Schweden-Talent im Anflug: Laut einem Bericht der schwedischen Sport-Zeitung „Sportbladet“ ist die SGE kurz davor den Schweden Love Arrhov von IF Brommapojkarna zu verpflichten. Demnach sei der Bundesligist mit dem Verein aus der schwedischen Allvenskan-Liga über eine Ablöse von umgerechnet rund 4,6 Millionen Euro einig. Durch Bonuszahlungen könne die Ablöse durch Boni um weitere rund 2,8 Millionen Euro ansteigen. Der 16-Jährige hatte erst im Januar einen Profivertrag bei dem Verein aus dem Stockholmer Stadtteil Bromma unterschrieben, bestritt für die Profis erst drei Pokalspiele. In seinem letzten Spiel gegen Elfsborg konnte der offensive Mittelfeldspieler sein erstes Tor erzielen. Die schwedische Zeitung „Expressen“ berichtete zusätzlich, der Spieler werde nächste Woche nach Deutschland reisen, um einen Medizincheck zu absolvieren und seinen Vertrag zu unterschreiben. Nach Hugo Larsson wäre Arrhov das nächste schwedische Top-Talent in den Reihen der Hessen.
Keine Eile bei Toppmöller-Verlängerung: Eintracht-Sportdirektor Timmo Hardung hat am Sonntag im Sport1 Doppelpass noch keinen Vollzug bei einer Vertragsverlängerung mit Trainer Dino Toppmöller vermelden können. „Wir lassen uns da nicht unter Druck setzen. Wir sind entspannt, Dino ist entspannt„, sagte er. Toppmöllers Vertrag läuft bis zum Sommer 2026. „Wir haben regelmäßigen Austausch„, meinte Hardung. „Wenn wir zu einem Ergebnis gekommen sind, mit dem wir uns beide wohlfühlen, werden wir was verkünden.“
Eintracht an Bochumer dran: Die Frankfurter Eintracht soll an einer Verpflichtung von Bochum Innenverteidiger Bernardo interessiert sein. Wie die „Bild“-Zeitung berichtet, wollen die Hessen den Brasilianer im Sommer gerne ablösefrei verpflichten. Demnach verlängere sich der im Sommer auslaufende Vertrag des 29-Jährigen automatisch, wenn der Club von der Castroper Straße die Klasse hält und der flexibel einsetzbare Verteidiger mindestens 17 Spiele absolviert. Bisher konnte er in der aktuellen Spielzeit 15 Partien bestreiten und kann neben der Position als Innenverteidiger auch als Linksverteidiger auflaufen. Bislang kommt er auf 88 Bundesliga-Matches, die er für den VfL Bochum und Leipzig bestritt.
Hardung hofft auf Ekitikè-Verbleib: Die Gerüchteküche um Hugo Ekitiké brodelt. Und doch setzt Eintracht-Sportdirektor Timmo Hardung auf einen Verbleib des Franzosen. „Wir arbeiten daran, dass wir nächstes Jahr sportlich genug zu bieten haben, dass er noch mal ein Jahr bei uns bleibt„, sagte er am Sonntag im Doppelpass bei Sport1. „Es ist auf jeden Fall nicht von Nachteil, sich im höchsten Wettbewerb messen zu können„, so Hardung mit Blick auf eine Champions-Legaue-Qualifikation, die möglicherweise die Chancen auf einen Verbleib erhöhen könnten.
Vorzeitiger C-Junioren Meister: Die U15 der SGE konnte bereits vier Spieltage vor Ende der C-Junioren Regionalliga Süd-Staffel die Meisterschaft sichern. Mit 14 Siegen aus 14 Spielen konnten die Jungadler 42 Zähler sammeln. Dabei gelangen ihnen 67 Treffer, wobei sie nur sieben Buden kassierten. Durch den 0:3-Sieg gegen den VfB Stuttgart, konnten die Hessen den Abstand auf die zweitplatzierten Schwaben auf 16 Punkte vergrößern. Somit können die Frankfurter nicht mehr eingeholt werden. Neben den Stuttgartern spielen auch die U15-Auswahlen weiterer Bundesligisten, wie TSG Hoffenheim, 1. FC Heidenheim oder SC Freiburg, in der Liga.
18 Kommentare
Viel Geld für einen 16 jährigen. Ich dachte bei so jungen Spielern redet man von einer Ausbildungsentschädigung. 🤔
Ja, aber wenn Vereine "freiwillig" Millionen bieten, hat sich das erledigt.
Der Junge scheint vielversprechend zu sein. Ich vertraue da voll und ganz unserem scouting.
Ist was bekannt ob da noch andere Vereine mitmischen, das würde das Millionenangebot erklären?🤔
Stellt euch vor, wir schaffen die CL Qualifikation und halten die Mannschaft wie sie heute ist - mit keinen oder wenigen Abgängen. Und dann verstärken „wir“ uns noch punktuell.
Wahnsinn, was für eine nächste Saison das werden könnte.
Wäre schon cool wenn die Hugos gehalten werden könnten. Noch ein Backup (Bernardo) in der Defensive und Doan auf rechts... Krasse Vorstellung.
Der Junge hat einen Profivertrag bei seinem Verein unterschrieben, daher eine Ablösesumme die frei verhandelbar ist.
Unabhängig davon wie groß sein Talent ist, ich finde generell Ablösesumme in der Höhe für einen 16 jährigen Wahnsinn.
Na ja, wenn das so stimmt denke ich das MK weiß was er tut. Seine Transfers haben bisher ja größtenteils gepasst. 👍
Mit jungen Skandinavien haben wir zuletzt ja gute Erfahrungen gemacht. Bin aber kein großer Fan davon so junge Spieler - Kinder - aus ihrem Umfeld zu reißen.
Das ist schon recht heftig, in dem Alter in ein neues Land mit neuer Sprache zu ziehen, Freunde und Familie (sofern sie nicht auch umziehen) hinter sich zu lassen. Und wenn er wirklich direkt bei den Profis eingeplant ist, wird er nicht viel Zeit mit Gleichaltrigen verbringen.
Einerseits: So junge Spieler zu verpflichten, ist immer ein Risiko. Je nachdem, wie sie sich entwickeln, ist das Geld schnell verbrannt. Dazu kommt, dass oft das familiäre Umfeld und die Berater hohen Druck ausüben, Erwartungen schüren und Unruhe reinbringen. Das ist auf mehreren Ebenen ein Problem.
Andererseits: Die Eintracht gehört nicht zu den Clubs, die 50 oder 60 Millionen Euro für fertige Spieler ausgeben können. Oder wollen. Das Geschäftsmodell sieht anders aus.
Herausforderung: Wenn es diesmal in die CL gehen sollte, muss die Eintracht ihr Geschäftsmodell anpassen. Mit so hoher Personalfluktuation und einem so jungem Team kann man in der Bundesliga sehr gut bestehen, wie wir gerade lernen. Aber gegen Bayern, PSG, Real Madrid und Konsorten sieht das schon anders aus. Es bleibt spannend. Bis jetzt haben die SGE-Verantwortlichen sehr viel richtig gemacht. Dass eine CL-Teilnahme nicht glücklich machen muss, haben andere Clubs auch schon erfahren müssen. Mal schauen…
Vielleicht wird er auch gekauft und im Heimatverein geparkt. Dort hat er ja anscheinend die Möglichkeit, Spielzeit zu bekommen.
Kann ich mir auch vorstellen. Schule fertig machen, etc. Man wird sehen
Für diese Summe hätten wir in den 70ern ABBA verpflichten können!
@13
You made my day. 🤣
Sehr guter Kommentar!
Nur mal, um die Dynamik der Marktentwicklung im Fußball zu verdeutlichen: Lajos Detari hat 3,6 Millionen DM (1,84 Mio. Euro) gekostet. Das war 1987. Das war damals eine ungeheure Summe. Wohlgemerkt für einen 24jährigen Ausnahmespieler mit Nationalteam- und bereits WM-Erfahrung.
Verrückte Zeiten. Ich meine: heute.
Ach ja, bevor jemand kommt und sagt: 40 Jahre Inflation - da kommt ja auch was zusammen. Heute haben rund 6,2 Millionen Euro die Kaufkraft von damals 1,86 Millionen Euro. Nur leider nicht im Fußball.
Bis er zu uns kommt ist er 17 Jahre alt.
( am 17. Mai). Bahoya war auch erst 18 als er zu uns kam. Wenn er wirklich so ein riesen Talent ist, bekommen wir ihn später vielleicht nicht mehr. Was die Eingewöhnung in einem fremden Umfeld betrifft, habe ich bei Nordlichter weniger Bedenken als bei Türken oder Spanier ( siehe Blanco und Akman? ).
Da musst du garnicht soweit zurückgehen. Pre 17/18 war ein gewisser Caio 07/08 mit 3,8 mio unser Rekord Zugang. Dicht gefolgt von Bachirou Salou aus 99/20 (PTSD setzt ein) mit umgerechneten 3,6mio. Dazwischen noch Fabian. Auf der Habenseite sogar noch schlimmer, nehmen wir die selbe Periode. Da war außer Trap für 9.5 zu Paris und Detari aus 88!! in genau jener 17/18er Periode Basti Oczipka mit 4,5 zu Schalke unser Rekord Abgang. In den Top25 ist immer noch Tony Yeboah zu Leeds aus 95/96 für 3,25..
Grade die beiden Listen Rekord Zu- und Abgänge verdeutlichen nochmal welche monumentale Bewegung die SGE Seit Kovac und der Relegation mitgemacht hat.
Also da ist schon ein Unterschied, weil es sich bei der Summe um ein größeres Talent handeln muss. Blanco war ein mittelmäßiges Talent mit leider zu großer Arroganz, scheinbar speziell durch sein Umfeld. Bei Akman kam vielleicht der Transfer zu früh, zudem ist er leider nicht schnell. Das heißt nicht, dass es ein spanischer oder türkischer Spieler nicht auch bei der Eintracht schaffen könnte, das Talent war einfach nicht groß genug, um mit der Entwicklung der Eintracht Schritt zu halten. Wenn man aus Spanien oder der Türkei Toptalente verpflichten könnte, würden die das auch bei der Eintracht schaffen, aber da ist zuviel Konkurrenz um die Spieler. Der skandinavische Markt ist noch nicht so teuer wie Spanien, aber deutlich auf dem aufsteigenden Ast, was Talente angeht, ob es Norwegen, Dänemark oder Schweden ist. Aus der Türkei gibt es generell nicht so viele Talente wie aus Spanien, die meisten großen Talente wurden im Ausland ausgebildet, wie eben Can Uzun oder sein Bro Kenan Yildiz.
Auch deutsche Talente aus den eigenen Reihen haben immer noch Schwierigkeiten, es bei der Eintracht zu schaffen, obwohl inzwischen viel mehr auf die Jugend gesetzt wird. Mit Elias Baum könnte es endlich wieder einer schaffen.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.