Larsson und Amenda siegen im Duell der Adlerträger: Am Dienstag gab es im Rahmen der Länderspielpause erneut Test-Länderspiele, in denen gleich fünf Spieler von Eintracht Frankfurt im Einsatz waren. Besonders erfolgreich verlief es für Rasmus Kristensen, der beim beim 5:0-Sieg seiner Dänen gegen Litauen in der Startelf stand und ein Tor erzielte. Nach einer Stunde durfte er dann Durchatmen und wurde ausgewechselt. Zeitgleich setzte sich Schweden mit Hugo Larsson mit 4:3 gegen Algerien mit Fares Chaibi durch. Larsson stand in seinem zehnten Länderspiel für Schweden in der Startelf, wurde nach 53 Minuten aber leicht angeschlagen ausgewechselt. Schwedische Medien zitierten den zentralen Mittelfeldspieler im Nachgang: „Wir haben einige Tests durchgeführt, aber es scheint nicht allzu ernst zu sein. Es ist okay.“ Es scheint also Entwarnung zu geben. Chaibi dagegen musste das Spiel lange Zeit von draußen anschauen und wurde erst in der 79. Minute eingewechselt. Auch beim Duell USA gegen Schweiz standen sich mit Aurele Amenda und Paxton Aaronson zwei Adlerträger gegenüber. Aaronson stand für die Nordamerikaner die ersten 45 Minuten auf dem Platz, während Amenda in der Schlussphase eingewechselt wurde und somit am 4:0-Sieg der Nati beteiligt war. Bei der 1:0-Niederlage der Türkei gegen Mexico saß Can Uzun 90 Minuten lang auf der Bank.
McAtee auf Frankurt-Liste? Laut dem „kicker“ ist James McAtee von Manchester City Thema bei der Frankfurter Eintracht. Demnach steht der 18-fache englische U21-Nationalspieler auch bei Bayer Leverkusen und dem VfB Stuttgart auf dem Zettel. In der abgelaufenen Saison kam der 22-Jährige in 27 Pflichtspielen zum Einsatz, wobei ihm sieben Treffer gelangen. Insgesamt kann der offensive Mittelfeldspieler auf Erfahrung aus 48 Premier League-Partien zurückschauen. Dazu kommen sechs Begegnungen in der Königsklasse. Der Spieler aus der Jugendabteilung der Citizens wurde bereits zweimal für je ein Jahr zu Sheffield United ausgeliehen. Im Schnitt kommt McAtee nur auf rund 35 Minuten pro Einsatz, weshalb er einen Wechsel anstreben könnte. Dem Fußballmagazin zu Folge verlange der Manchester-Club eine Ablöse in Höhe von rund 20 Millionen Euro, was auch seinem geschätzten Marktwert entsprechen würde. Den Schwaben aus Stuttgart sei dieser Preis allerdings zu hoch. Fraglich, ob die SGE bei diesem Preis zuschlagen wird.
Auch Bayern an Doan dran? Seit einigen Wochen schon ist die Frankfurter Eintracht an Ritsu Doan vom SC Freiburg interessiert und will den Japaner unbedingt verpflichten. Nun berichtet die „Bild“, dass die SGE hier aber große Konkurrenz hat, beziehungsweise bekommen könnte. Demnach ist der Flügelspieler auch auf der Liste des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München. Zwar sei Doan keine Wunschlösung der Bayern und nach der Absage von Florian Wirtz an die Münchener eine Nummer zu klein, „kommt jedoch ein anderer Top-Spieler, wäre Doan als weitere Ergänzung mit Potenzial denkbar“, heißt es im Bericht. Doan selbst will wohl in der kommenden Spielzeit unbedingt in der Champions League spielen – was er bei den Bayern, aber auch der Eintracht könnte.
ManU weiter an Ekitiké interessiert? Neben dem FC Chelsea und dem FC Liverpool, soll weiterhin auch Manchester United Hugo Ekitiké spannend finden. Das berichtete die „Bild“-Zeitung. Demnach ist sich die Spielerseite rund um den Franzosen noch mit keinem Verein einig und hat eine Absprache mit der Eintracht, wonach man sich beim Verein melde, sobald eine mündliche Einigung mit einem der interessierten Vereine erzielt wurde. Der 22-Jährige sei sich weiter noch nicht sicher, ob er einen Wechsel nach London oder Liverpool bevorzuge. Beide Teams seien Optionen für ihn. Unklar bleibt, ob die Red Devils aus Manchester eine Chance beim Stürmer haben.
Interesse an Höjlund-Bruder? Wie die „Sport-Bild“ unter Berufung auf Transferexperte Graeme Bailey berichtet, soll man sich bei der Frankfurter Eintracht mit einem Transfer von Rasmus Höjlund beschäftigen. Der 22-jährige Bruder vom Eintracht-Mittelfeldmann Oscar Höjlund steht derzeit bei Manchester United unter Vertrag. Der Stürmer hat allerdings eine enttäuschende Saison hinter sich: In wettbewerbsübergreifenden 52 Spielen hat der Däne nur zehn Tore und vier Assists beisteuern können. Das scheint zu wenig zu sein für die „Red Devils“, die 2023 noch knapp 80 Millionen Euro für den Spieler nach Atalanta Bergamo überwiesen. Nach zwei Jahren in Manchester steht sein Marktwert nun bei 35 Millionen und somit in einem Bereich, der durch einen Ekitiké-Verkauf womöglich stemmbare wäre. Nicht mit eingerechnet ist dabei aber das Gehalt, dass der Offensivmann in England bezieht. In Frankfurt würde er weitaus weniger verdienen. Auch ist denkbar, dass das Gerücht gestreut wurde, um eine Ablöse im Poker um Jonathan Burkardt zu drücken.
SGE geht bei Diarra wohl leer aus: Es ist kein Geheimnis, dass sich die Frankfurter Eintracht lose mit einigen Mittelfeldspielern beschäftigt. Auch wenn Larsson und Skhiri wohl auch in der kommenden Saison gesetzt sein werden und mit Hojlund bereits das nächste Talent starke Ansätze gezeigt hat, geistern einige Namen durch die Gerüchteküche. Einer von ihnen ist laut der der „L’Équipe“ Habib Diarra, der aktuell bei Racing Straßburg unter Vertrag steht. Der 21-Jährige stand gestern beim sensationellen 3:1-Erfolg der senegalesischen Nationalmannschaft über England in der Startelf. Bei dem zentralen Mittelfeldspieler wird die SGE aber wohl wenig Chancen haben. Demnach soll Premier League Aufsteiger Leeds United satte 26 Millionen Euro auf den Tisch legen. Ein stolzer Preis bei dem Sportvorstand Markus Krösche wohl nicht mitbieten wird. Diarra absolvierte in der abgelaufenen Saison 33 Spiele und steuerte dabei vier Treffer und fünf Vorlagen bei. Sein Marktwert liegt bei rund 20 Millionen Euro.
Tape landet in Leverkusen: Die SGE war lange Zeit an PSG-Juwel Axel Tape interessiert und schien auch in der Pole-Position zu sein, den 17-jährigen Innenverteidiger aus der französischen Hauptstadt loseisen zu können. Wie nun bekannt wurde, hat sich allerdings Bayer Leverkusen die Dienste des begehrten Franzosen gesichert. Die Frankfurter gehen also leer aus.
Weitere Abgänge bei U21: Nachdem zuletzt bereits zahlreiche Abgänge bei der U21 der Eintracht bekannt wurden, werden auch zwei weitere Akteure in Zukunft nicht mehr das Trikot mit dem Adler auf der Brust tragen: Mark Müller und Max Hauswirth. Der 23-jährige Müller bestritt in der abgelaufenen Regionalliga-Saison 33 von 34 möglichen Spielen im Mittelfeldzentrum der Hessen. Dabei gelang ihm ein Tor und ein drei Vorlagen. Linksverteidiger Hauswirth (21 Jahre) kam hingegen auf nur 22 Einsätze, wobei er ein Tor und einen Assist lieferte.
3 Kommentare
Hab grad ein Interview mit Kaua Santos gelesen und da steht:
'Und ich habe jetzt schon ein (deutsches) Lieblingswort.'
Welches?
Uffbasse! („aufpassen“ auf Hessisch). Das hat mir unser Athletik-Trainer Martin Spohrer beigebracht. Auf dem Platz rufe ich das sehr oft. Aufpassen muss man ja immer, deswegen passt das auch gut (lacht).'
Ich stell mir grad vor, wie Kaua mit port. Akzent (und Kreuzbandriss) gg Tottenham 'Uffbasse! Uffbasse!' durch die Abwehrreihen schreit.
Wie geil ist das denn? :-D
Tatsächlich ist Uffbasse! auch eins meiner Lieblingswörter. Von daher feier ich das doppelt.
Doan wär schön blöd bei Bayern auf die Bank zu wechseln, wenn er bei uns CL spielen kann.
Uffbasse bei der Team-Auswahl! 😆
Tyler Dibling von den Saints wäre nach dem Abstieg günstiger zu haben. So viel Talent…..
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.