Das Portal „transfermarkt.de“ nutzte die aktuelle Länderspielpause, um erneut ein Update der Bundesliga Marktwerte auszugeben. Insgesamt acht Adlerträger profitierten dabei von einer Marktwertsteigerung. Sieben Adlerträger mussten derweil aber ein Marktwert-Minus verkraften. In Summe konnte Eintracht Frankfurt bei diesem Update einen Gesamt-Kaderwert von 323,05 Millionen Euro einfahren! Bei 27 gelisteten Spielern macht das einen durchschnittlichen Spielerwert von 11,96 Millionen Euro aus. Seit dem DFB-Pokal Gewinn im Jahr 2018 konnte der Klub ein Marktwert-Plus 183 Prozent einfahren. Zu keinem Zeitpunkt seit der 20-Jährigen Marktwertanalyse des Portals hatte der Verein einen höheren Marktwert als aktuell. Zum Vergleich: In der Premier League haben nur die drei Aufsteiger aus Ipswich Town (279,60 Millionen Euro), Leicester City (273,30 Millionen Euro) und FC Southampton (262,60 Millionen Euro) haben einen schlechteren Marktwert als Frankfurt.
Höchster Kader-Gesamtwert seit Marktwert-Analyse von „transfermarkt.de“ – Ektiké knackt 50 Millionen-Marke
Dabei fuhr Star-Stürmer Hugo Ekitiké nicht erst aufgrund seines Dreierpacks bei der französischen Nationalmannschaft ein deutliches Plus ein. Der Franzose knackte nun die 50 Millionen Marke und wird nun auf 55 Millionen Euro taxiert. Nur sechs Bundesliga-Spieler haben demzufolge einen höheren Marktwert (Jamal Musiala, Florian Wirtz, Harry Kane, Michael Olise, Xavi Simons und Lois Openda als der Frankfurter. Neben Ekitiké gab es aber auch einen Boost für Hugo Larsson, der mit 40 Millionen Euro bereits mit 20 Jahren in die Top25-Marktwerte der Bundesliga vorstoßen konnte. Arthur Theate (24 Millionen Euro), Can Uzun (18 Millionen Euro), Nathaniel Brown (15 Millionen Euro), Nnamdi Collins (10 Millionen Euro), Jean-Matteo Bahoya (9 Millionen Euro) und Oscar Hojlund (7 Millionen Euro) sind die weiteren Gewinner.
Chaibi größter Marktwert-Verlierer
Der größte Marktwert-Verlierer ist dabei Fares Chaibi. Sein Marktwert sank von 14 Millionen Euro auf 9 Millionen Euro. Zudem bekamen Aurele Amenda (7,5 Millionen Euro), Junior Dina Ebimbe (7 Millionen Euro), Igor Matanovic (6 Millionen Euro), Michy Batshuayi (5 Millionen Euro), Niels Nkounkou (5 Millionen Euro) und Krisztian Lisztes (2 Millionen Euro) eine Abwertung. Kaua Santos‘ Marktwert wird weiterhin auf 2,5 Millionen Euro taxiert. Sein Marktwert ist überraschenderweise nicht angepasst worden. Nach einem Bericht der „Sport-Bild“ hat der Torwart vom Verein allerdings ein Preisschild von 60 Millionen Euro angehangen bekommen. Unter dieser Summe wolle man den talentierten Torhüter nicht ziehen lassen, so heißt es.
Keine Kommentare
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.