Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Tragen Doan und Brown in der nächsten Saison das gleiche Trikot? Foto: IMAGO / Jan Huebner

Neue Entwicklungen im Doan-Transferpoker?

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die Frankfurter Eintracht starkes Interesse an Ritsu Doan vom SC Freiburg haben soll. Der quirlige Dribbler ist Toptorjäger im Breisgau geworden und stellte zuletzt auch gegen die Eintracht seine Torjäger-Qualitäten unter Beweis, als er nach einem langen Einwurf kurzzeitig die Champions-League-Hoffnungen der SGE erlahmen ließ. Die Offensive der Hessen wird sich für die neue Saison womöglich komplett neu aufstellen müssen, wenn Hugo Ekitiké, unangefochtener offensiver Spielmacher in der Rückrunde, die Mainmetropole verlassen sollte. Doan, der mit zehn Toren und acht Assists aus Freiburg dazustoßen könnte, passt da hervorragend ins Portfolio der Eintracht. Zuletzt sprach auch Sportvorstand Markus Krösche sehr positiv über den Spieler: „Wir kennen uns ja. Schon als er in Bielefeld war, haben wir uns mit ihm beschäftigt. Er ist ein super Spieler, ein super Typ“, so der Eintracht-Macher kürzlich im „Sport1“-Doppelpass. Er fügte zwar an, dass es dazu im Moment nicht mehr zu sagen sei, aber ein klares Dementi sieht natürlich anders aus.

Positive Signale aus dem Doan Umfeld und SGE-Legende als Faktor?

Wie die „Bild“-Zeitung erfahren haben will, soll es durchaus positive Rückmeldungen aus dem Umfeld des Spielers geben, was einen Wechsel zur Frankfurter Eintracht anbelangt. Weiter berichtet das Blatt, dass Doan der totale Wunschspieler von Cheftrainer Dino Toppmöller sein soll und Doan das auch wisse.  Zusätzlich bringt die „Frankfurter Rundschau“ Eintracht-Legende Makoto Hasebe als womöglich treibenden Faktor ins Spiel. Nicht nur bei der SGE ist Hasebe eine Legende, sondern auch in seinem (und Doans) Heimatland Japan hat er einen Superstar-Status inne. In der Tat ist es nicht ausgeschlossen, dass der mittlerweile 41-Jährige wichtige Argumente liefern könnte, die Doan zu einem Wechsel nach Frankfurt bewegen könnten.

Doan selbst zeigte sich öffentlich noch unentschlossen. „Ich habe noch keine Entscheidung getroffen und muss jetzt erst mal den Kopf frei kriegen. Im Urlaub werde ich mit meiner Familie sprechen und dann werden wir sehen“, sagte der 26-jährige Außenbahnspieler nach dem Abpfiff gegen die Eintracht am vergangenen Samstag. In Freiburg hat Doan noch ein gültiges Arbeitspapier bis 2027, doch ein Verbleib erschien schon unwahrscheinlich, als die Freiburger noch auf Kurs „Königsklasse“ waren. Mit der Nicht-Qualifikation ist die Wahrscheinlichkeit eines Freiburg-Verbleibs wohl auf „Null“ gesunken.

Spielertausch + Summe x?

In den vergangenen Tagen ist zudem ein Gerücht aufgetaucht, nachdem der Sport Club aus Freiburg Interesse an einer Verpflichtung von Eintracht-Bankdrücker Igor Matanovic habe. Matanovic kam mit großen Vorschusslorbeeren vom Karlsruher SC nach Leihende zurück zur Eintracht. Durchsetzen konnte sich der baumlange Angreifer aber nicht. Nur zwei Tore und eine Vorlage konnte der Kroate in 25 Pflichtspielen feiern. Zu wenig für die Eintracht. Sollte an dem Interesse aus dem Breisgau etwas dran sein, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass Matanovic Teil des Doan-Transfers werden könnte. Berichten zur Folge fordern die Freiburger knapp über 20 Millionen Euro für ihren Spieler, Matanovic, dessen Marktwert von „transfermarkt.de“ auf sechs Millionen Euro geschätzt wird, könnte die Geldsumme natürlich deutlich drücken und er würde gleichzeitig von der Frankfurter Payroll verschwinden. Bahnt sich hier der nächste Masterclass-Transfer von Markus Krösche an?

14 Kommentare

Avatar Ob Stehblock, VIP-Loge, Currywurst oder Handkäs-Häppchen - Hauptsache SGE4EVER.de! Denn der User unterstützt das Onlinemagazin mit einem monatlichen oder jährlichen Betrag und genießt zudem besondere Vorteile: Werbefreiheit, Gewinnspiele etc. 1. handkaesbubele 21. Mai 25, 13:27 Uhr

Das wäre eine Win - Win -Win Situation. Doan ist kein! Weltklassespieler, sprich bei einem Weltklasse Club wird er einer von vielen Sein, er sticht raus in Mannschaften wie Freiburg Bochum Augsburg usw... aber in Barcelona Real Madrid oder bei den Top 5 auf der Insel ist er einer von vielen. Bei uns wäre er gesetzt und kann sich weiter ins Schaufenster stellen international dann in einer Mannschaft eine tragende Rolle innezuhaben ist sicher besser als in Manchester Wechsler zu sein...das einzige was in die quere bei der Überlegung kommen könnte ist die Kohle, der doppelte Verdienst halt in England.

Dazu kenn ich ihn zu wenig, hab ihn zu wenig verfolgt im TV und Interviews usw...um das zu beurteilen ob er da den größeren Wert drauf legt. Seine Aussagen nach dem Spiel sind vollkommen neutral und legitim, logisch, er hat noch Vertrag in Freiburg und kann sich ja gar nicht offensiver äußern...so wie er spielt, so ist er auch im Kopf, Clever halt.

Ich würde es mir wünschen wenn wir den bekommen, da würde ich an MK Stelle auch tief in die Tasche gehen, der ist jeden Euro mehr auch Wert.

Win Win Win...also für Ihn, für Freiburg, denn die bekommen Igor noch dazu, was nicht verkehrt für deren Spielweise ist....da hat er wieder Zeit sich weiter zu entwickeln.... wir spielen einfach keinen Igor Matanovic Fußball. und das dritte Win geht natürlich an uns, denn der Typ ist eine absolute Verstärkung.

Generell denke ich, dass es dieses Jahr mindestens 10 neue geben wird... ich glaube es gehen noch einige, manche müssen bei anderen tut es weh...aber jeder ist ja grundsätzlich ersetzbar....und Loddar hat j quasi schon einen Fluch ausgesprochen...wer von uns geht weil er nur Profit machen will (ich nehme Marmoush da raus, der ist Ehrenmann und noch ein Jahr länger geblieben und hat sich dadurch halt nicht zur Mittelklasse in England gebracht sondern in die Top 3-5 in England)...aber der Rest ist halt auf dem Dicken Grundgehalt sitzen geblieben und hat keine Einsatzprämien on Top bekommen.... Loddar for Woodoo

25
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 50 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. Der User ist ein Dauersupporter und drückt seine Wertschätzung gegenüber SGE4EVER.de durch einen monatlichen oder jährlichen Betrag aus - der Bembel ist also stets gefüllt - Prost! Der User hat SGE4EVER.de mit einem einmaligen, frei wählbaren Betrag unterstützt. Ob TV-Zuschauer, Tagesticket, Dauerkarte oder Auswärtsfahrer, jeder Support zählt! 2. NordendKid 21. Mai 25, 13:28 Uhr

Sorry, wenn das hier bereits gepostet wurde...

Im Herzen von Europa – 100 Jahre Waldstadion Frankfurt

Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Frankfurter Waldstadions von der Fertigstellung 1925 bis zum 100. Geburtstag am 21.5.2025. Beginnend mit den ersten Großereignissen, dem Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft, wurde das Waldstadion über die Jahre zur absoluten Kultstätte. Das Deutsche Turnfest fand hier ebenso statt wie die legendäre Wasserschlachtbei der Fußball-WM 1974 beim Spiel Deutschland gegen Polen. Superstars wie die Rolling Stones, Bruce Springsteen, Madonna und Ed Sheeran brachten das Waldstadion zum Beben. Oberbürgermeister Mike Josef oder Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt, sprechen über die Bedeutung des Stadions, richten aber auch den Blick nach vorne, denn in etwa zehn Jahren wird das Waldstadion wohl wieder von Grund auf erneuert werden.

https://www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/im-herzen-von-europa-100-jahre-waldstadion-frankfurt/hr/ODAzZjUzYWMtNjEwYi00ZTlhLThhNWUtZjRjNGUyYTk1ZGM2

0
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 50 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. Der User ist ein Dauersupporter und drückt seine Wertschätzung gegenüber SGE4EVER.de durch einen monatlichen oder jährlichen Betrag aus - der Bembel ist also stets gefüllt - Prost! Der User hat SGE4EVER.de mit einem einmaligen, frei wählbaren Betrag unterstützt. Ob TV-Zuschauer, Tagesticket, Dauerkarte oder Auswärtsfahrer, jeder Support zählt! 3. NordendKid 21. Mai 25, 13:52 Uhr

Habe die Doku jetzt fertig geschaut.
Als altem Sack wurde mir bei den ganzen Bildern richtig warm ums Herz und die Augen wurden auch leicht feucht. Da kamen so viele Erinnerungen und Emotionen hoch...

P. S. Ich war auch "zu sehen". Als einer Schüler bei der Eröffnungsfeier 1974 im Waldstadion.

0
Fallback Avatar 4. Liederbacher Adler 21. Mai 25, 14:46 Uhr

Befürchte nur wenn Doan kommt, dass Knauf mehr oder weniger Back Up ist oder auf den linken Flügel rüber muss die ja Bahoya´s Seite ist

4
Der User hat SGE4EVER.de finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 5. Folke Müller 21. Mai 25, 15:04 Uhr Zitat - Liederbacher Adler Befürchte nur wenn Doan kommt, dass Knauf mehr oder weniger Back Up ist oder auf den linken Flügel rüber muss die ja Bahoya´s Seite ist Path

Ich glaube eher, dass sich die gesamte Offensive umstellen wird. Ekitiké wird zu 95% gehen. Somit hat man, Stand heute, nicht den einen Zielspieler vorne drin. Doan kann auch auf der Zehn spielen bspw. Er ist technisch stärker als Knauff, aber auch VIEL langsamer. Knauff kommt auf knapp 37 km/h, während Doan bei um die 34 km/h liegt. Was nach wenig Unterschied klingt, ist gewaltig. Somit haben beide Spieler ihre individuellen Stärken, die sich gegenseitig ausgleichen. Möchtest du Kontern und erwartest Räume? Knauff ist der Spieler der Wahl. Ist es ein tiefstehender Gegner, wo Spielwitz und Kreativität gefragt ist? Dann ist Doan dein Spieler. Doan erweitert die Möglichkeiten des Eintracht-Kaders, ohne Knauff seiner Stärken zu berauben. Und auch die Doppel-Zehn aus Doan und Götze wäre eine Variante bei der ggf. sogar Knauff über den Flügel starten könnte. Also ich denke nicht, dass sich beide Spieler gegenseitig den Rang ablaufen werden.

4
Fallback Avatar 6. pfalzadler11 21. Mai 25, 15:31 Uhr Zitat - Liederbacher Adler Befürchte nur wenn Doan kommt, dass Knauf mehr oder weniger Back Up ist oder auf den linken Flügel rüber muss die ja Bahoya´s Seite ist Path

vlt. spielt Ansgar als 9, so wie in Freiburg?

Man unterschätzt wie jung Ansgar noch ist (23) obwohl er gefühlt ewig bei uns ist....Er ist also noch entwicklungsfähig....

2
Fallback Avatar 7. JannisGE 21. Mai 25, 17:45 Uhr

Wir sind bereits in den letzten Jahren und jetzt endgültig an den Punkt gelangt, wo nicht nur wir Spieler umgarnen, sondern auch Spieler zu uns wollen. Gerade jungen Spielern wird es nicht entgangen sein, dass sie hier den ganz großen Schritt machen können. Doan ist mit 26 Jahren an einem Scheidepunkt. Ganz großer Vertrag (z. B. England) und in der Masse untergehen oder entsprechend seiner Qualität zur Eintracht kommen und mit 29 den Rentenvertrag abschließen.

0
Fallback Avatar 8. stadtwaldadler528 21. Mai 25, 20:48 Uhr

Wenn das Interesse der Freiburger an Matanovic ernst sein sollte, wird man ihn sicherlich in den Doan Deal mit einbeziehen können, sofern Matanovic Freiburg als Alternative sieht…könnte ggf. passen, ruhiges Umfeld, wenige mediale Beachtung (zumindest Bundesweit), und wenn das System auf ein zugeschnitten ist, macht er vielleicht seine 10 Tore in der BL…bei uns wird es wohl nichts mehr werden (vermutlich auch eher ein 2. Liga Stürmer), aber das müssen die Freiburger wissen…wenn man Matanovic + 15 Millionen an Freiburg schickt und im Gegenzug Doan bekommen kann wäre das eine gute Sache…😊

4
Fallback Avatar 9. braumerganedruebberedde 22. Mai 25, 01:03 Uhr Zitat - Folke Müller Ich glaube eher, dass sich die gesamte Offensive umstellen wird. Ekitiké wird zu 95% gehen. Somit hat man, Stand heute, nicht den einen Zielspieler vorne drin. Doan kann auch auf der Zehn spielen bspw. Er ist technisch stärker als Knauff, aber auch VIEL langsamer. Knauff kommt auf knapp 37 km/h, während Doan bei um die 34 km/h liegt. Was nach wenig Unterschied klingt, ist gewaltig. Somit haben beide Spieler ihre individuellen Stärken, die sich gegenseitig ausgleichen. Möchtest du Kontern und erwartest Räume? Knauff ist der Spieler der Wahl. Ist es ein tiefstehender Gegner, wo Spielwitz und Kreativität gefragt ist? Dann ist Doan dein Spieler. Doan erweitert die Möglichkeiten des Eintracht-Kaders, ohne Knauff seiner Stärken zu berauben. Und auch die Doppel-Zehn aus Doan und Götze wäre eine Variante bei der ggf. sogar Knauff über den Flügel starten könnte. Also ich denke nicht, dass sich beide Spieler gegenseitig den Rang ablaufen werden. Path

Doan 34,25 km/h (Rang 107 BL)
Knauff 35,93 km/h (Rang 17)
Quelle kicker
'Knauff kommt auf knapp 37 km/h, während Doan bei um die 34 km/h liegt.' klang etwas verwirrend. Vielleicht Knauff mit Bahoya verwechselt?
Letztes Jahr wurde Knauff noch etwas schneller geblitzt, mit 36,38km/h.

Weitere schnelle Spieler der SGE:
Bahoya 37,16 km/h (Rang 1)
Collins 35,77 km/h (24)
Ekitiké 35,53 km/h (30)
Marmoush 35,29 km/h (38)

Im Bereich von Doan ist bei uns Brown (34,27 km/h), um mal so ein Gefühl zu bekommen.
Sprich: langsam ist Doan nicht.
Unsere Langsamsten sind Uzun (31,66), Götze 31,05) und Dahoud (30,36).
Chandler und Amenda könnte man noch nennen, doch ich denke, die haben so wenig gespielt, dass die Sprintmessung nicht wirklich aussagekräftig ist. Ich denke, insbesondere Amenda ist schneller als 30,93km/h.

Hab grad mal die Daten von 21/22 gecheckt.
Damals war Almamy Touré unser Schnellster (35,53kmh/21, also heute wäre das Bereich Ekitiké),
gefolgt von Lindstrøm (34,91kmh/40, Bereich Nkounkou) und Knauff (34,79kmh).
Dann N'dicka (34,53 ..vglb Larsson), Ache (34,25) und Sow (34,01).

Vergleicht man diese Speed-Werte mit heute. Sow war mannschaftsintern Rang 6 mit 34,01.
Heute ist Rang 6 Nkounkou mit 34,78kmh.
Einen ähnlichen Speed wie damals Sow hat heute Tuta (34,00), der ist mannschaftsintern Rang 11.
Wir sind schon krass schneller geworden.

Ansonsten bin ich bei Folke. Eigentlich isses perfekt, zwei verschiedene Spielertypen zu haben. Doan gegen St. Pauli, Knauff gg Bayern bspw

0
Fallback Avatar 10. braumerganedruebberedde 22. Mai 25, 01:30 Uhr

Kurzes Add-on, fand ich interessant Bundesliga (kicker) vs Premier League (Quelle Artikel ACE football, Ende April 25).

Rang 10 in der Premier League, Timo Werner mit 35,69km/h.
Rang 10 in der BL: Bazoumana Touré (Hoffenheim) mit 36,24km/h.
Also in der Spitze ist die Bundesliga definitiv schneller. Auch Bahoya (Nr1 BL) wurde etwas schneller geblitzt als Tottenhams Van de Ven (Nr1 PL).
Das überraschte mich etwas.
Denke, man kann schon sagen, dass Top Speed ein großes Scoutingkriterium bei den Vereinen der BL ist. In Spanien läuft der 10.schnellste der Liga nen Topspeed von 35 kmh, das ist 1,24 km/h langsamer als in der BL. Doch dort thront ganz oben halt Mbappé (37,9km/h), der rennt weltweit in seiner eigenen Liga.

0
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 11. Boris 22. Mai 25, 07:38 Uhr Zitat - braumerganedruebberedde Kurzes Add-on, fand ich interessant Bundesliga (kicker) vs Premier League (Quelle Artikel ACE football, Ende April 25). Rang 10 in der Premier League, Timo Werner mit 35,69km/h. Rang 10 in der BL: Bazoumana Touré (Hoffenheim) mit 36,24km/h. Also in der Spitze ist die Bundesliga definitiv schneller. Auch Bahoya (Nr1 BL) wurde etwas schneller geblitzt als Tottenhams Van de Ven (Nr1 PL). Das überraschte mich etwas. Denke, man kann schon sagen, dass Top Speed ein großes Scoutingkriterium bei den Vereinen der BL ist. In Spanien läuft der 10.schnellste der Liga nen Topspeed von 35 kmh, das ist 1,24 km/h langsamer als in der BL. Doch dort thront ganz oben halt Mbappé (37,9km/h), der rennt weltweit in seiner eigenen Liga. Path

Wieso, das ist doch kein Widerspruch. Es geht doch nicht nur danach, was der schnellste Sprint der Saison war. Solange der Spieler unverletzt und nicht über 30 ist, kann er jederzeit so einen Sprint hinlegen, das kommt nur auf die Spielsituation an. Inzwischen kontrolliert Knauff den Ball oft besser, vielleicht geht er gezielt nicht immer bis ans absolute Maximum. Das bringt einem ja nichts, wenn man dann verstolpert oder eigem der Ball zu weit vom Fuß springt, dann ist er meistens weg.

Zudem ist Sprint-Geschwindigkeit nicht das einzige Kriterium, die Dribbling-Geschwindigkeit mit Ball am Fuß ist zumeist viel entscheidender. Sonst wäre Gerrit Holtmann einer der besten Spieler der Liga, der ist aber nicht mal bei Bochum Stammspieler und die sind gerade abgestiegen.

Generell ist Geschwindigkeit nicht das einzige Kriterium, viel wichtiger ist es, positionell gut zu stehen, frei und nicht im Abseits, gut zu den Mitspielern und Gegenspielern positioniert. So hat Kevin Trapp auch gerade in zwei Testspielen in Folge getroffen. 🥳 Harry Kane hat die Saison 32,7 kmh Maximum und der war nie schneller, dennoch ist er immer noch einer der besten Torjäger weltweit. Thomas Müller hat auch etliche Jahre Weltklasse gespielt, ist der Rekordvorbeiter und einer der Rekordscorer aller Zeiten der BL, schnell war der auch nie, auch nicht, als er jung war. Den würde ich mit Handkuss nehmen, da können andere schnell sein, wie sie wollen, der halt schlauer. Spielverständnis und Pass-Sicherheit sind doch viel entscheidender. Auf den Flügeln ist Geschwindigkeit ein guter Vorteil, aber auch nur, wenn man den Ball in der Geschwindigkeit auch noch kontrollieren kann. Das bringt dann wiederum auch nicht viel, wenn die Flanke dann nicht ankommt. Odonkor beispielsweise hat die Flanke dann immer ungezielt an einen beliebigen Punkt im Strafraum geschlagen, deswegen kamen dann 1/100 überhaupt an, da kannste dir auch nix von kaufen. Deswegen hat der damals nie auch nur annähernd zur Weltspitze gehört.

Matanovic würde ich nicht so schnell abschreiben. Er hatte diese Saison kaum noch Chancen, weil Ekitiké in die Mitte gerückt ist und zu dem Zeitpunkt unverzichtbar und deutlich besser war. Mit Wahi hat er gut kombiniert in den Testspielen, er wird zwar nie ein wuseliger Dribbler wie Ekitiké oder Marmoush, aber entscheidend ist es ja gut zu stehen, mitzudenken und cool zu bleiben. Das kommt alles mit der Routine.

5
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 12. Boris 22. Mai 25, 07:48 Uhr

Zudem sollte Ekitiké für den Transfer "vorbereitet" wurde. Wenn ein Spieler alleine vorne drin steht, dann geht fast jeder Abschluss über ihn. So macht die Eintracht ja die Millionen-Transfers. Das ist doch kein Zufall. Dass das bei unbedarften Fans und der Presse funktioniert, ist klar, es verwundert mich jedoch immer wieder, dass das auch bei Sportfunktionären und vor allem auch Trainern funktioniert. Dann wundern sie sich, warum der Spieler bei ihnen nicht genauso einschlägt. 😏 Wird dagegen nunmal eine Doppelspitze aufgeboten, dann teilen sich die beiden Stürmer die 30 Tore eben untereinander auf. Jeder von den beiden kommt so auf weniger Abschlusssituationen, bei der gleichen Trefferquote hat der Einzelne weniger Tore am Ende, logo. Das ist ein Automatismus, sollten beide ihre Trefferquote nicht nochmal erheblich steigern. Deswegen hat keiner der beiden eine irgendwie schlechtere Saison gespielt, sie kamen nur ungefähr abwechselnd zu Abschlusssituationen. Sollte der gleiche Spieler jetzt auch noch den LA oder RA in einem 3er-Sturm spielen, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass er nur 1/3 der Tore schießt, wenn überhaupt, und vielleicht nur in jedem zweiten Spiel eine Torbeteiligung hat. Wiederum hat er keinerlei Rückschritte gemacht oder eine in irgendeiner Form schlechtere Saison gespielt, er ist nur im Spielsystem seltener derjenige, der den letzten "Pass" der Kombination über 10 Stationen, den entscheidenden ins Tor macht. Für den Abschluss braucht man natürlich eine gewisse Kaltschnäuzigkeit und Routine, deswegen sind Top-Scorer auch so gefragt. Wenn der gleiche Spieler dann wegen der großen Konkurrenz im neuen Team wiederum nicht genauso viel Spielzeit bekommt, vielleicht nur 30 anstatt 95 Minuten, dann schießt er natürlich auch statistisch nur 1/3 der Tore wie zuvor, ganz ohne sich nur im geringsten verschlechtert zu haben. Natürlich ist es eine weniger erfolgreiche Saison, wenn er weniger spielt und dann nur 10 Tore in 40 Spielen macht, seine Fähigkeiten sind aber immer noch genau dieselben.

Dass viele Fans und Journalisten diesen Denkfehler machen, dann zu denken, der Spieler habe "ja abgebaut" und wäre nicht mehr "in seiner Prime" oder so, na ok, die sind ja keine Experten und die allerwenigsten Menschen sind logikbegabt (bzw. versuchen es nie), deswegen prophezeien irgendwelche Fatalisten nach jedem Stürmerverkauf aufs Neue den völligen Niedergang der Eintracht, aber wie ein Sportfunktionär oder Trainer, deren Beruf das ist und die Unsummen für ihren Job kassieren, auch diesen Denkfehler machen können, das verstehe ich einfach nicht.

Es ist mir auch unbegreiflich, wie Fans dann Panik kriegen können, nur wenn mal ein Stürmer geht. Wer da vorne die Dinger rein schiebt, das wird so oft überbewertet, das fällt
in der medialen Aufmerksamkeit sehr stark ins Gewicht, weil alle Kameras darauf gerichtet sind und das dann noch 10 mal in der Wiederholung mit Zeitlupe kommt. Jeder Pass der Ballstraffette auf dem Weg zum Tor ist aber genauso wichtig für den Erfolg. Wenn also der letzte Striker ersetzt wird, dann ist ja das Spielsystem weiterhin das gleiche und wird nach einer gewissen Umgewöhnungszeit auch wieder ähnlich effizient wie zuvor sein, sollten die Funktionäre nicht nach ein paar weniger erfolgreichen Spielen sinnlos den Trainer tauschen oder zu viele andere Veränderungen vornehmen.

5
Der User hat SGE4EVER.de finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 13. Folke Müller 22. Mai 25, 12:50 Uhr Zitat - braumerganedruebberedde Doan 34,25 km/h (Rang 107 BL) Knauff 35,93 km/h (Rang 17) Quelle kicker 'Knauff kommt auf knapp 37 km/h, während Doan bei um die 34 km/h liegt.' klang etwas verwirrend. Vielleicht Knauff mit Bahoya verwechselt? Letztes Jahr wurde Knauff noch etwas schneller geblitzt, mit 36,38km/h. Weitere schnelle Spieler der SGE: Bahoya 37,16 km/h (Rang 1) Collins 35,77 km/h (24) Ekitiké 35,53 km/h (30) Marmoush 35,29 km/h (38) Im Bereich von Doan ist bei uns Brown (34,27 km/h), um mal so ein Gefühl zu bekommen. Sprich: langsam ist Doan nicht. Unsere Langsamsten sind Uzun (31,66), Götze 31,05) und Dahoud (30,36). Chandler und Amenda könnte man noch nennen, doch ich denke, die haben so wenig gespielt, dass die Sprintmessung nicht wirklich aussagekräftig ist. Ich denke, insbesondere Amenda ist schneller als 30,93km/h. Hab grad mal die Daten von 21/22 gecheckt. Damals war Almamy Touré unser Schnellster (35,53kmh/21, also heute wäre das Bereich Ekitiké), gefolgt von Lindstrøm (34,91kmh/40, Bereich Nkounkou) und Knauff (34,79kmh). Dann N'dicka (34,53 ..vglb Larsson), Ache (34,25) und Sow (34,01). Vergleicht man diese Speed-Werte mit heute. Sow war mannschaftsintern Rang 6 mit 34,01. Heute ist Rang 6 Nkounkou mit 34,78kmh. Einen ähnlichen Speed wie damals Sow hat heute Tuta (34,00), der ist mannschaftsintern Rang 11. Wir sind schon krass schneller geworden. Ansonsten bin ich bei Folke. Eigentlich isses perfekt, zwei verschiedene Spielertypen zu haben. Doan gegen St. Pauli, Knauff gg Bayern bspw Path

Nein, ich habe nicht Knauff mit Bahoya verwechselt, aber definitiv einen Zahlendreher drin gehabt. Ich wollte schreiben, dass Knauff um die 36 km/h liegt. Daher gehe danach auch dazu über, über gefühlt "wenig Unterschied" zu sprechen. Aber statt der "6" habe ich auf meiner Tastatur die "7" erwischt. Mea culpa! Und gut aufgepasst :)

1
Fallback Avatar 14. MotorcityAdler 23. Mai 25, 13:54 Uhr

Ich mag Doan sehr, fände es auch gut, wenn er kommt.
ABER, man hat es schon gesehen, als Wahi auf dem Platz stand. Thema hohe Bälle kann man dann jedenfalls aus unserem Spielsystem löschen.
Die beiden Knirpse, da geht dann gar nichts mehr.
Würde mich daher eigentlich freuen, wenn Matanovic eine Bomben-vorbereitung spielt und er vielleicht doch noch den Durchbruch schafft.
Oder es muss ein zusätzlicher neue Riese als Ersatz für Ekitike geholt werden.

0

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.