Neapel und die Eintracht – Eine Geschichte, die schon in der Vergangenheit für einige Furore sorgte. Jetzt trifft die SGE am 04. November 2025 erneut in der Königsklasse auf die SSC Napoli und muss auf den eigenen Anhang verzichten! Das teilte die Eintracht am Freitagnachmittag mit. Eintracht Frankfurt beantragte, das Spiel auf einen anderen Austragungsort zu verlegen oder unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden zu lassen. Beides lehnte die UEFA ab. Die Partie wird wie erwartet in Neapel ausgetragen. Die Eintracht Fans besitzen ein Einreiseverbot und können somit nicht mit der Mannschaft mitreisen.
Eintrachts Vorstandsmitglied Philipp Reschke beschrieb die Situation deutlich. Er sieht die Entwicklung der Handhabung in den letzten Jahren als eine Gefahr: „Der völlig unterschiedliche Umgang der teilnehmenden Länder und Nationalverbände mit Hochrisikospielen an den jeweiligen Standorten ist mittlerweile zu einem echten Problem für die europäische Fankultur und die Integrität der europäischen Klubwettbewerbe geworden. Es kann nicht sein, dass an den meisten Standorten Gästefans selbstverständlich und trotz großer Herausforderungen willkommen bleiben und an einigen anderen Standorten, wie zuletzt vor allem in Frankreich und Italien, bei identischer Vorauslage und Gefährdung Gästefans schlicht behördlich ausgeschlossen werden“
UEFA will sich trotz Ausschluss mit den Regularien befassen
Bereits 2023 wurden Eintracht-Fans aus Neapel ausgeschlossen. Ein Wettbewerbsnachteil in der Champions League, die auch aus finanzieller Sicht wichtig für die Konkurrenzfähigkeit auf dem europäischen Markt ist. Die UEFA könne nicht gegen diesen einseitigen Ausschluss vorgehen, da das Regelwerk dies nicht zulasse, so Reschke weiter.
Fortan soll sich die UEFA intensiv mit einer Anpassung der Regularien befassen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Für die Eintracht zumindest ein Hoffnungsschimmer für zukünftige Fan-Ausschlüsse. „Wir bewerten das bei aller Verärgerung über die Umstände, denen wir einmal mehr in Neapel ausgesetzt sind, als ein belastbares Signal der UEFA in die richtige Richtung. Eine Chance auf Veränderung gibt es nur, wenn die veranstaltenden Heimvereine zukünftig in die Mitverantwortung für behördliche Einschränkungen genommen werden und diese Handhabung von Sicherheitsfragen nicht weiter einseitig Gästefans und Gastmannschaften benachteiligt.“ Dennoch ist klar, dass die SGE in Neapel auf Gästefans verzichten muss. Das macht die Aufgabe für Trainer Dino Toppmöller und seine Mannschaft sicherlich nicht einfacher.
11 Kommentare
Aber Hauptsache Ceferin und die UEFA haben wieder einmal verlauten lassen dass das nicht okay ist, dieses tatenlose Geplapper geht mir so auf den S*ck. Seit 2023 war ja wohl genug Zeit. Was machen die da bei der UEFA eig den ganzen Tag???
Bin immer noch der Meinung dass gar nicht antreten eine Option sein sollte. Die gesparte Energie kommt uns dann vlt woanders zugute.
Im Grunde genommen gebe ich dir recht. Doch was wäre die Konsequenz? Ausschluss aus dem laufenden Wettbewerb? Sperre über ein oder zwei Jahre für die nächsten Wettbewerbe?
Dem Haufen von der UEFA ist doch alles zuzutrauen. Das wäre natürlich auch finanziell ein grosser Verlust. Das wird und will man sich seitend der Eintracht bestimmt nicht antun.
Ein Armutszeugnis der UEFA!
Was spricht gegen ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit oder einem neutralen Austragungsort?
Wenn man hier keine Zeichen setzt, dann geht es immer so weiter und wird Methode.
Kotzt mich sowas von an.
Also mir reicht das Zusage, dass sie das Problem alsbald angehen. Jetzt war einfach zu wenig Zeit. Dann bleiben wir halt nochmal weg und dann wird die UEFA eine Lösung präsentieren.
Ganz sicher, wurde wir jemals von der UEFA enttäuscht? ;)
Gruß SCOPE
Wenn auf die UEFA kein Verlass ist, so müsste man bei nächster Gelegenheit Gleiches mit Gleichem beantworten. Beim nächsten Pflichtspiel gegen Napoli in Frankfurt alle Auswärtsfans ausschließen.
Schade, dass ich das schreiben muss, aber was bleibt noch groß übrig?
Wahrscheinlich hat die UEFA bis dahin die Möglichkeit das Spiel auf einen neutralen Ort zu verlegen.
Das die UEFA ein altmodischer Funktionärsclub ist, steht ausser Frage. In Italien ist Fussball noch mehr eine Religion als in Deutschland. Die Angelegenheit muss sich unsere Regierung zur Brust nehmen. Dies muss nicht mit den Vereinen sondern den Verbänden auf Nationaler Ebene gelöst werden. Die Politik soll sich involvieren den es handelt sich um nichts anderes als einen Skandal. Ein Schande dieses Napoli. Das muss international, laut, sehr laut, kritisiert werden. Dafür gibt es die Presse. Wir haben nicht mehr Randalierer wie andere delikate Fanszenen. Es handelt sich, nicht nur, um Wettbewerbsverzerrung. Es ist schlicht und einfach ein feindliches Verhalten der Stadt und des Klubs Neapel. Diese Art des Vorgehens stört jeden anständigen Italiener weil es gegen seine Werte stößt, diskriminierend vorzugehen und mit Freundschaft der Länder nichts zu tun hat.
Volle Zustimmung! Da sollten alle Beteiligten jetzt dran bleiben und über DFL oder DFB (wer auch immer da was zu sagen hat) auch politisch wirken. Die UEFA hat 2023 schon mal das gleiche erzählt wie jetzt. Aber ich würde Reschke so einschätzen, dass er da schon mit Hellmann auslotet, was geht. Hellmann ist stark vernetzt. Und Reschke hat ja offenbar mit der Eintracht genau eine Verlegung oder allgemeinen Zuschauerausschluss beantragt. Das hatte ich nirgends mitbekommen, dass wir das gemacht haben. Das ist auch gut so.
Wenn das Thema von Oben angesprochen wird, dann wird die UEFA, die Stadt und der Verein Neapel in ein Licht kommen, das sie mit Sicherheit verhindern wollen. Unsere Führung muss an alle möglichen Türen anstossen und die Drohung nicht anzutreten müssen wir in Kauf nehmen. Es gibt Linien die nicht überschritten werden dürfen.
Vielleicht hat unsere Führung 2023 verpasst eine Anklage für Entschädigung gegen die Stadt Neapel für Diskriminierung und Vorverurteilung einzureichen.
Die einzige Lücke , die uns bleibt, ist die Frage ob die Verhältnismäßigkeit hier noch gewahrt bleibt, oder ob höhere EU-Rechte Vorrang haben. Das ist eine prinzipielle Frage , die vor dem europäischen Gerichtshof geklärt werden muss. Eintracht Frankfurt steht für hohe Werte der Freiheit und sollte diesen Weg gehen.
Italien lebt von Tourismus und Deutschland ist Kunde Nummer eins.
Gibt uns natürlich kein Recht sich, wie einige oder viele von uns, schlecht zu benehmen. Aber anständigen Menschen den zutritt zu verbieten ist Diktatur.
Ein italienischer Tourismus Minister müsste vor mehreren Jahren zurücktreten weil er das benehmen der Deutschen kritisiert hatte, vielleicht nicht ganz zu unrecht.
Aber Italiener im Urlaub sind wie zum Beispiel Franzosen und andere auch nicht immer respektvoller, leiser, weniger eingebildet oder arrogant.
Die Stadt Neapel ist glücklich menschen aus aller Welt Hotelzimmer zu vermieten, ihre Restaurants zu füllen, und ihre Kultur in Geld zu verwandeln. Dann muss sie auch in der Lage seien für Sicherheit, in der Stadt sowie vor und in dem Stadion, zu sorgen.
Ein Fussballspiel ist ein kulturelles Ereignis. Nicht mehr und nicht weniger.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.