Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Sein Marktwert zeigt nach oben - Uzun gehört zu den großen Gewinnern in der Bundesliga Foto: IMAGO / Jan Huebner

Uzun schießt sich nach oben – Wahi erlebt Marktwert-Dämpfer

Wie immer nutzt das Portal „transfermarkt.de“ ihre Länderspielpause im Herbst für die Anpassung ihrer Marktwerte in der Bundesliga. Bereits im Vorfeld ist vor allem beim ehemaligen Nürnberger-Duo Nathaniel Brown, der kürzlich sein A-Nationalmannschaftsdebüt feierte und Can Uzun spekuliert worden, wie hoch die Kollegen die beiden Youngster das Marktwert-Update einschätzen. Ersterer bekam erst kürzlich medial ein Preisschild von 60 Millionen Euro verhängt, letzterer wird sogar auf 80 Millionen Euro taxiert. Wer die beiden Durchstarter also verpflichten möchte, muss zukünftig, wie bei Eintracht Frankfurt üblich, tief in die Tasche greifen.

Wieder eine neue Höchstmarke – Uzun mit zweitgrößtem Marktwert-Update nun teuerster Frankfurter

In Summe dürfen sich sechs Adlerträger über ein Marktwert-Plus freuen, zwei Spieler sind in ihrem Wert allerdings auch gesunken. Summa summarum liegt der Gesamtkaderwert nun bei 383,90 Millionen Euro, der Durchschnittswert pro Spieler liegt derweil bei 13,71 Millionen Euro. Damit bekam die Mannschaft gesamtheitlich ein Plus von 18,2 Prozent. Bisher lag der Gesamtkaderwert bei 324,90 Millionen Euro. Eine neue Höchstmarke für die Hessen. Auf die Bundesliga bezogen hat Uzun dabei die zweitgrößte Aufwertung aller Spieler erfahren. Der Offensivspieler bekam eine Aufwertung von satten 27 Millionen Euro und liegt nun bei 45 Millionen Euro. Damit ist er der wertvollste Frankfurter im Kader. Nur Michael Olises Marktwert sprang mit einer Aufwertung von 30 Millionen Euro auf insgesamt 130 Millionen Euro höher rein. Marktwert-Experte Julius Weißenstein: „Nach einer Saison zur Eingewöhnung ist der 19-Jährige komplett in Frankfurt angekommen und glänzte nach neun Spielen schon mit zehn teils spektakulären Torbeteiligungen. Er könnte spätestens im Sommer der nächste teure Verkauf der Frankfurter sein.“

Von allen Bundesliga-Klubs liegt Frankfurt damit wieder auf Platz 4 der Tabelle. Nur Bayern München, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund haben einen höheren Marktwert. Durch das Update liegt der Klub nun sogar vor RB Leipzig, die mit einem Gesamtwert von 366,25 Millionen Euro dahinter liegen.

Auch Chaibis Marktwert steigt – Wahi großer Marktwert-Verlierer

Der Marktwert von Brown sprang derweil auf 30 Millionen Euro, Jean-Matteo Bahoya liegt nun bei 25 Millionen Euro, Nnamdi Collins bei 15 Millionen Euro und Kaua Santos bei 10 Millionen Euro. Erfreulich: Nach guten Leistungen konnte auch Fares Chaibi seinem Marktwert wieder ein Plus verpassen. Der Algerier, der mit seiner Nation das Ticket für die Weltmeisterschaft sicherte, rangiert nun bei 15 Millionen Euro. Der Marktwert von Elye Wahi sank derweil aber von 22 Millionen Euro auf 18 Millionen Euro. Seit Dezember 2023 sank jener kontinuierlich, egal bei welchem Verein er aktiv ist. Bei seinem Arbeitgeber RC Lens wurde er noch auf 40 Millionen Euro geschätzt. Erwartungsgemäß bekam auch Mo Dahoud eine Abwertung auf 2 Millionen Euro. Der Deutsch-Syrer spielt faktisch keine Rolle mehr unter Dino Toppmöller und wird bei den Hessen im Wintertransferfenster wohl den nächsten Versuch starten, woanders unterzukommen.

Ein Kommentar

Fallback Avatar 1. aeppler2017 14. Oktober 25, 17:43 Uhr

Wahi noch schnell verkaufen bevor er nichts mehr wert ist. Das was er bisher gezeigt hat ist eine Vollkatastrophe - ist schade hatte eigentlich insgeheim gehofft er schafft diese Saison den Durchbruch bei uns….

7

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.