Seit dem stieg der Wert des Kaders um 373,33% an. Eine unglaubliche Entwicklung. Wo es schon um sportliche Entwicklungen geht, hier eine nette Anekdote: Hugo Ekitiké, Ansgar Knauff und Jean-Mattéo Bahoya legten in Summe um 33 Millionen Euro Marktwert zu – das ist der Gesamtmarktwert vom heutigen FC Schalke 04.
Im Folgenden schauen wir uns die konkreten Marktwerte einmal an. Wir beginnen mit den Marktwertverlierern und gehen dann zu den Gewinnern über.
Marktwert-Verlierer bei der SGE (Insgesamt – 11 Millionen Euro)
Kevin Trapp: Der Kapitän der Eintracht verzeichnet ein leichtes Minus von 500.000 Euro und ist jetzt 2,5 Millionen wert. Trotz seiner Leistungsstabilisierung zum Saisonende geht es also runter. Das liegt zum Teil sicherlich an seinen bald 35 Jahren. Da weist ein Spieler nicht mehr viel Wiederverkaufswert auf.
Niels Nkounkou: Um 1,5 Millionen Euro Marktwert hat Nkounkou eingebüßt. Der Franzose kommt nicht mehr richtig zum Zug, spielt unter Trainer Dino Toppmöller kaum eine Rolle. Folgerichtig bricht auch sein Marktwert nach und nach ein. Jetzt steht er bei 3,5 Millionen.
Ellyes Skhiri: Anders gelagert ist es bei Skhiri. Der 30-Jährige spielt eine große Rolle, konnte aber diese Saison nicht immer überzeugen. Sein Marktwert geht ebenfalls um 1,5 Millionen Euro nach unten auf jetzt 7,5 Millionen Euro.
Mahmoud Dahoud: Ebenfalls 1,5 Millionen runter geht es bei Dahoud. Der Syrer spielt eine untergeordnete Rolle. Er setzt den Abwärtstrend der letzten Jahre fort.
Junior Dina Ebimbe: Sechs Millionen Euro ist jetzt Ebimbe wert und damit eine Million weniger als zuletzt. Keiner weiß so recht, wie der Fall des Ebimbe zu erklären ist. Weihnachten 2023 stand er noch bei 14 Millionen Euro. Seitdem geht es immer weiter bergab. Man wird sich im Sommer wohl von dem Spieler trennen.
Mario Götze: Der derzeit verletzte Götze verliert auch eine Million an Marktwert und sinkt auf 4 Millionen Euro ab. Das hat vor allem mit seinem Alter zu tun. Der Weltmeister-Macher von 2014 ist mittlerweile 33 Jahre alt. Für dieses Alter sind vier Millionen immer noch ein durchaus stolzer Wert.
Elye Wahi: Wahi ist in Frankfurt noch überhaupt nicht angekommen und spielte eine Rückrunde zum Vergessen. Kaum Einsätze und wenn doch, dann blieb er sehr blass. Folgerichtig bricht sein Marktwert ein. Drei Millionen Euro verliert der Franzose und steht nun bei 22 Millionen Euro Marktwert.
Michy Batshuayi: Der Belgier ist in Frankfurt kein Stammspieler und wird nicht jünger. Batshuayi verliert eine Million Euro an Wert und steht nun bei 4 Millionen Euro
Marktwert-Gewinner bei der Eintracht (Insgesamt + 44 Millionen)
Nathaniel Brown: Er ist einer der Durchstarter bei den Hessen. Brown ist nun sagenhafte 22 Millionen Euro wert und legt damit um noch einmal 7 Millionen zu. Damit hat er auch Kumpel Can Uzun überflügelt. Der Deutschtürke steht bei 18 Millionen Euro. Bei seinem Wechsel zur SGE betrug Browns Marktwert 3 Millionen Euro. Er ist einer der vielversprechendsten Linksverteidiger der Liga. Innerhalb einer Saison steigerte er seinen Marktwert um über 600%. Kann man mal so machen.
Rasmus Kristensen: Rasmus „Eiserner Wille“ Kristensen trieb die Eintracht zum Saisonendspurt noch einmal richtig an. Vor allem auch seinem Einsatz ist die Champions League-Qualifikation auf den letzten Metern zu verdanken. Er fing an Tore zu schießen, als es wirklich wichtig wurde. Von zehn Millionen Euro geht es hoch auf 14 Millionen Euro beim Dänen.
Jean-Mattéo Bahoya: Der schnellste Spieler der Bundesliga-Geschichte verdoppelte bei dem Update beinahe seinen Marktwert. Stand er vorher auf 9 Millionen Euro Marktwert sind es jetzt 17 Millionen. Bei ihm ist vor allem das Entwicklungspotenzial gepaart mit der unheimlichen Geschwindigkeit ausschlaggebend.
Ansgar Knauff: Geschwindigkeit ist auch bei Knauff natürlich ein großes Thema. Der deutsche Rechtsaußen spielte die beste Saison seiner bisherigen Karriere und steht nun mit 15 Millionen Euro Marktwert auf seinem Karriere-Höchstpunkt bislang. Das ist ein Plus von 5 Millionen Euro.
Hugo Ekitiké: Last but not least geht es um den Noch-SGE-Stürmer Ekitiké. Der Franzose legte um sagenhafte 20 Millionen Euro Marktwert zu (entspricht etwa dem Gesamtmarktwert von der SpVgg Greuther Fürth). Mit jetzt 75 Millionen Euro ist er jetzt zusammen mit Harry Kane der wertvollste Stürmer der Bundesliga. Er soll schon zu diverse interessierten Vereinen Kontakt haben. Sein Abgang im Sommer gilt als beschlossene Sache. 100 Millionen Euro sollen die Hessen als Ablöse verlangen.
Marktwerte von möglichen zukünftigen Adlerträgern?
Ritsu Doan: Er gilt als absoluter Wunschspieler bei der Eintracht. Doan vom SC Freiburg hat eine wirklich starke Saison hinter sich. Von 22 Millionen Euro geht es bei ihm hoch auf 25 Millionen Euro. Die Zeichen verdichten sich langsam und es heißt, ein Wechsel zur SGE sei nicht unwahrscheinlich.
Jonathan Burkardt: Beim möglichen Ekitiké-Ersatz „Johnny“ Burkardt gab es keine Veränderung. Der 24-Jährige bleibt bei 35 Millionen Euro Marktwert stehen.
16 Kommentare
Heki, reste encore un an.
Après, tu seras le joueur le plus cher du monde.
Pas mal, ou pas?
Ce qui l'intéresse ce n'est pas d'être le joueur le plus cher du monde mais d'avoir le plus gros salaire !
Ein hoch auf den Google-Übersetzer :-)
Denke auch das Heki nur das Gehalt interessiert. Aber dann wird der nächste halt Wahi.
L'un provoque l'autre.
Haha, na der Teuerste der Welt wohl kaum, wenn Yamal verletzungsfrei bleibt und nicht gerade mit Doping erwischt wird oder einen Autounfall hat, dann wird der das sein und das für lange Zeit. Ansonsten bin ich natürlich voll deiner Meinung, dass es das Beste für alle wäre, wenn er einfach noch ein Jahr bleiben würde.
Finanziell und sportlich würde sich das nicht nur für die Eintracht lohnen, wenn er seinen Marktwert nochmal steigern würde(vielleicht. 120 Mio.), sondern auch für ihn selbst. Er würde nicht nur mit über 20 Mio. Einstiegsgehalt plus noch fettere Prämien starten, sein Stammplatz wäre aus sicherer. Bei einem englischen Verein bedeutet es nicht viel, wenn man für 100 Mio. gekauft wurde, man kann trotzdem jederzeit abgesägt werden, siehe Paul Pogba, Enzo Fernandes oder Jack Grealish. Heki ist bereits ein fantastischer Stürmer und Spielmacher, aber um seinen Stammplatz auf seiner Lieblingsposition auch im neuen Team sicher zu haben, muss er noch deutlich konstanter werden. Er versenst durchaus noch die ein oder andere wichtige Chance. Er hat auch noch nicht Mal 20 Tore in einer Bundesligasaison geschossen. Wenn er in der Premier League einmal schwächelt, ist doch gleich wieder auf der Bank. Marmoush war schon viel stabiler beim Wechsel. Er ist auch noch jung und hat es nicht so eilig wie Marmoush. Außerdem wäre es doch ein Traum, wenn er die Eintracht in die KO Phase kickt und da PSG durch seine Scorer raus aus der CL für die miese Behandlung. 😁
Natürlich gehe ich dennoch davon aus, dass er geht und wenn, dann wünsche ich ihm alles Gute, weil er immer gern bei der Eintracht gespielt hat, gute Stimmung verbreitet hat und sich bis jetzt immer fair verhalten hat. Die Kohle kann man durchaus gut gebrauchen. Krösche & Co. werden das schon wieder gut investieren. Umso mehr Umsatz, umso mehr Fluktuation, umso schneller hat Krösche mehr Geld zur Verfügung, wird im Endeffekt den Gesamtmarktwert des Kaders durch sinnvolle Investitionen erhöhen und die Eintracht sehr nah an die Top 4 Deutschlands heran bringen.
C'est juste !
Voulez vous Kadoffelsupp, avec verbrannde Klöß, non non monsier, je Danke vous, je never Apetit dazu.
Hast vollkommen recht, sehe es genau so ! Nur das Problem der Markwert kann auch stark sinken aus X verschieden Gründen und das Risiko können wir uns nicht leisten, noch nicht.
Ja, Ekitiké wurde für seine Entwicklung ein weiteres Jahr bei uns gut tun. Und wenn er noch besser wird, dazu mit der CL die größte Bühne hat, könnte er seinen Marktwert noch erheblich steigern.
Die Kombi Stürmer/schnell/beweglich/dribbelstark gibt es auf dem Niveau fast nie.
Allerdings kann es auch anders laufen. Wir fliegen aus der CL raus, er fällt in ein Leistungstief (in dem Alter wäre das nicht mal so überraschend) oder noch schlimmer - er verletzt sich.
Dann fällt sein Marktwert ganz schnell und für ihn könnte die Tür zu einem PL-Topklub ganz schnell wieder zu sein.
Für Vereine wie die Bayern, Real etc. wäre das dumm gelaufen, für uns (und vor allem für ihn) ein Desaster.
Die 100 Mio.-Forderung (sofern sie überhaupt stimmt, weil öffentlich hat Krösche das nie gesagt) preist ja schon ein, dass er sich weiter entwickelt. Sonst könnte man für ihn nie im Sommer 20 Mio. mehr fordern, als man für Marmoush im Winter bekommen hat.
Sollte er seine Leistung "nur" halten, würde sein Marktwert vermutlich wieder leicht sinken.
Für alles über 90 Mio. muss man den Verkauf in meinen Augen machen. Sollte Chelsea weniger bieten (und er bereit sein, noch ein halbes oder ganzes Jahr zu bleiben) kann man den Gamble eingehen.
Matanovic wurde noch vergessen. Der war tm.de vor nem Jahr noch 8 Mio(!) wert. Jetzt wurde er von 6 auf 5 Mio abgewertet.
Bin mir unschlüssig bei ihm.
Er zeigte m.E., dass die SGE noch ne Nr zu hoch für ihn ist. Doch der Junge hat schon was, sollte m.E. bestenfalls verliehen werden..in ne kleinere erste Liga so wie Holland, Türkei, Belgien... oder zu nem europäisch spielenden Verein in Serbien/Kroatien. Kann mir gut vorstellen, dass er auf dem Level regelmäßig knipst und seinen Marktwert wieder steigert..wenn er vom Leihverein fix als Stammspieler eingeplant wird.
Ich denke, der kroatische Trainer denkt sich schon was, wenn er ihn halbwegs regelmäßig zur Nationalmannschaft beruft. Mit guter Spielpraxis gibts da noch Potential, denk ich.
Und was ist mit Santos? Der dürfte doch auch einen ordentlichen Satz nach oben gemacht haben (trotz aktueller Verletzung).
Tatsächlich nicht. Er ist bei 2,5 Millionen stehen geblieben. Ohne die Verletzung wäre er mit Sicherheit jetzt bei acht Millionen oder gar mehr. Aber so wurde er nicht mit berücksichtigt.
Stimmt Matanovic ist mir durchgegangen. Mea culpa!
Er gab meist das Gefühl in einer Mannschaft zu spielen in der er nichts zu suchen hat. Stand meist verloren, ohne Bindung, Steiff und langsam. Potential hat er ganz bestimmt, braucht aber ein anderes Umfeld, sehe Hauge für ihn lief es bei uns auch nicht. Frankfurt ist für 90% aller Spieler ein Traum um sich zu entwickeln und für eine Handvoll ist es eben ein Alptraum.
Danke! Hätte ich nicht gedacht.
Er wird sehr stark zurückkommen, seinen Markwert verbessern und uns noch sehr viel Freude bereiten. Er bleibt trotz eines super Trapp, der uns am Ende der Saison den Arsch gerettet hat und seinen guten Charakter gezeigt hat, meine neue Nummer eins im Tor.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.