
Dauerkarten sind bei Eintracht Frankfurt seit vielen Jahren heiß begehrt. In diesem Jahr verkaufte der Verein 2.000 extra Tickets, die bereits nach wenigen Stunden alle vergriffen waren. Mit dem Erreichen der 30.000-Marke ist das Kontingent damit wieder erschöpft.
Dabei hat man in den vergangenen Jahren stetig die Preise für die einzelnen Kategorien erhöht. Der Bereichsleiter „Zuschauerservice“, Christoph von Reisenauer, erklärte die steigenden Preise gegenüber SGE4EVER.de bereits im Jahre 2017: „Preisstabilität war und ist uns sehr wichtig, was sich nicht zuletzt darin zeigt, dass wir letztmalig die Dauerkartenpreise zur Saison 2013/2014 erhöht haben. Natürlich müssen auch wir uns an den Preisen der anderen Bundesligisten orientieren und wir betreiben hier im Vergleich immer noch eine sehr faire und möglichst fanfreundliche Preispolitik.“
Im Ligavergleich gibt es im Frankfurter Waldstadion mit 803 Euro die teuerste Sitzplatzkarte zu erstehen. Bei den Stehplätzen sieht das allerdings etwas anders aus. Hier zahlt der Fan 180 Euro. Nur in Wolfsburg (130 Euro), München (140 Euro) und Hoffenheim (150 Euro) ist dieser Platz laut info.uebersteiger.de günstiger. Beim erstgenannten Klub kommen die Zuschauer ohnehin am günstigsten weg. Der billigste Sitzplatz (200 Euro) und teuerste Sitzplatz (400 Euro) ist von keinem anderen Verein zu unterbieten. Wer auf der beliebten Südkurve in Dortmund eine Dauerkarte erwerben möchte, muss hingegen am tiefsten in die Tasche greifen. Dort kostet die Karte 215 Euro.
Einen Überblick über die einzelnen Ticketpreise in der Bundesliga könnt ihr Euch hier verschaffen –>
Platz | Klub | Stehplatz | Sitzplatz (günstig) | Sitzplatz (teuer) |
---|---|---|---|---|
1. | VfL Wolfsburg | 130 Euro | 200 Euro | 400 Euro |
2. | Bayern München | 140 Euro | 340 Euro | 750 Euro |
3. | TSG Hoffenheim | 150 Euro | 256 Euro | 570 Euro |
4. | Eintracht Frankfurt | 180 Euro | 383 Euro | 803 Euro |
5. | RB Leipzig | 180 Euro | 270 Euro | 740 Euro |
6. | FSV Mainz 05 | 181 Euro | 299 Euro | 685 Euro |
7. | Hannover 96 | 185 Euro | 355 Euro | 565 Euro |
8. | Bayer Leverkusen | 190 Euro | 290 Euro | 520 Euro |
9. | 1. FC Nürnberg | 190 Euro | 290 Euro | 519 Euro |
10. | Borussia M'Gladbach | 190 Euro | 365 Euro | 675 Euro |
11. | FC Schalke 04 | 190,50 Euro | 364 Euro | 776 Euro |
12. | Fortuna Düsseldorf | 195 Euro | 255 Euro | 759 Euro |
13. | Werder Bremen | 195 Euro | 310 Euro | 730 Euro |
14. | Hertha BSC | 199 Euro | 248 Euro | 581 Euro |
15. | FC Augsburg | 199 Euro | 349 Euro | 629 Euro |
16. | SC Freiburg | 210 Euro | 445 Euro | 665 Euro |
17. | VfB Stuttgart | 215 Euro | 333 Euro | 639 Euro |
18. | Borussia Dortmund | 215 Euro | 398 Euro | 746 Euro |
–
Ganz vorne mit dabei sind wir sicher auch bei den Parkplatzgebühren :/
Auch in den 70zigern waren wir mit dem VFB einsame Spitze bei den Eintrittspreisen.Damals weit vorm FC Bayern.Die waren da noch sehr Volksnah.
Überhöhte STADIONMIETE muss ja bezahlt werden.Dank dem Einzug in die EL fiel die erneute Erhöhung der DK diesmal ins Wasser.
Sich möglicherweise im oberen Tabellendrittel festsetzen zu wollen, bedeutet auch für den Fan, Opferbereitschaft zu zeigen und etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Gute Spieler und das gesamte „Drumherum“ kosten Geld.
Karten für unterklassige Ligen gibt es vielleicht noch wie zu Zeiten von Bernd Hölzenbein zu haben.
Das Hobby- und die Leidenschaft Fußball, kosten nunmal Geld und die Preise allgemein, haben sich verändert.
@5: Ein bekannter von mir ist Kickers „Fan“ und zahlt für den Stehplatz in der 4.liga ebenfalls 180€
Das mit dem teuersten Sitzplatz ist ja ein Ausreißer. Ich denke gegen den Preis der Stehplätze kann keiner meckern. Teilt man es durch 17 ist es mehr als human. Finde eher die Sitzplätze relativ teuer, vor allem in der untersten Kategorie. Da gibt es doch viele die weiter unten anfangen. Trotzdem ist zB der UEFA-Cup ein Schnäppchen für den Preis im Gegensatz zum Supercup. Da wurde noch mal ordentlich hingelangt, da ich für den Preis zwei UEFA-Cup- Spiele sehen könnte. Richtig schlimm finde ich dagegen was dann die Karten auf halb offiziellen Plattformen kosten. Das man dagegen nichts macht verstehe ich nicht und ich meine jetzt nicht das große Auktionshaus.
@6; Handballer85:
Tja, die Oxenbacher haben es mit ihrem Stadion und der Insolvenz halt genauso nötig.
Die Motive sind unterschiedlich, aber der Weg ist das Ziel: von Nichts kommt Nichts….
zu@4
… und die Pyro’s derer, die ins Stadion gehen um sich selbst zu feiern (oder wie hat hier mal einer gesagt: Man soll doch nicht ständig auf das Gezündele schimpfen, die Armen wollen doch nur mal die Wutz rauslassen. Es sieht zwar immer beschissen aus und schließt Fans mit Atem Probleme aus (davon gibt es Millionen in Deutschland). Aber wir zahlen ja gerne dafür, dass die im Geiste Armen sich selber feiern dürfen.)
Keine Kommentare mehr möglich.