Evan N’Dicka verlässt die SGE nach fünf Jahren. (Foto: SGE4EVER.de/Frederic Schneider)

Eigentlich galt er schon als sicherer Abgang, dann gab es zuletzt doch noch einmal Gerüchte um eine Verlängerung – seit heute steht es nun aber endgültig fest: Evan N’Dicka verlässt die Frankfurter Eintracht ablösefrei. Das teilte die SGE soeben mit.

Der Vertrag des Franzosen läuft am 30. Juni aus, weshalb der Abgang ablösefrei sein wird.

Der Innenverteidiger kam im Sommer 2018 aus Frankreich von AJ Auxerre aus der Ligue 2 zur Eintracht und etablierte sich direkt als Stammspieler. Insgesamt stand der 23-Jährige in 183 Pflichtspiele für die Eintracht auf dem Platz. Dabei traf er zwölf Mal und lieferte zehn Vorlagen. Auch beim Europa League-Sieg im vergangenen Jahr war N’Dicka eine der Säulen der Mannschaft und Stammspieler.

Sportvorstand Markus Krösche ließ durchblicken, dass man den Abwehrmann gern in Frankfurt gehalten hätte: „Wir hätten Evan gerne auch in Zukunft bei Eintracht Frankfurt gesehen, es ist daher schade, dass er uns verlässt. Gleichzeitig gilt Evan unser Dank für fünf gemeinsame Jahre, in denen er bereits zu Beginn in jungem Alter als Stammspieler seine Leistung gebracht hat. Am sportlichen Erfolg und der positiven Entwicklung von Eintracht Frankfurt hat er seinen Anteil. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.“

Erst gestern vermeldete der international anerkannte Transferexperte Fabrizio Romano, dass die AS Rom mit einem Fünfjahresvertrag an den Innenverteidiger herangetreten sei. Die Italiener gelten schon länger als interessiert, von einem Angebot ist bisher noch nichts bekannt gewesen.

- Werbung -

63 Kommentare

  1. Ich hatte bis zuletzt die Hoffnung, dass er bleibt.
    Schade.
    Danke für Alles Europapokalsieger!!

    124
    4
  2. Boah, jetzt bin ich aber enttäuscht…es las sich die letzten Tage so das alles für einen Verbleib sprach. Schade. Na gut, Danke für 5 Jahre Loyalität und grundsolide Arbeit. Bleib gesund.

    125
    2
  3. sehr schade…denke, dass er wirklich kurz vor der Unterschrift stand; daher auch die Aussagen von Krösche und positiven Meldungen in den letzten Tagen…aber das 5 Jahresangebot aus Rom hat wohl noch dazwischen gegrätscht…

    52
    3
  4. Schade um die fehlende Ablöse. Angesichts der mittelmäßigen Leistungen die letzten Monate bin ich eher weniger traurig. Lieber mal frischen Wind ins Team bringen. Die Mittel sollten doch da sein.
    Danke Evan für deinen Einsatz und das Erreichte! Mal schauen, ob dich das gleiche Schicksal wie viele andere EX-SGLer ereilt.

    68
    45
  5. ja, Schade. da haben scheinbar die Berater nochmal über die Eintracht clever Druck aufgebaut (also in ihrem Sinne)
    Danke für sehr vieles, mach’s gut Adler.

    Inventur IV: Tuta, Onguene, Smolcic, Pacho old Hase. Braucht es mehr? Sicherlich, bin gespannt.

    50
    4
  6. Schade, aber durchschaubare Verhandlungsstrategie seiner Berater: Auf den letzten Metern zum Schein signalisieren, dass er doch bereit ist zu verlängern, um damit Druck aufzubauen und das Angebot des interessierten Vereins (Roma?) nochmal zu erhöhen. Ich fürchte, N’Dicka ist dabei nur ein Spielball seiner Berater, wie viele andere Spieler leider auch…

    124
    3
  7. Erst heißt es am Montag „Weitgehende Einigung“ mit N’Dicka erzielt und zwei Tage später verlässt er uns.
    Sehr Merkwürdig. Aber vielleicht ist es auch gut so, dass wir uns in der Abwehr komplett neu aufstellen. Gerade unsere Abwehr hat in der Rückrunde keine Glanzleistung geboten.

    Vielen Dank Evan N’Dicka für fünf Jahre Eintracht! Du wirst immer einer der Euro Helden in Erinnerung bleiben 🙂

    75
    3
  8. @6 Ich finde es nicht clever. Für mich hat der Wechsel dadurch jetzt einen faden Beigeschmack bekommen. Als hätte man gar kein ernsthaftes Interesse an einem Verbleib gehabt, sondern uns nur nochmal benutzt, um ein besseres Angebot zu erhalten. Bleibt für mich was zurück.

    60
    9
  9. Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll. Unsere Transferpoltik sollte wirklich mal hinterfragt werden. Aus meiner Sicht ist die Politik Schuld daran das wir in der Rückrunde eingebrochen sind. Immer diese „Hoffnung“ das noch einer Verlängert. Jeden Tag neue Mitteilungen in der Presse diese absolut Unruhe im Verein.

    Das war ein Riesen Fehler beide Ablösefrei ziehen zu lassen. Das sind laut Transfermarkt über 60 Mio Euro. Selbst wenn wir nun Kolo wirklich für 100Mio. Verkaufen würden. Dann haben wir 3 Stammspieler abgegeben für 40 Mio die übrig bleiben. Absolut Fatal diese Entscheidungen. Also da lobe ich mir die Zeiten als Bobic noch da war, da wurde nicht alles in die Presse getragen. Sogar Transfers die da getätigt wurden waren überraschend ohne das die Kandidaten schon Wochen oder Monate in der Presse standen.

    Aus meiner Sicht absolutes NO GO Spieler Ablösefrei gehen zu lassen.

    25
    202
  10. Die Zeiten in denen er auch nur mit halbem Schuhwerk bestens zu Werke ging, sind leider schon länger vorbei gewesen. Es tat mir wirklich leid, dass sich mein ehemaliger Lieblingsspieler bei uns nicht noch weiterentwickeln konnte bzw. eher zum Mitläufer wurde. Klar hätte er unter dem neuen Trainer zu alten oder sogar neuen Stärken finden können – aber halt Konjunktiv 😉 – und mildert meine frühere Einschätzung, dass eine Trennung besser ist nur unwesentlich ab.
    Evan, vielen Dank, deine 2 ehrt mein CL-Trikot auch wegen dir und ich wünsche dir alles Gute in deinem zukünftigen Verein!

    42
    4
  11. Ich bleibe dabei: einfach nur traurig, diese Entwicklung im Fußball. Die Fußballer selbst können nicht selbst etwas entscheiden?! Ob sie beim Verein bleiben wollen, oder nicht?!
    War das in den 70/80ern auch schon so bescheuert?! Der Fußball verliert bei mir seit Jahren(!) an Glaubwürdigkeit und Symphatie!
    Es geht NUR noch um Geld und Macht!

    64
    9
  12. Tut zwar finanziell weh, daß er geht. Aber auf der anderen Seite bin ich froh über seinen Abschied.
    1.) Er hat in den letzten Monaten sportlich wahrlich keine Wunderdinge vollbracht.
    2.) Jemand der so lange braucht, um mit seiner Entscheidung herauszurücken, tut einer Mannschaft nicht wirklich gut.
    Trotzdem Alles Gute.

    76
    9
  13. @10: Naja zum Einen profitieren wir sehr oft auch von ablösefreien Wechseln. Siehe Kolo Muani. Zum Anderen: Was willst Du denn machen, wenn jetzt bspw. ein Sow sagt er verlängert seinen Vertrag nicht und bleibt bei uns, weil er dann nächstes Jahr ein höheres Handgeld bekommt? Das ist sein gutes Recht.

    78
    2
  14. @10 Frankfurter Bub

    Die Ablöse damals an N´Dicka und Kamada muss angesetzt werden, nicht ein eventueller „Transfermarkt-Wert“.
    (inkl. eingespartes Gehalt)

    51
    4
  15. @14 Man hat ja gelesen das wir sie nicht ziehen lassen haben, weil der Herr Krösche ja immer so sicher war das sie doch noch verlängern. Bis vor 2 Tagen war er sich ja auch noch sicher das Ndicka verlängert. Wenn man merkt das jemand nicht verlängern möchte muss er halt verkauft werden. So ist das Geschäft. Es gibt halt nur sehr wenige Spieler die sich mit einem Verein wirklich identifizieren.

    21
    80
  16. @16

    Das stimmt doch einfach nicht. Kamada war letztes Jahr quasi schon weg, bis Glasner ganz kurz vorher noch sein Veto eingelegt hat.

    Außerdem hat Krösche mehrfach gesagt, dass er ablösefreie Abgänge vermeiden möchte.

    @12

    Du scheinst Dir ja sehr sicher zu sein, dass N‘Dicka ein Opfer seiner Berater ist und weder Willens, noch in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Glaubst Du das wirklich? Glaubst Du, man zwingt ihn jetzt aus Frankfurt weg?

    42
    4
  17. @17:
    Klar. Man lockt ihn mit Kohle weg. 100%ig!
    Die Werte, der Verein, Herzenssache usw. zählen nicht mehr!
    Wenn ich Eier in der Hose habe, dann sage ich: Ich bleibe!

    24
    15
  18. Schade! Aber gegen die Steuervorteile der Italiener kommt kein europäisches Land an – Deutschland mit den sowieso schon „geringeren“ Gehältern in Vergleich zu England schon mal gar nicht. Die ersten zwei Jahre zahlt N’Dicka den halben Steuersatz – in Spanien gibt es es auch Sonderregelungen. Absolute Wettbewerbsverzerrung! Ein Wunder, dass das nicht transparenter diskutiert wird!

    70
    3
  19. 6: du hast unseren neu mit Profivertrag ausgestatteten IV Dario Gebuhr vergessen! Das Potential scheint ja da zu sein. Ich glaube aber auch, dass auf der Position noch etwas passiert. irgendwer hatte tatsächlch schon kritisiert, dass „noch nichts“ auf dem Transfermarkt passiert sei – erst 3 Transfers fix vor Saisonabschluss ist ja sooo wenig. 😉 Pacho, Larsson, Marmoush, es geht ja erst los.

    10: Was die fehlenden Verlängerungen angeht, kann ich mich natürlich nur 14 und 15 anschließen und mal wieder an die besondere Situation erinnern: Scheinbar haben zig Leute so mir-nichts-dir-nichts die ganze Corona-Krise schon wieder vergessen. Wenn man in der Corona-Situation bei 3 Jahren Restvertrag ohne Not auf 5 Jahre inklusive dickem Handgeld und Gehaltserhöhung erhöht hätte, dann wäre das absolut fahrlässig gewesen. Pro Geisterspiel kannst du fehlende Einnahmen von 2-3 Mio. rechnen bei dauerhaft laufenden Kosten! Der Gewinn pro Spiel bei einem ausverkauften Stadion ist nicht weit über 1 Mio., die laufenden Kosten sind trotz weniger Security dennoch immens, die meisten Gehälter werden ja weiter gezahlt, Strom, Rasen, das is ne Menge Holz. In der Corona-Zeit hat die Eintracht an jedem Spieltag Verlust gemacht. Zudem sind Großveranstaltungen weggefallen wie Konzerte oder NFL Spiele, von denen die Eintracht auch profitiert. Also ganz davon abgesehen, dass man Spieler schlecht zu einer Verlängerung zwingen kann, wäre einen Verlängerung bei deutlich erhöhten Bezügen finanziell ein viel zu hohes Risiko gewesen. Niemand konnte exakt voraussagen, wie lange diese Zustände anhalten würden.

    52
    1
  20. „Tschüsschen“ hätte jetzt Wolfhard K. gesagt.

    Seine Leistung würde ich zuletzt eher als mittelmäßig bezeichnen. Von daher hält sich mein Entsetzen in Grenzen. Es wird ein neuer kommen, der vielleicht auch kicken kann.

    38
    7
  21. Zum NO GO Spieler ablösefrei gehen zu lassen: So etwas passiert immer wieder. In Nantes, Gladbach, Wolfsburg oder Frankfurt.

    Ich wäre dennoch dafür, die Verträge der Spieler, die wir ablösefrei verzichtet haben, nicht aufzulösen …

    22
    3
  22. @18 Lexi

    Und warum dann nochmal genau ist N‘Dicka damals nicht bei Auxerre geblieben?

    Weil die Eintracht sein Herzensverein war oder weil man ihm sportliche und finanzielle Anreize gesetzt hat?

    53
    2
  23. @16 Genau wie von SGEintracht4ever geschrieben, war das bei Kamada nicht Krösche sondern Glasner. Und wie schon geschrieben, ist ein Verkauf kein einseitiges Rechtsgeschäft. Du kannst verhandeln und Anreize setzen, aber Du kannst keinen Spieler zu einem Verkauf zwingen. Und sieh es doch mal von einer anderen Seite: N´Dicka ist für 6 Millionen gekommen und hat bei uns 5 Jahre im Prinzip Stamm gespielt. Das sind 1,2 Millionen pro Jahr. Ich glaube das hat sich gerechnet 😉

    49
    2
    - Werbung -
  24. Vielen Dank Evan für die 5 Jahre. Hier hat er mit 23 Jahren schon viel erlebt.

    Gut auch, dass wir recht früh Klarheit haben.

    Ich wünsche ihm, dass er in Italien nicht rassistischen Beleidigungen ausgesetzt wird. Das scheint wohl leider noch ein Problem dort zu sein.

    46
    2
  25. Wir brauchen noch eine kopfballstarke Kante in der Abwehr. Hoffe auch sehr, dass der neue Trainer z.B. einen Dario Gebuhr entwickeln kann.

    38
    1
  26. @ 18:
    Mir geht dieses Geiere auf den Keks.
    Erst so gut wie nein, dann evtl. doch Verlängerung und nun wieder nein.
    Wenn ich weg will, dann schaffe ich Monate vorher Klarheit oder wenn ich verlängern möchte, dann unterschreibe ich einen neuen Vetrag.
    Das stört mich.

    38
    7
  27. Danke an die Vorredner, dass die Sache dem Frankfurter Bub erklärt wird. Problematisch daran ist, dass viele so denken ohne die Sachverhalte zu verstehen oder die Verläufe zu kennen.

    Ndicka hat seine Schuldigkeit mehr als getan. Alles Gute für ihn!

    27
    5
  28. Ich denke, Italien macht Sinn für ihn. Da kommt man als Verteidiger spieltaktisch einfach nochmal auf ein anderes Level. Und ich denke, dass was die meisten guten Verteidiger der Serie A auszeichnet, fehlt ihm. Ich denke da insbesondere an Stellungsspiel und taktische Cleverness. Physisch und technisch hat er alle Werkzeuge, um ein Topspieler zu werden.
    Danke Evan, für 4 ziemlich verletzungsfreie, stabile Jahre.

    Bei manchen hier scheint das Gedächtnis nicht so gut zu funktionieren. N’dicka und Kamada wurden gehalten, um die Ziele in der CL zu erreichen…auch auf Glasners Wunsch hin. Vor sechs Monaten hieß es noch: ‚Es sei wichtig für den Klub, „unseren Stamm zu halten“, mahnt Glasner. Nur dann sehe er große Chancen, dass sich die SGE dauerhaft unter den Top 6-8 in der Bundesliga halten kann. Glasner: „Wenn wir einen Aderlass aber nicht verhindern können, sind wir erst mal wieder raus. Das ist schwer, schwer für alle Klubs.“‘ (das war am 6.12.22, als es noch darum ging für Kamada nochwas einzunehmen)
    Viele Fans waren doch froh ob dieser Entscheidung, da sie elementare Spieler der Mannschaft waren. Man kann sagen, dass sie nach diesem Jahr nun nicht mehr so elementar wichtig sind.
    Zudem: beide hatten Verträge von vor 4-5 Jahren. Das waren Geringverdiener in der Mannschaft. So günstig kriegste solche Qualität niemals.
    Ich kann mir dennoch beim besten Willen nicht vorstellen, dass es Krösches Entscheidung war, Kamada und N’dicka zu halten. Als Manager denkst du anders wie als Trainer: Jeder ist austauschbar.
    Da geht’s um Einnahmen, auch bspw damit Trainingseinrichtungen verbessert werden können, um Spieler zu entwickeln. Alles ist langfristiger angelegt. Vielleicht verliert man erstmal individuell an Qualität, doch fängt das durch die Verpflichtung junger, hungriger Spieler auf, die erstmal die Breite des Kaders verbessern.
    Es wirkt auf mich immer mehr so, als wollte Glasner diesen Weg nicht mitgehen. ‚Qualität kann man nicht trainieren‘ etcetc
    Ich gehe daher davon aus, dass Krösche in Bezug auf Kamada und N’dicka Glasner entgegenkam.
    Am 5.10.22 gabs die Nachricht von Krösche, dass man beiden ein Angebot vorgelegt habe und ich gehe davon aus, dass die SGE sich dabei streckte.
    Nun sind alle weg: Ndicka, Kamada .. und Glasner. Während grad SportBild berichtet, dass sich der Aufsichtsrat mit einer Verlängerung von Krösches Vertrag beschäftigt.
    Klar ist: wir kamen nicht dahin, wo wir jetzt sind, indem wir ständig unsere besten Spieler mit Monsterverträgen ausstatteten.
    Beispiele dafür gibt es genug: Rebic, Kostic, Jovic, Haller, Silva, usw
    Alle wurden ersetzt und neue Stars entwickelt. Und das muss auch zukünftig unsere Strategie sein und eben nicht Glasners Wunsch, die besten Spieler um jeden Preis zu halten.
    Das beste Beispiel ist doch der EL-Sieg:
    Davor verließ uns Silva, der zuvor nach Lewandowski (mit 28 Toren o.s.ä.) der zweitbeste Knipser der Liga war.
    Dafür kamen Lindstrøm, Lammers, Hauge und Borré. Zwei schlugen ein, zwei nicht.
    Und für Lindstrøm bekommen wir nun u.U. mehr als damals für Silva.
    Im Nachhinein war es natürlich ein finanziell grober Fehler, Kamada und Ndicka zu halten.
    Dazu passen auch Kommentare von Glasner und Kamada in der Winterpause. Glasner: ‚Kamada wollte unbedingt im Trikot der Eintracht CL spielen‘
    Kamada (in so ner dazn-Doku): ‚Ich wollte zu Beginn der Saison eigentlich wechseln‘
    Es wäre absolut nicht verwunderlich gewesen, wenn beide nach dem EL-Sieg wechseln wollten. Schließlich hatten Beide als Leistungsträger der Mannschaft die ältesten Verträge und waren damit weit unter Sow, Touré, .. angesiedelt. Und Beide schlugen Vertragsverlängerungen aus. Damit ist eigentlich alles gesagt.
    Glasner ist zielstrebig und will gewinnen. Ohne ihn hätten wir nie die EL gewonnen, da bin ich mir sicher. Daher bin ich ihm auch ewig dankbar. Er will Titel und die SGE möchte Spieler entwickeln und sich langsam und vernünftig zu einem Topclub mausern.
    Spätestens nach dieser Saison und dem Abschied Glasners ist eigentlich klar: Der vernünftige Weg, N’dicka und Kamada vor der Saison ziehen zu lassen, und sich nicht von der Vereinsstrategie abbringen zu lassen, wäre der Richtige gewesen.
    Mit den Einnahmen dieser beiden Transfers hätten wir arbeiten können.
    Auch wenn wir so unseren Trainer u.U. bereits vor der Saison für ne ordentliche Ablöse verloren hätten.
    Ich denke, das war ne gute Schule für Krösche und ist auch der Grund, warum wir jetzt keinen fertigen Trainer verpflichten, der erstmal alles nach seinem Gusto anpassen möchte. Sondern nen jungen frischen Trainer verpflichten, der zwar durchaus Erfahrungen bei Topclubs sammelte…doch ganz sicher nicht sofort den Verein nach seinem Gusto anpassen möchte und große Anforderungen stellt. Die stellte OG übrigens in seiner ersten Saison auch noch nicht, meckerte nicht groß rum und arbeitete schlichtweg mit dem, was er hatte. Jetzt ist es für OG an der Zeit, einen PL-Club zu übernehmen, der ihm seine Wünsche erfüllt. Dort ist genug Kohle, um Spieler langfristiger zu halten. Ich wünsche ihm, dass er den Verein bekommt, den er will.

    Ich denke, unser neuer Trainer kommt nun mit der Hauptaufgabe, junge Spieler zu einem Team zu formen und zu entwickeln und nicht mit der Zielsetzung, sofort einen CL-Platz zu erreichen.
    Alles gut, Danke Evan für alles!
    Forza SGE

    39
    14
  29. 23: Genau, das passiert sogar nicht nur den Teams, die wie die Eintracht vorsichtig haushalten müssen, sondern sogar auch den finanzstärksten Teams. Also selbst bei den finanzstarken Bayern, Kroos und Alaba ablösefrei zu Real, noch früher Ballack zu Chelsea, aber sogar beim übermächtigen Real selbst sind es zwar meist keine Stammspieler mehr, die gehen, dafür aber umso teurer eingekauft wurden. Die beiden 100-Mio-Einkäufe Figo und Bale sind ablösefrei gegangen, Beckham, Ramos, weil er so lange rumgeeiert hat mit der Verlängerung, aber es gibt auch teure Abgänge, die nochmal einschlagen, wie Cambiasso oder Khedira. AC Mailand hat Calhanoglu ausgerechnet zu Inter verloren, auch ablösefrei. Selbst bei PSG wäre fast der Superstar Mbappé ablösefrei gegangen, jetzt kriegt er halt 30 Mio. im Jahr, vermutlich genauso viel Handgeld, da hat er sich die Sache dann doch nochmal überlegt.

    16
    1
  30. @30, kann ich nachvollziehen, allerdings gab es meines Wissens nach kein vernünftiges Angebot für Ndicka. Kamada ja, da wurden 12 Mio € von Lissabon kolportiert (wenns denn stimmt). Am Ende haben wir mit seiner tollen Hinserie in der CL mehr eingenommen. Für mich war und ist die Entscheidung richtig.
    Und das es jetzt so kommt war klar, bei Kamada eh, die Ehrenrunde von Ndicka war nur fürs Gemüt sehr unnötig.

    20
    3
  31. Jenz von Schalke soll gehen. Den vielleicht mal anschauen. Zumindest als IV 3-4. Der hat den Laden da ordentlich stabilisiert

    5
    7
  32. @32
    Ich geb dir insofern recht, dass die Hinrunde die Entscheidung rechtfertigte, aber die Rückrunde nicht. Wahrscheinlich wäre es (im Nachhinein ist eh immer leicht reden;) am Sinnvollsten gewesen, zumindest Kamada nach der Hinrunde noch zu Geld zu machen. Schließlich wurde das Ziel in der CL zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht. Ich gehe schwer davon aus, dass sich zumindest hier die Geister schieden…s. Zitat Glasner oben.

    Bin mir zumindest insofern sicher, dass bei OG der Wunsch, mit diesen Spielern weiterzuarbeiten, größer war, als die Realität. Das zeigte ja bereits das Beispiel Kostic (‚Stand jetzt ist er unser Spieler und ich gehe davon aus, dass er das auch noch länger sein wird‘. 1 Monat später war er weg).
    Thema Angebote: Wenn OG zu Krösche gesagt hätte, ‚Kamada und N’dicka können gehen‘, dann hätte sie Krösche zu Geld gemacht. Auch wenn dabei ’nur‘ 10-15 für Kamada und 5-10 für N’dicka rausgesprungen wären. Das ist trotzdem ein Haufen Geld und bewegt sich im Bereich des ‚Performance Related Bonus‘ der CL (19,6Mio€). Mal ganz abgesehen davon, ob wir mit neuen Spielern das Achtelfinale erreicht hätten.

    ‚Für mich war und ist die Entscheidung richtig.‘ Deine Meinung kann ich trotzdem zumindest nachvollziehen.
    Ich bleibe für meinen Teil zumindest bei der Ansicht, dass es bei OG und MK zwei unterschiedliche ‚Transfer- bzw Kaderphilosophien‘ gab/gibt und unserem Vorstand/Aufsichtsrat eher die von Krösche zusagt.

    9
    3
  33. Ich weis auch nicht warum hier einige so tun, dass die Berater allein schuld oder zum größten Teil schuld am Wechsel statt an einem verbleib sind…..letztendlich hat der Spieler noch immer das letzte Wort!

    Und von einem erwachsenen Mann kann ich eine eigene Sichtweise und Meinung erwarten! Ich gehe davon aus, dass der neue Vertrag welcher ihm vorlag, deutlich bessere Bezüge hatte!

    So, und das die Unterschrift von ihm nicht gesetzt wurde, ist dann seine Entscheidung und nicht die der Berater! Und wer sich so „einlullen“ lässt und meint er ist wo anders besser aufgehoben, so what?

    Also besten Dank und tschö.

    15
    4
  34. Evan war einer meiner Lieblingsspieler. Einfach elegant. Aber Preis/Leistung muss Stimmen und wenn die Forderungen nicht passen und ein anderer Verein sie erfüllt, dann heisst es halt: DANKE und alles Gute!

    15
    1
  35. Moinsen

    N’Dicka hat sich gegen uns entschieden, ich nehme es ihm nicht übel, vielleicht haben seine Berater nur gepokert um noch mehr Kohle von der Konkurrenz herauszuholen, wer weiß.

    Wünsche auf jeden Fall alles gute bei der Roma oder sonst wo!

    Wie wär’s mit Lukas Klostermann von den Dosen als Ersatz, er spielt da kaum und kann auch als rechter Verteidiger in der Viererkette spielen. Vielleicht ist er nicht so teuer!!
    Nur die SGE

    3
    13
  36. Es ist einfach zuviel Schönrednerei! @Frankfurter Bub schließe ich mich komplett an!

    Fakt ist:
    N’Dicka und Kamadas Vertragsverlängerungen wurden im März zurückgezogen. Bei N’Dicka ist man nochmals eingestiegen, nachdem er signalisiert hatte, dass er für eine Vertragsverlängerung immer noch offen ist. Danach hat er sein Gehalt nur hochtreiben wollen. (Bitte einfach Tante Google fragen)

    Fakt 2 ist:
    Krösche wollte ablösefreie Spieler nicht ziehen lassen, aber ich glaube er ist mir zu emotional als Manager. Wie kann man sagen, NDicka bleibt wahrscheinlich und gibt das vorher noch der Presse bekannt. Vor allem bei den etablierten Spieler und Vertragsverlängerung sind immer die Infos durchgesickert. Ich kann im Quatrat kotzen. Wie geht das?

    Fakt 3:
    Kolo Mouni und Borre sind damals unter Ben Manga (bzw Helena Costa) gescoutet und es war Ben Manga gewesen, der den Kontakt zu den Spieler hielt. Das Krösche den Vertrag bei Kolo ausgehandelt hat, war sein Glücksfall.

    Der Wolfsburger Stürmer der jetzt zu uns kommt, ist von Krösche eingefädelt worden. Aber was ist das für ein Spieler, den hatten sicher auch mehrere Vereine auf den Zettel gehabt. Bei Kolo Mouni und Borre wussten einige Vereine nicht mal, dass sie existieren (überspitzt formuliert).

    Fakt 4:
    Rebic ist damals nicht Ablösefrei gewechselt. Bobic/Kovac haben mit Rebic ein Agreement gemacht, dass die Eintracht nicht leer ausgeht. Ja sowas gibt es sogar öfters! Warum das bei Kamada und N’Dicka nicht geklappt hatte. Viel lieber via Presse mitteilen, man ziehe das Angebot zurück, anstatt ein Agreement zwischen Verein und Spieler anzustreben.

    Wir sind jetzt gespannt wie die Verpflichtungen sich machen. Ich finde Krösche und den neuen Sportdirektor viel schwächer als Bobic mit Ben Manga/Bruno Hübner! Wer in der Zahlen und bisschen BWL gelernt hat, muss mal die Vereinsbrille von der Nase nehmen und sagen.. ja die waren effizienter als was aktuell geschieht.

    Krösche wird diese Saison an seine Transfers gemessen und ich gebe ihm auch diese Chance, weil ich unseren Verein einfach liebe!

    9
    40
  37. Hinterher ist man immer einfacher klüger.

    Ich finde es war richtig sie zu halten, wo wären wir evtl. ohne die Zwei? Auch wenn ihre Performance eher mau war.

    Könne wir nicht wissen.
    Einfach auf die Zukunft freuen.

    24
    0
  38. @15 Dann sind wir aber froh, dass wir durch den Wettbewerb Extra-Einnahmen genieriert haben. Deine These hat alles andere mit einer konservativen Finanzhaushalt zu tun.

    Stelle Dir doch einfach mal vor, wir hätten European League nicht gewonnen oder die CL? Woher kommen dann traditionell die Mios? Durch Spielerverkäufe!

    Jeder Verein möchte seine Spieler verbessern und wenn ein Spieler geht, diesen mit Gewinn verkaufen. Zu sagen 5,5 Mio Ablöse und 1,2 Mio gehalt haben sich mit dem Gewinn der EL und CL gerechnet (das ist eine dynamische Einnahme, die man nicht kalkulieren sollte), irrt gewaltig.

    Oder sehen das einige hier einfach zu locker und denken, hey wir scheißen Geld, also schauen wir mal gekonnt darüber hinweg, weil wir ja keine Unruhe ins Umfeld bringen wollen.

    Alle die BWL oder ein wenig Rechnungswesen können, müssen mir recht gebeben.

    5
    30
  39. ZITAT
    Fakt ist:
    N’Dicka und Kamadas Vertragsverlängerungen wurden im März zurückgezogen.
    das stimmt nicht und wurde dementiert. Die Angebote wurden nicht zurück gezogen

    7
    5
  40. Ich finde es so niedlich!

    Disslikes vergeben die meisten gerne… gebt doch mal eine Quellangabe, wo ich auf Disskurs wäre!

    Oder hören die meisten „Blinded by the Light“ von Manfred Mann 😀 😀 😀

    1
    39
  41. @46
    Warum sollten wir uns Mühe machen Quellenangaben zu suchen.
    Du gibst Dir ja für deine „Fakten“ auch keine.

    18
    0
  42. 42 & 46, 100%.

    40: Wenn du an soviele „alternative Fakten“ glaubst, würdest du wahrscheinlich Trump wählen, wa?

    Dann muss man die wohl mal nem Faktencheck unterziehen.

    „Fakt“ 1: Wenn man ein Angebot zurück zieht, dann weil man Planungssicherheit braucht und ein Zeichen setzen will, dass man sich nicht auf der Nase herum tanzen lässt. Das kann ich im Falle von Kamada nur unterstützen. Ndicka hat versucht, sich die Tür offen zu halten, das war wohl leider nur ein Trick, um sein Gehalt bei AS Rom nochmal hochzuschrauben. Da hat Ndicka halt gut gepokert, auch wenn ich so ein Verhalten ziemlich räudig finde. Deswegen jetzt aber zu versuchen, Krösche den schwarzen Peter zuzuschieben, ist auch nicht in Ordnung.

    Die Information kam allerdings auch nicht von Krösche, sondern von den Dummschwätzern von Sport1, die haben im gleichen Atemzug verkündet, Kamada würde zum BVB wechseln, das war ja auch mindestens verfrüht. Da wurden also reine Spekulationen als Fakt dargestellt.

    „Fakt“ 2: Dass du ausgerechnet Krösche als zu emotional bezeichnest, verwundert und belustigt mich besonders. Ich hätte eher gedacht, dass Krösche den Hatern zu nüchtern und zu rational ist. Da gab es ja auch scheinbar Dissonanzen mit Ben Manga(und natürlich Emo-Glasner), der immer vor Ort alles persönlich anschauen will, mit der Familie reden, mit den Jugendtrainer usw..

    Krösche dagegen schaut in sein Scouting-Programm, Suchparameter, „unter 22“, velleicht noch n Haken bei „Jugendnationalspieler“, „0-1 Jahr Vertrag“, dann noch die Position eingeben und fertig. Haste dir schon wieder zig Businessflüge in die ganze Welt gespart, plus Hotels und Nobelrestaurants, der kann halt rechnen. Das bringt dir nämlich alles nichts, wnn du nicht schon im Vorfeld bei der Agentur die Konditionen angefragt hast. Allein die Spesen für Ben Manga und seine Crew waren vermutlich Hunderttausende.

    Dann besetzt er halt jede Position doppelt, so dass der Trainer möglichst viele Optionen hat. Krösche-Transfers bis jetzt, keineswegs weniger als bei den Vorgängern, waren unter anderem auch Buta, Ebimbe, Lenz(ablösefrei), Lindström, Smolcic, Aaaronson, Wenig, Savvidis, Grahl, Götze, Max, Jakic, Simoni, Alidou(ablösefrei), Knauff, dazu natürlich Borré und Kolo Muani, auch bide ablösefrei. Mit seiner extrem rationalen Art hat er, scheinbar von dir völlig unbemerkt, schon den halben Kader ausgetauscht und dazu mit Loune und Ferri Kiddies zu den Profis befördert.

    „Fakt“ 3: Kolo Muani wurde scheinbar noch von Ben Manga gescoutet, Borré dagegen war n typischer Krösche-Transfer, den konnte jeder auch mit Leichtigkeit in unserem Amatuer-Programm transfermarkt.de finden: Da kann man auf die wertvollsten, ablösefreine Spieler gehen, da stand Borré ganz oben, in den Stats war auch abzuelesen,. dass er bereits Titel gewonnen hat und insbesondere in den wichtigen /Knockout-Spielen sehr gute Stats hat, da hat Krösche direkt mal n Angebot geschickt. Die guten Stats in Auscheidungsspielen haben sich ja bestätigt. Selbst wenn der nichts geleistet hätte, wären min. 5 Mio. Plus bei nem Transfer drin gewesen, kann man nix falsch machen, Eigenkapital gesteigert, Bravo, Krösche. Der kann halt rechnen. Er hat im ersten Jahr übrigens 15 Mio. Transfer-Plus erwirtschaftet, nicht zu vergessen, hat trotzdem für die EL gereicht, da hat er wohl einiges richtig gemacht.

    „Fakt“ 4: Rebic hatte noch Vetrag, du Held! Klar geht der nicht ablösefrei, viel war es nicht, aber der Tausch zu Silva hat sich ja gelohnt. Beide sind zunächst für 2 Jahre verliehen worden mit Kaufoption, aber Silva hat sich halt ne Ausstiegsklausel dazuschreiben lassen. Das war dennoch mehr, als wir inzwischen für einen Rebic kriegen würden, der ist halt auch sehr schwankend in seinen Leistungen, weil das bei ihm immer stimmungsabhängig ist.

    Wenn der Spieler keine Vertrag mehr hat, dann kriegt der vorherige Arbeitgeber gar nichts, so etwas abwegiges, wie kommst du denn darauf?? Es gibt nur eine einzige Ausnahme: Borré hat ausgehandelt, dass sein Ausbildungsverein trotzdem noch 1 Mio. kriegt, aus Dankbarkeit, einfach nur, weil er so ein guter Mneschund Ehrenmann ist. Das wirst du aber bei kaum einem andern Spieler erleben.

    Bilanz des Faktenchecks: Wenn man meint, alles viel besser zu wissen als die gelernten Betriebswirte im Eintracht-Vorstand und all die anderen Forenmitglieder, dann könnte es sich auch um den Dunning-Krüger-Effekt handeln, der besagt, dass inkompetente Menschen generell ihre eigene Leistung zu hoch und die der kompetenten Menschen als zu gering einschätzen. Mach dir nichts draus, kann ja nicht jeder IQ 145/145 haben. 😉

    14
    2
  43. Und übrigens, haste scheinbar völlig vergessen, bei Bobic/Manga war immer jeder Transfer auf den letzten Drücker. Da ist das mit 3 fertigen Transfers noch vor Ende der Spielzeit doch n Traum-Zustand. Wenn man immer alles auf den letzten Drücker macht, dann ist immer jemand schneller oder man ist als Geschäft schnell insolvent. Deswegen hat Krösche allen Grund, so eine Situation wie mit Kostic, der uns bis zum letzten Tag des Transferfensters hat zappeln lassen, zu verhindern, indem man auch mal Fristen setzt, wann ein Angebot ausläuft. So kam es ja erst zu diesem „Schnellschuß“ Hauge, denn wenn Kostic es sich nicht doch nochmal anders überlegt hätte, dann wären wir völlig ohne offensiven, linken Flügelspieler da gestanden. Da Kostic es sich dann doch nochmal anders überlegt hat, konnte Hauge nicht ein einziges einmal auf seiner Lieblingsposition spielen, für die er geholt wurde, zudem ohnehin wenig. Das Ergebnis kennen wir ja alle.

    Diese Last-Minute-Transfer wird Krösche ja immer noch negativ angelastet, anstatt auf Kostic für dieses Rumgeier bis zum Schluss böse zu sein! Denn was zum Teufel hätte Krösche machen sollen, keinen LA holen und am Ende keinen einzigen haben?? Im Zweifelsfall lieber einen mehr, aber weil das eben so spät von den Drecks-Beratern kam, inklusive Streik und Unruhe im Club und in den Medien, war kein Zeit mehr für Verhandlungen und er musste den überteuert einkaufen.

    14
    1
  44. @40
    Zum Thema Bobic/Krösche und Betriebswirtschaft. Bobic hat mit Silva eine Ausstiegsklausel von 23 Mio. vereinbart. Er ist bei einem Marktwert von 45 Mio für 23 Mio nach Leipzig gewechselt. Kolo Muani wurde von Ben Manga gesoutet, Krösche hat „nur noch“ den Vertrag eingetütet, ohne Ausstiegsklausel. Nun darf man gerne spekulieren ob und wenn zu welchem Preis wechselt…. Was da betriebswirtschaftlich besser ist kannst du gerne mal sachlich darstellen.

    7
    1
  45. @ExilHesse: Nein nicht jeder der BWL und ein bisschen Rechnungswesen kann muss Dir Recht geben! Das Problem ist, dass Deine Grundannahme Vereine kaufen in der Hauptsache Spieler um sie zu verbessern und mit Gewinn wieder zu verkaufen falsch ist. Vereine kaufen in der Hauptsache Spieler um guten und erfolgreichen Fußball zu spielen. Das ist Ihr Business! Jeder Spieler bringt dem Verein in jedem Vertragsjahr eine bestimmte Dividende. Das ist seine Leistung. Deiner These nach hätten Spieler wie Alex Meier und Sebastian Rode keinen Wert für Eintracht Frankfurt gehabt, denn beide konnte nie mit Gewinn verkauft werden.

    13
    0

Keine Kommentare mehr möglich.

- Werbung -