Neuer Rasen für das Waldstadion: Die Kritik am Rasen im Frankfurter Waldstadion hört auch bei der aktuell laufenden Europameisterschaft nicht auf. Nachdem sich zuletzt immer mehr Spieler über das Geläuf in Frankfurt beschwert hatten, reagiert man nun wohl: Laut einem Bericht der „Bild“ soll im Sommer ein neuer Naturrasen verlegt werden, der den Stand der Spieler verbessern soll. Dieser sei aber nur eine Übergangslösung, denn bereits im Sommer 2025 soll dann ein neuer Hybrid-Rasen, also eine Mischung aus Kunst- und Naturrasen, installiert werden. So soll unter anderem für die nächsten NFL-Spiele in Frankfurt vorgesorgt werden. Bei der aktuell laufenden EM wird noch das Achtelfinale von Portugal in Frankfurt stattfinden. Der Gegner wird heute Abend noch genau ermittelt.
Suche nach weiterem Co-Trainer: Laut einem Bericht der „Sport Bild“ will die Frankfurter Eintracht das Trainerteam weiterhin verändern. Neben verbesserten Absprachen zwischen den Unterbereichen wie Athletik, Medizin oder Spielanalyse, soll auch weiterhin über einen weiteren Co-Trainer diskutiert werden. Aber: Nachdem zuletzt immer wieder Xaver Zembrod, der mit Trainer Dino Toppmöller bei den Bayern arbeitete, für diesen Posten gehandelt wurde, wird nun berichtet, dass dieser bisher noch nicht kontaktiert wurde.
Neuzugänge melden sich per Videobotschaft: Aktuell fokussieren sich die Transferbewegungen bei Eintracht Frankfurt vor allem auf der Abgangsseite. Bereits vor einigen Monaten konnten die Verantwortlichen aber mit Aurelé Amenda und Nathaniel Brown die ersten Neuverpflichtungen tätigen. Mit Igor Matanovic wird ein Leihrückkehrer zur Mannschaft stoßen, der sein Jahr in Karlsruhe mehr als nutzen konnte. Das Trio wandte sich nun bereits vorab per Videobotschaft an die Fans der Hessen. „Ich freue mich vor allem, weil ich letztes Jahr schon die Energie spüren konnte. Es war ein besonderes Gefühl das Trikot anzuziehen und ich habe es sehr genossen. Ich freue mich sehr, euch zu sehen„, strahlt Matanovic dabei über beide Ohren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wichtiges Spiel für Pacho: Auf Eintracht-Innenverteidiger Willian Pacho und sein Heimatland Ecuador wartet heute Nacht ein wichtiges Spiel bei der Copa America. Die Ecuadorianer treffen in der Gruppe B auf Jamaica und müssen hier nach ihrer Auftaktniederlage gegen Venezuela punkten. Anpfiff ist um 0 Uhr. Das letzte Gruppenspiel ist dann gegen Mexiko.
Eintracht-Frauen froh über Aufstockung: Seit einigen Tagen ist bekannt, dass die Bundesliga der Frauen ab der Saison 2025/2026 von 12 auf 14 Teams aufgestockt wird. Zu der Mehrheit der Klubs, die sich für eine Aufstockung ausgesprochen hatten, zählt auch Eintracht Frankfurt. Auf der Homepage der Frankfurter Eintracht erklärte Katharina Kiel, die Technische Direktorin der Eintracht Frauen, nun die Gründe. Es sei ein „wichtiger Meilenstein für die Sichtbarkeit“ und man sei in Frankfurt davon „überzeugt, dass dies kurz- und mittelfristig auf Strahlkraft und Qualität der Liga einzahlen und davon in der Folge auch der Wettbewerb profitieren wird“, erklärte Kiel und führte weiter aus: „Weitere Klubs erhalten die Möglichkeit, sich im professionellen Frauenfußball zu positionieren und in diesen zu investieren, was die Bundesliga zwangsläufig weiter aufwerten wird. Für uns ist die Aufstockung zu diesem Zeitpunkt der richtige Zwischenschritt hin zu einer 16er-Liga und insgesamt der nächste logische Schritt im Wachstumsprozess des Frauenfußballs, den wir als Klub weiterhin aktiv vorantreiben wollen.“
DFB-Pokal in neuem Format: Ab der Saison 2025/26 verändert sich der DFB-Pokal-Modus der Frauen. Vor der 1. Hauptrunde findet eine Play-off-Runde mit 32 Mannschaften statt. Die 16 Gewinner kommen weiter und treffen dann auf die anderen 16 Teams, die gesetzt sind. Dazu zählen die zwölf Bundesligisten und die vier besten Zweitligisten. Eine Saison später wird die 1. Liga auf 14 Vereine aufgestockt. Dann sind diese Klubs und die beiden besten Zweitligisten für die Hauptrunde im Pokal automatisch qualifiziert.
Schlechte Note für Freigang: Eintracht-Angreiferin Laura Freigang ist während der Europameisterschaft als TV-Expertin für das „ZDF“ im Einsatz. Die „Sport Bild“ gab ihr für ihre bisherigen Auftritte jetzt die Note 5 und begründete diese schlechte Einschätzung damit, dass Freigang wenig Erhellendes bringe und vor dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland falsch gelegen habe, als sie sagte, dass die Schotten auch sehr gut mit dem Ball umgehen könne. Außerdem bleibe sie sehr konkret. SGE4EVER.de meint: Natürlich ist Freigang nicht die Lautsprecherin und bringt eine Aufschrei-Aussage nach der anderen. Aber: Durch die Sachlichkeit und Einblicke in das Mannschafts-Leben eines Teams kann sie punkten, eine Fünf ist hier viel zu hart. U20-Trainerin Friederike Kromp erhielt dagegen ein deutlich besseres Zeugnis (Note 2) und glänze vor allem mit ihrem taktischen Verständnis.
13 Kommentare
Wirken sympathisch die 2,5 Neuzugänge. Also groß war Igor auch schon vorher, aber wirkt kräftiger als vor nem Jahr (könnte glatt Türsteher sein), oder täusche ich mich?
Mit Igor denke ich werden wir unseren Spaß haben . Sehr sympathisch.
Ach mir kommt es so vor als ob die NFL wichtiger ist als unsere Eintracht.....
Vor allem spielt die in der nächsten Saison gar nicht hier, sondern erst 2026. 2025 sind die Deutschlandspiele in München.
Gruß SCOPE
@3 - ist so nicht ganz richtig. 2024 ist das Spiel im München.
2025 wieder in Frankfurt
Vielleicht muss das Kunstrasen/Rasen-Gemisch auch zunächst ein bisschen festwachsen, bevor der Rasen bespielbar ist, ohne das teure Zeug wieder kaputt zu machen. Ich finde immer noch, dass die Eintracht das bis jetzt unglaublich schlecht kommuniziert hat. Jetzt kommt zumindest mal ein grober Zeitplan. Die Probleme sind doch nicht erst seit der offenen Nagelsmann Kritik völlig offensichtlich. Da kann man doch nicht einfach schweigen dazu. Nagelsmann ist zwar son kleiner Napoleon(wenn auch körperlich nicht klein) und deswegen vermutlich niemandem so richtig sympathisch, aber diese Art von ihm, die Dinge immer klar zu benennen, nicht peinlich rumzudrucksen oder zu "politikern", immer gute, prägnante Worte zu finden, das finde ich einfach nur super. Gut fand ich auch den Verweis auf die Gesundheit der Spieler, mal von versprungenen Bällen und vom Imageverlust abgesehen.
Wenn die Eintracht Stadion sich nicht dazu äußert, dann muss doch einer vom Stammverein nachhaken und öffentlich erklären, wie sowas passieren konnte und Besserung geloben, anstatt uns hier spekulieren zu lassen. Keine Stellung zu beziehen, das ist Führungsschwäche. Die Leute von der Stadion GmbH sind Vermarktungs-Genies und stehen deswegen nicht wirklich zur Diskussion, aber man muss das doch klar ansprechen und den Fehler finden, um so etwas in Zukunft auch sicher verhindern zu können. Die Eintracht hat die Vermarktungsgesellschaft aufgekauft und das ist klasse, denn all die Einnahmen aus dem Stadion gehen jetzt abzüglich der 12 Mio. Pacht jährlich an die Eintracht. Der Fußball muss aber an erster Stelle stehen. Vielleicht sollte die Eintracht auch noch eine "Entracht Frankfurt Rasen GmbH" aufmachen, die Nachfrage an Hybridrasen scheint in Europa ja nicht annähernd gedeckt zu sein.
@4 Ja stimmt ich hatte den Zahlensprung drin, wollte aber schreiben, dass es erst in über einem Jahr wieder ein NFL Spiel hier geben wird. Wenn der neue Rasen nach der Neuverlegung sowieso von Events zerstört wird, frage ich mich, warum man das so machen muss.
Gruß SCOPE
Diese Bewertung der Sport Bild kann man doch nicht ernst nehmen.
Lothar Matthäus bekommt eine 1...
Dieser Mann erzählt immer nur, was man gerade auf den Bildern sieht. Das könnte ein Grundschulkind genauso kommentieren. Ein gruseliger Kommentator, bei dem man jedes Mal merkt, wieso er als Trainer überall gescheitert ist. Wenn er Ahnung von Taktik, Laufwegen, Systemen, Technik, Athletik und allem anderen, was den Fußball ausmacht, hat, dann kann er es gut verstecken.
Schaut man sich ein Spiel mit Matthäus als Co-Kommentator an und hört danach Kramer, dann sind das inhaltlich zwei komplett unterschiedliche Welten.
Also Laura, nimm die Bewertung nicht so ernst. Da hat jemand einfach nur nach Sympathie entschieden und nicht wirklich nach fachlichen Gesichtspunkten ;)
Kann die Scheiß-NFL nicht woanders spielen? Wir sind ein Fussballverein und kein Eventunternehmen.
Kann nicht sein, dass für ein einmaliges Event unsere Mannschaft über Monate auf einem Drecksrasen spielen muss. Da stimmen die Prioritäten hinten und vorne nicht
Da hast du okocha grundsätzlich recht aber es war das erste Mal in dieser Art. Daraus muss man seine Lehren ziehen und es darf definitiv nicht noch einmal passieren.
Hybrid-Rasen, ganz toll und nachhaltig. Einen mit Kunststoff verseuchten Rasen verlegen, der, wenn er ausgetauscht werden muss, komplett verbrannt werden muss. Hoch lebe das Mikroplastik. Und das alles, damit dieser dämliche Amischeiß hier in Frankfurt stattfinden kann.
Diese Clownveranstaltung macht unser Waldstation zum Zirkus.
Irgendwie lindert diese Nachricht ('neuer Rasen') nicht meine Bedenken. Ich bin äußerst skeptisch, ob es der SGE bis zum 1. Spieltag gelingt, nen ordentlichen Rasen zu präsentieren.
Und dann der Hybridrasen 2025, der dann nach nem Spiel wieder kaputt ist. Das ist doch Schwachsinn.
Entweder das Spielfeld ist relativ leicht austauschbar (Extrembeispiel das neue Stadion von Real Madrid, das geht da elektronisch relativ zackig) oder man muss auf solche Events verzichten
Offtopic:
Da hier im monatlichen Rhythmus seitenlang über Pyrotechnik debattiert wird..
Norwegen legalisiert grad (kontr.) Pyrotechnik in Stadien.
Wen es interessiert, wie das dann abläuft:
https://www.fotball.no/tema/nff-nyheter/2024/myndighetene-gir-dispensasjon-for-pyroteknikk-i-toppfotballen/
(https://www.deepl.com/en/translator-mobile)
Hier ein paar Auszüge der Leitlinien:
- Der veranstaltende Verein überprüft seine eigene Arena und stellt sicher, dass die Einrichtungen den Anforderungen für den Einsatz von Pyrotechnik entsprechen.
- Der Veranstalter muss über eine aktualisierte Risiko- und Schwachstellenanalyse verfügen, aus der hervorgeht, ob und wenn ja, in welchem Umfang Pyrotechnik eingesetzt werden kann.
- Die Analyse muss den örtlichen Behörden vor Beginn der Saison vorgelegt und der NFF zur Information übermittelt werden.
- Die verantwortlichen Personen sind im Umgang mit Pyrotechnik geschult.
- Pyro muss in sicherem Abstand zu den anderen Tribünenmitgliedern und mit einem Mindestabstand von 1 Meter für die Verwendung von zugelassenen Fackeln verwendet werden.
- Der Fan-Koordinator ist für die Verteilung der genehmigten Anzahl von Leuchtraketen/Rauchbomben/Flashern an erkennbare, geschulte Fans verantwortlich.
- Der Veranstalter muss ausreichende Löscheinrichtungen, Eimer, Löschdecken und dergleichen bereitstellen.
- Im Falle eines illegalen Einsatzes von Pyrotechnik müssen die Vereine mit gemeinsamen Reaktionsregeln reagieren.
- Der Club arbeitet gegebenenfalls mit anderen Clubs, der Polizei, Fanclubs und anderen Beteiligten zusammen, um sicherzustellen, dass das Ziel der Sanktionspolitik erreicht wird...
Ich find das äußerst spannend, weil die Vereine in die Nutzung der Pyrotechnik ganz klar mit einbezogen werden und auch selbst sanktionieren, in ihrem eigenen Interesse.
Meine Meinung:
Ich denke schon, dass bspw solche Choreos inkl Pyrotechnik (https://m.youtube.com/watch?v=8yCeOVfJOYg&t=4m35s) nicht nur unsere Spieler, sondern auch unsere Gegner beeindrucken. Von internationalen Fans ganz zu schweigen...was feierten mich bspw die Südamerikaner, wenn ich solche Videos zeigte. Die teilten das sofort..
Unsere kreative Fanszene ist ein echter Mehrwert des Vereins und war definitiv Teil unseres EL-Siegs...inkl Pyro..ob man es mag oder nicht. Zuletzt ging da der Vibe (bzgl Choreos) etwas flöten und das tut uns nicht gut.
Und wenn es tatsächlich, mit wenigen anstatt bald wöchentlichen indiv. Ausnahmen gelingen würde, sowas auf die Beine zu stellen, wärs doch geil, oder?
Ich blicke auf solch progressive Projekte hoffnungsvoll. Das grundstzl. Pyroverbot hat hierzulande in den letzten 50 Jahren nicht funktioniert, das ist für mich Fakt. Also warum nicht mal ne andere Strategie fahren?
Zum Ende der nächsten Saison gibts in Norwegen dann ne konkrete Analyse des Projekts und u.U. wahrscheinlich werden während der Saison schon die Richtlinien angepasst/nachgebessert. Schaumermal..
Ich würde ja sagen, dass wir als Betreiber ein großes Interesse haben sollten, das Stadion mit anderen Events als Fußball ordentlich Gewinn einbringen zu lassen. Da ist mir auch die NFL recht wenn sie zahlt und wir in der Lage sind, das zu händeln. Mir persönlicher ist die NFL egal, aber wenn es wirtschaftlich Sinn macht her damit! Nur dann muss auch sichergestellt sein, dass die Qualität nicht leidet. Und das wurde verbockt. Ganz ehrlich, die seit Monaten bestehende Kritik totzuschweigen, ist ein Fiasko, weil es ein Eingeständnis ist. Ich bin gespannt, ob man das 2024 und 2025 besser löst. Aber ich bin da zuversichtlich, die Lehren sind sicherlich klar.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.