Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Mario Götze will seinen Vertrag in Frankfurt erfüllen und noch bis mindestens 2026 die Fäden im Eintracht-Mittelfeld ziehen. Danach könnte er sich einen Umzug in die USA vorstellen. Foto: IMAGO / Beautiful Sports

Götze über USA-Wechsel: „Fände ich schon interessant.“

Mario Götze hat in Frankfurt noch Vertrag bis 2026. Der Weltmeister-Torschütze ist mittlerweile 32 Jahre alt und macht nicht mehr jedes Spiel über 90 Minuten. Trainer Dino Toppmöller gönnt seinem Mittelfeldstrategen immer wieder kleine Auszeiten. Doch weiterhin ist er enorm wichtig für sein Team, das weiß auch Toppmöller. „Positiv müssen wir Mario Götze hervorheben. Mario hat uns Ballsicherheit und Momente nach vorne gegeben. Das hat uns vorher ein bisschen gefehlt“, sagte er nach der Auswärtsniederlage gegen Bayern München am 23. Bundesliga-Spieltag über den Ex-Münchner.

Leise Gerüchte über einen Abgang gab es immer wieder, weil Götze öffentlich keinen Hehl daraus machte, gerne einmal mit seiner Familie in den USA leben zu wollen. In einem Interview mit der „Bild“-Zeitung verriet er nun, dass er sich durchaus vorstellen kann in die USA zu ziehen. Allerdings erst nach dem Sommer 2026. Somit muss die SGE keinen vorzeitigen Abgang des formstarken Weltmeisters fürchten.

„Spielen mit Überlegung, ins Ausland zu gehen.“

Gegenüber der Zeitung äußerte Götze, warum er sich den Schritt ins Ausland vorstellen kann: „Wir spielen schon mit der Überlegung, ins Ausland zu gehen und uns und den Kindern diese Erfahrung zu ermöglichen. Ich habe fast immer in Deutschland gelebt und gespielt. Für meine unsere Kinder und für Ann-Kathrin und mich ist das Ausland spannend.“ Demnach werde er diesen Schritt auf jeden Fall erst nach seiner Zeit bei der Eintracht gehen. Ob dann noch als aktiver Spieler oder nach seinem Karriereende, könne er derzeit noch nicht sagen.

Vor allem die USA erscheint ein spannendes Ziel für den 32-Jährigen zu sein, denn hier gebe es die Möglichkeit, Sport und Business zu verbinden. Etwa in einer Rolle als Clubbesitzer, wie es schon David Beckham mit dem Franchise Inter Miami rund um Lionel Messi vorgemacht hat. „Das wäre das Einzige, bei dem ich sagen würde, dass ich noch mal in einem Verein etwas operativ mache“, so der 32-Jährige. Dass Götze durchaus Interesse an Wirtschaftsthemen hat, zeigt allein ein Blick auf seine sozialen Medien: Hier macht er zum Beispiel als Markenbotschafter Werbung für die britische Neobank „Revolut“. Auch schreibt er eine eigene Kolumne für das Wirtschaftsmagazin „Capital“.

Mindestens bis 2026 steile SGE-Entwicklung mitgestalten

Doch vorerst bleibt der ehemalige Bayern München- und Borussia Dortmund-Profi bis mindestens 2026 im Herzen von Europa. Auch weil das Gesamtpaket passt, wie er zuletzt beim Frühjahrsempfang der Eintracht betonte: „Meine Familie ist happy. Ich bin happy. Ich kann viel spielen und habe Spaß und Freude am Fußball. Für mich und meine Familie passt hier alles zusammen: Stadt, Stadion und Fans.“

Die rasante Entwicklung lobte der fünfmalige deutsche Meister ebenfalls: „Frankfurt hat sich enorm entwickelt. Vor zehn, fünfzehn Jahren ging es mehr um Relegation. Jetzt wird Eintracht ganz anders wahrgenommen. Der Verein bewegt sich in einem Prozess. Aber es hängt auch mit den Erfolgen zusammen: Pokalfinale, Pokal-Sieg, Europa-League-Sieg, Champions-League-Teilnahme. Alles in allem legt Eintracht eine sehr positive Entwicklung hin.“ Dass die Eintracht mittlerweile Weltmeister verpflichten kann, ist nicht selbstverständlich und verdeutlicht den steilen Aufstieg des Vereins seit den Relegationsspielen gegen Nürnberg 2016.

Nimmt Rolle als Führungsspieler ernst

Seiner Rolle als erfahrener Führungsspieler im jungen Kader der Hessen ist sich der gebürtige Bayer durchaus bewusst. Mit mehr als 500 Profi-Spielen und einem prall gefüllten Trophäenschrank gehört er zweifellos zu den erfahrensten und erfolgreichsten Spielern in Frankfurt. Deshalb komme es auch vor, dass die jungen Kollegen auf ihn zukommen und neugierig Dinge fragen. Hier könne er mit seiner Erfahrung weiterhelfen. „Dann hast du auch Situationen auf dem Platz, wo du die Jüngeren auch mal zurechtweisen musst. Doch das passiert immer im Sinne der Sache und des Spiels. Da versuche ich einzelnen und dem Team zu helfen“, erklärte der 66-fache deutsche Nationalspieler. Es komme aber auch immer drauf an, wie die Person auf der anderen Seite die Ratschläge annehme.

Der Kader der SGE gehört in Deutschland mit einem Durchschnittsalter von 25,3 Jahren zu den jüngsten. So ist es enorm wichtig erfahrene Stützen wie etwa Götze, Kevin Trapp und Timothy Chandler im Team zu haben, die den Jungen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Noch besser, wenn die Erfahrenen auch sportlich voran gehen und wie Götze ein Vorbild für zum Beispiel Positionskollege Can Uzun sein können. Bald wird der vierfache DFB-Pokalsieger sein 114. Pflichtspiel für die Adler machen. Genauso viele wie in seiner Zeit in München zwischen 2013 und 2016. Für seinen Jugendverein BVB machte er 219 Pflichtspiele. Um diese Marke zu knacken, müsste er aber wohl noch einige Jahre an seinen 2026 auslaufenden Vertrag in der Bankenstadt dranhängen.

Weitere Artikel

6 Kommentare

Fallback Avatar 1. Adlermacht 06. März 25, 15:39 Uhr

Denke er wird den Schritt irgendwann gehen. Auf der 10 haben wir viele spannende z.t. noch verliehenen Talente, die er coachen kann. Denke der Plan ist das 2026 die übergangssaison wird und er je nach Lage und Angebot im Winter oder Sommer wechselt.

0
Fallback Avatar 2. culo blanco 06. März 25, 15:50 Uhr

Klar ist er im Wesentlichen beim BvB gewesen aber irgendwie ist Götze für mich BvB und Bayern, ganz bisschen SGE kommt da am Ende noch dazu. Krass, dass er bald mehr Spiele für uns gemacht hat als für die letzteren.

0
Fallback Avatar 3. Senf15 06. März 25, 15:52 Uhr

Ich bin auch dafür, dass Götze und Trapp uns spätestens 2026 verlassen.
Dann blockieren sie nicht mehr die Entwicklung von jungen Spielern.

29
Avatar Der User hat SGE4EVER.de finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 4. derRaphael 06. März 25, 16:27 Uhr Zitat - Senf15 Ich bin auch dafür, dass Götze und Trapp uns spätestens 2026 verlassen. Dann blockieren sie nicht mehr die Entwicklung von jungen Spielern. Path

Und die Spieler entwickeln sich dann ohne Anleitung der Erfahrenen oder wie stellst du dir das vor? Wenn die jungen Spieler nur gegen junge Spieler spielen, findet keine Entwicklung statt. Das wäre wie, wenn Kinder von Kindern erzogen werden. Götze und Trapp, könnten nach und nach ins zweite Glied rücken. Uns ersatzlos verlassen wäre unprofessionell und auch nicht der Weg der Eintracht.

4
Fallback Avatar 5. adelaar 06. März 25, 17:05 Uhr

Warten wir mal ab, wie Agent Orange bis nächsten Sommer den letzten Rest des 'Land of Dreams' zugerichtet hat.
Je nach dem Mindset, das man mitbringt, könnte die Erfahrung US 2026+ erheblich spannender werden als erträumt.
Wobei Marios Image und wohl noch mehr seine Konten einiges vereinfachen dürften.

PS
Und heute will ich Mario als Leader in jeder Hinsicht erleben.

4
Fallback Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 100 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 6. rob 06. März 25, 18:44 Uhr

Ich hätte derzeit so meine Bedenken, so ohne Not in die USA zu ziehen....

2

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.