Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Nene Brown wird wohl noch einige Spiele mit dem Adler auf der Brust machen, denn er verlängerte seinen Kontrakt vorzeitig bis 2030. Foto: IMAGO / Eibner

Überraschung: Brown verlängert bis 2030!

Überraschenderweise hat Nathaniel „Nene“ Brown seinen bis 2029 laufenden Vertrag vorzeitig um ein Jahr bis zum 30. Juni 2030 verlängert. Damit reagieren die Eintracht und der talentierte Hoffnungsträger auf die bisher tolle Entwicklung des Neuzugangs. Sportdirektor Timmo Hardung lobte ihn und begründete die Entscheidung: „Wir freuen uns sehr über die großartige Entwicklung, die Nathaniel Brown bei uns genommen hat und wissen, dass sein Weg längst nicht zu Ende ist.“

Der gewählte Bundesliga Rookie der Monate November und Dezember kommt in der aktuellen Saison in 18 Pflichtspielen bereits auf drei Tore und sechs Vorlagen. So verwundert es nicht, dass sein Marktwert laut „Transfermarkt“ von drei auf acht Millionen Euro in die Höhe geschnellt ist. Daher macht es nur Sinn, dass sich die SGE und Brown noch langfristiger als ohnehin schon zueinander bekennen.

Leistungsexplosion seit Heidenheim-Spiel

Der gelernte Linksverteidiger hatte seine Sternstunde im Auswärtsspiel gegen Heidenheim, als er 73 Minuten auf dem Rasen brauchte, um drei Tore aufzulegen. Sein Trainer Dino Toppmöller sagte nach dem Spiel über den flexibel einsetzbaren Spieler: „Nach der Vorbereitung waren andere vor ihm. Jetzt hat er die Chance, die er bekommen hat, eindrucksvoll genutzt. Momentan ist er eine feste Größe.“ Auch in unseren Eintracht-Statistics kommt der Senkrechtstarter bisher gut weg.

Seitdem ist der gebürtige Amberger meist nicht mehr aus der Elf von Toppmöller wegzudenken. Er belebt die linke Seite deutlich. Im eigenen Ballbesitz steht er häufig sehr hoch, oft sogar auf einer Linie mit Stürmer Hugo Ekitiké und bietet dadurch eine weitere Anspielstation auf der linken Seite. So zum Beispiel beim Heimerfolg gegen Kiel, als er den Larsson-Treffer zum 1:0 auflegte. Doch der im Sommer 2024 an den Main gewechselte Spieler klebt nicht an der Linie, sondern zieht immer wieder mit Tempo in die Mitte, um von dort gefährliche Bälle in die Tiefe zu spielen. Wie etwa gegen Heidenheim, als er so das zwischenzeitliche 1:0 durch Omar Marmoush vorbereitete. Dabei hilft ihm seine Geschwindigkeit und gute Ballkontrolle. Er spielt für sein Alter und die vergleichsweise wenige Erfahrung auf dem Level sehr selbstbewusst.

Vor allem Stärken in der Offensive

In dieser Saison kann der Sohn einer US-Amerikanerin vor allem durch seine vielen raumgewinnenden Aktionen glänzen. Er schafft es oft den Ball entweder am eigenen Fuß oder durch kluge Pässe, in die Nähe des Gegners Strafraum zu tragen. Zudem steuert er im Durchschnitt fast drei schusserzeugende Aktionen und fünf Flanken in 90 Minuten bei. Er schafft es häufig, seine Mitspieler in Szene zu setzen.

Doch auch defensiv weiß der Verteidiger, der in der Jugend neben Nürnberg auch in Regensburg spielte, zu überzeugen. Bei seiner Vorstellung im vergangenen Sommer bewertete er selbst seine defensive Zweikampfführung noch als eine seiner Schwächen. Er scheint sich im Herzen von Europa defensiv entwickelt zu haben. Brown scheut selten Zweikämpfe und gewinnt in der Defensive auch den Großteil seiner Duelle.

Perfekte Position für seinen Spielstil gefunden

SGE-Coach Toppmöller scheint die perfekte Position für seinen Schützling gefunden zu haben. Vor der Saison sagte der U21-Nationalspieler noch: „In Nürnberg habe ich links in der Viererkette gespielt. Linke Schiene habe ich noch nie gespielt.“ Doch seine offensiven Veranlagungen machen ihn zum perfekten Mann für die linke Schienen-Rolle. Perfekt auch für seinen Coach: Der 21-Jährige ist in beiden Formationen einsetzbar.

Kürzlich rückte der beste Buddy von Mannschaftskollege Can Uzun auch in den Europa League-Kader nach, was ebenfalls seine gute Entwicklung unterstreicht. Aktuell scheint zwischen der Eintracht und Brown also alles zu passen. Die Fans dürfen sich somit wohl noch auf viele Spiele des Shooting-Stars im Adler-Dress freuen.

8 Kommentare

Avatar 1. la bestia blanca 27. Februar 25, 17:57 Uhr

Wir binden langfristig einen der besten und talentiertesten Linksaußen der Bundesliga! Das ist ein Standing! Glückwunsch Eintracht Frankfurt!

0
Fallback Avatar 2. onkel hotte 27. Februar 25, 18:52 Uhr

Eine fantastische Nachricht. Brown ist noch jung und schon so stark. Ich bin total begeistert!!!

0
Fallback Avatar 3. hadabambata 27. Februar 25, 19:12 Uhr

Sehr geil!

0
Fallback Avatar 4. capullus 27. Februar 25, 19:51 Uhr

Super! Die Eintracht macht das richtig gut. Der Spieler ist sowieso bis 2029 gebunden und bekam bisher ein Gehalt, dass seinem Fähigkeiten nicht mehr entspricht. Die Anpassung des Gehalts mit einer Verlängerung verbunden ist daher nur logisch. Ein Angebot, dass er schwer ablehnen kann, denn ansonsten müsste er noch mehrere Jahre für relativ wenig Geld spielen. Und wir haben dafür ein Spieler, der viele Jahre an uns gebunden ist, der sich bei uns in Ruhe entwickeln kann, der vielleicht den drei der vier Jahren verkauft werden kann… Hoffentlich nicht!Klassische win-win- Situation, freut mich sehr! Das ist unsere Form des nächsten Schritts

1
Fallback Avatar 5. braumerganedruebberedde 27. Februar 25, 22:34 Uhr

Bisher war Brown lt Capology, mit ~ 280k/J der am zweitwenigsten Verdienende im Kader, vor Matanovic. Absolut verdient, dass er ne Aufstockung bekommt. Und auch strategisch wichtig. Wenn er nächste Saison nochmal nen größeren Sprung machen sollte, würde er vielleicht das 3-4fache seines jetzigen Vertrags fordern.
Wenn eine Neuverpflichtung durch die Decke geht, musst du als Verein schnell verlängern...wenn du nicht drauf angewiesen bist, ihn schnell mit Profit zu verkaufen. Bei N'dicka und Kamada wurde das verpasst..bei Larsson und Brown nicht.
Die nächste wichtige Baustelle ist jetzt Kristensen, und, wenn er weiter konstant performt und verlängern möchte: Can Uzun.
Zudem würd ich dringend mit Tuta verlängern, wenn er verlängern möchte.

Tuta ist anscheinend nochmal schneller geworden, wurde in dieser Saison mit 34km/h gemessen. Damit ist er nach Collins (35,77) Brown (34,27km/h) unser drittschnellster Abwehrspieler. Weit vor Theate (32,79), Kristensen (32,72) und Koch (32,19).
Wenn wir offensiv spielen bzw den Gegner hoch pressen wollen, brauchen wir schnelle IV. Und die, die zstzl noch gut kicken können, sind ziemlich teuer auf dem Markt. Wenn Tuta für die Seleçao eingeladen wird, dann wird er unbezahlbar. Und die Brasilianer sind, was IV angeht, derzeit nicht mit Topstars überfüllt. Das kann schon schnell passieren, wenn er in unseren Crunch-Games liefert.
Doch wenn wir mit Tuta verlängern, dann kommt der gehaltstechnisch bestimmt in die Kategorie Koch.
Derzeit verdient Tuta ~ 1,5 Mio/J. Das dürfte dann auf ca. 2,5 ansteigen.

By the way: ich fragte mich bei Batshuayi und Wahi, was die wohl verdienen. Ich dachte, Wahi wird direkt Topverdiener, weil er zuvor 4,8 Mio bei Marseille verdiente.
Inzwischen gibts dort Werte. Wahi soll 3,4 Mio verdienen und wäre somit nach Theate, Götze, Trapp und Ekitiké auf Rang 5 unserer Spitzenverdiener.
Batshuayi ist mit 2,8 Mio auf Rang 8, auf nem Level von Shkiri.

2
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 6. Boris 27. Februar 25, 22:41 Uhr Zitat - braumerganedruebberedde Bisher war Brown lt Capology, mit ~ 280k/J der am zweitwenigsten Verdienende im Kader, vor Matanovic. Absolut verdient, dass er ne Aufstockung bekommt. Und auch strategisch wichtig. Wenn er nächste Saison nochmal nen größeren Sprung machen sollte, würde er vielleicht das 3-4fache seines jetzigen Vertrags fordern. Wenn eine Neuverpflichtung durch die Decke geht, musst du als Verein schnell verlängern...wenn du nicht drauf angewiesen bist, ihn schnell mit Profit zu verkaufen. Bei N'dicka und Kamada wurde das verpasst..bei Larsson und Brown nicht. Die nächste wichtige Baustelle ist jetzt Kristensen, und, wenn er weiter konstant performt und verlängern möchte: Can Uzun. Zudem würd ich dringend mit Tuta verlängern, wenn er verlängern möchte. Tuta ist anscheinend nochmal schneller geworden, wurde in dieser Saison mit 34km/h gemessen. Damit ist er nach Collins (35,77) Brown (34,27km/h) unser drittschnellster Abwehrspieler. Weit vor Theate (32,79), Kristensen (32,72) und Koch (32,19). Wenn wir offensiv spielen bzw den Gegner hoch pressen wollen, brauchen wir schnelle IV. Und die, die zstzl noch gut kicken können, sind ziemlich teuer auf dem Markt. Wenn Tuta für die Seleçao eingeladen wird, dann wird er unbezahlbar. Und die Brasilianer sind, was IV angeht, derzeit nicht mit Topstars überfüllt. Das kann schon schnell passieren, wenn er in unseren Crunch-Games liefert. Doch wenn wir mit Tuta verlängern, dann kommt der gehaltstechnisch bestimmt in die Kategorie Koch. Derzeit verdient Tuta ~ 1,5 Mio/J. Das dürfte dann auf ca. 2,5 ansteigen. By the way: ich fragte mich bei Batshuayi und Wahi, was die wohl verdienen. Ich dachte, Wahi wird direkt Topverdiener, weil er zuvor 4,8 Mio bei Marseille verdiente. Inzwischen gibts dort Werte. Wahi soll 3,4 Mio verdienen und wäre somit nach Theate, Götze, Trapp und Ekitiké auf Rang 5 unserer Spitzenverdiener. Batshuayi ist mit 2,8 Mio auf Rang 8, auf nem Level von Shkiri. Path

Wo hast du denn die Zahlen her? Klingt realistisch.

1
Fallback Avatar 7. braumerganedruebberedde 28. Februar 25, 02:39 Uhr Zitat - Boris Wo hast du denn die Zahlen her? Klingt realistisch. Path

https://www.capology.com/club/eintracht-frankfurt/salaries/

Ich schau manchmal bei fbref.com nach Statistiken. Die sind schon recht seriös, soweit ich weiß. Sie veröffentlichen dort auch Gehälter und verweisen auf capology.
Wenn ich deren Zahlen mit Zahlen anderer Quellen vergleiche, dann kommt das schon so hin.
In Deutschland interessiert sich der gemeine Fan eher für Ablösesummen, Gehälter sind selten Thema. In Italien bspw sind die Gehälter für viele Fans interessanter/relevanter als die Ablösesummen. Manchmal nennen die Medien dort gar keine, aber das Gehalt des Spielers. Ich find das ganz spannend so nach dem Motto:
'für das, was der bei uns verdient, bringt der aber wenig/viel' (Italien)
vs.
'für das, was der uns gekostet hat, leistet der aber wenig/viel' (Deutschland)

Hier reden die Leute eher über die ~26 Mio Ablöse, die Wahi kostete, als über ~3,4 Mio Gehalt.
Wenns mal net so läuft, kommt schnell: 10 Mio für Hauge? Verblasen!
Wenn er ablösefrei gewesen wäre (aber 4 Mio Gehalt bekommt), dann wird er hier ganz anders bewertet.
Batshuayi wird natürlich auch anhand der 2 Mio Ablöse bewertet: der kann ja nur einschlagen! :-D
Klar gibts hier auch mal nen Artikel in der Bild, in dem von 3,5 Mio Gehalt für Götze geschrieben wird..aber das ist schon eher die Ausnahme. Gehälter werden so gut es geht verschwiegen, dt. Tradition ;)

1
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 100 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. Der User ist ein Dauersupporter und drückt seine Wertschätzung gegenüber SGE4EVER.de durch einen monatlichen oder jährlichen Betrag aus - der Bembel ist also stets gefüllt - Prost! 8. Fozzi 28. Februar 25, 07:26 Uhr Zitat - braumerganedruebberedde https://www.capology.com/club/eintracht-frankfurt/salaries/ Ich schau manchmal bei fbref.com nach Statistiken. Die sind schon recht seriös, soweit ich weiß. Sie veröffentlichen dort auch Gehälter und verweisen auf capology. Wenn ich deren Zahlen mit Zahlen anderer Quellen vergleiche, dann kommt das schon so hin. In Deutschland interessiert sich der gemeine Fan eher für Ablösesummen, Gehälter sind selten Thema. In Italien bspw sind die Gehälter für viele Fans interessanter/relevanter als die Ablösesummen. Manchmal nennen die Medien dort gar keine, aber das Gehalt des Spielers. Ich find das ganz spannend so nach dem Motto: 'für das, was der bei uns verdient, bringt der aber wenig/viel' (Italien) vs. 'für das, was der uns gekostet hat, leistet der aber wenig/viel' (Deutschland) Hier reden die Leute eher über die ~26 Mio Ablöse, die Wahi kostete, als über ~3,4 Mio Gehalt. Wenns mal net so läuft, kommt schnell: 10 Mio für Hauge? Verblasen! Wenn er ablösefrei gewesen wäre (aber 4 Mio Gehalt bekommt), dann wird er hier ganz anders bewertet. Batshuayi wird natürlich auch anhand der 2 Mio Ablöse bewertet: der kann ja nur einschlagen! :-D Klar gibts hier auch mal nen Artikel in der Bild, in dem von 3,5 Mio Gehalt für Götze geschrieben wird..aber das ist schon eher die Ausnahme. Gehälter werden so gut es geht verschwiegen, dt. Tradition ;) Path

Aus Sicht des Arbeitgebers sind Ablösesummen, Gehalt, fixer- und variabler Anteil, Handgeld usw. erst Mal Kosten, die sich auf einen bestimmten Zeitraum rechnen. Also ganz einfach: 3 Mio Ablöse + Gehalt 1 Mio im Jahr, Vertragslaufzeit 3 Jahre sind ein Paket von 6 Mio, verteilt auf 3 Jahre, Kosten 2 Mio pro Jahr.
Ob jetzt das Gehalt niedriger und die Ablöse höher - oder eben umgekehrt ist, spielt zwar aus anderen Gründen eine Rolle, aber als Verein zählt im wesentlichen erst Mal das Gesamtpaket. Daher ist dieses Abfeiern von ablösefreien Verpflichtungen auch Unsinn, wenn man keine Infos über Handgeld und Gehaltshöhe hat. Spieler wissen natürlich auch, dass dieser Status einen Preis hat. Nur das Gehalt betrachten, nur die Ablöse betrachten - beides Unsinn.
Und dabei werden Dinge wie Vermarktbarkeit (zB Ronaldo, Götze, Boateng, Rode) und Wiederverkaufswert noch gar nicht betrachtet.
Wenn man allerdings einen Spieler ablösefrei verpflichtet und nach etwa einem Jahr für 90 oder 95 Mio verkauft, ist es ziemlich wahrscheinlich ein guter Deal ;-)

0

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.