Auf den ersten Blick wirkt die bisherige Transferphase der Frankfurter Eintracht wie ein voller Erfolg. Die Causa Hugo Ekitiké konnte früh und für alle Seiten zufriedenstellend ohne größeres Drama abgehackt werden. Dazu haben mit Jonathan Burkardt und Ritsu Dōan die beiden Wunschspieler des Sommers nach langen Verhandlungen in der Mainmetropole unterschrieben. Ein großes Manko gibt es allerdings und dürfte auch den Verantwortlichen der SGE gehörig gegen den Strich gehen. Denn bei den Kandidaten auf der Abgangsseite herrscht weitestgehend Stillstand.
Schon von Beginn der Vorbereitung an war klar, dass es für Igor Matanovic, Nacho Ferri, Aurélio Buta, Mo Dahoud, Junior Dina Ebimbe und Hrvoje Smolcic wohl keine Zukunft mehr bei der Eintracht geben wird. Nicht umsonst wurden alle genannten Akteure nicht mit ins USA-Trainingslager genommen und für Gespräche mit anderen Vereinen freigestellt. Für Matanovic und Ferri wurden mit Freiburg und Westerlo gute Lösungen gefunden. Allerdings war bei beiden Stürmern mit ihren Profilen auch zu erwarten, dass sich hier Abnehmer finden werden. Weitaus komplizierter gestaltet sich die Situation bei den anderen SGE-Sorgenkindern und wirkliche Optionen scheinen gerade nicht in Sicht. Buta und Smolcic standen zwischendurch kurz davor neue Vereine zu finden. Am Ende kamen aber beide Deals mit Athen und Anderlecht aufgrund angeblich gescheiterter Medizinchecks nicht zustande. Am eigentlichen Fitnesszustand der beiden Spieler soll es aber wahrscheinlich gar nicht gelegen haben, viel mehr wollten die abnehmenden Vereine damit in letzter Sekunde die vereinbarten Wechselkonditionen noch drücken. Das berichtete unter anderem der „hr“. Spielchen, auf die sich die Eintracht-Bosse allerdings nicht einließen und zudem dem Ruf der betroffenen Spieler schaden. Dementsprechend dürfte damit trotzdem bei anderen Interessenten die Skepsis gestiegen sein.
Wenig Interesse an Dahoud und Ebimbe
Um zwei andere Akteure hingegen ist es gänzlich ruhig geblieben. Dahoud spielte in der Rückrunde keine Rolle mehr, scheint aber bei der Vereinssuche nicht richtig fündig zu werden. Laut eines Berichts der „Bild“ könnte der Spieler unter gewissen Umständen als Ergänzungsspieler eingeplant werden, sollte sich nichts mehr ergeben. Eine Rolle, bei der aber auch fraglich ist, ob der ehemalige deutsche Nationalspieler darauf Lust hätte. Ebimbe hingegen gehört schon seit Wochen nicht mehr zum Kreis der Mannschaft und hält sich schon gar nicht mehr in Frankfurt auf. Aktuell soll sich der Franzose in seiner Heimat Paris mit einem Personalcoach fit halten. Vermeldetes Interesse aus Spanien ist nicht wirklich konkret geworden und auch ein Wechsel der Berateragentur trägt aktuell zumindest noch keine Früchte. Dass man die Abgangskandidaten nicht los bekommt, ist für die Eintracht insgesamt aus verschieden Gründen extrem ärgerlich. Zum einen verschlechtert sich dadurch von Tag zu Tag die Verhandlungsbasis, zum anderen binden die Spieler aber auch einiges an Kapital mit ihrem Gehalt.
Bewegung auf der Zugangsseite?
Weitere Neuzugänge sind, Stand jetzt, nicht mehr geplant, auch sollten die vier Spieler den Verein noch verlassen. Anders sieht es hingegen bei Aurèle Amenda und Niels Nkounkou aus. Beide sollen sich Gedanken, um ihre Zukunft machen und konkret mit anderen Vereinen verhandeln. So könnte durchaus nochmal Bewegung auf der Zugangsseite entstehen. Die „Bild“ berichtet, dass die Eintracht nur nochmal aktiv werden würde, wenn ein eingeplanter Spieler den Verein noch verlässt. Daher könnten die nächsten Wochen durchaus nochmal interessant werden. Richtung Ende der Transferphase wollen viele Vereine sicherlich nochmal Last-Minute-shoppen gehen und müssen dadurch unter Umständen auch bereit sein, höhere Ablöseforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig kann ein Transfer bei einem anderen Verein den Stein ebenfalls ins Rollen bringen. Damit dürfte es auch für Sportvorstand Markus Krösche bei Eintracht Frankfurt noch einiges zu tun geben.
41 Kommentare
Natürlich wäre es für die Spieler und den Verein gut, dass wir die genannten Spieler noch los werden. Ich glaube aber auch, dass andere Vereine, da noch viel mehr Spieler auf der Liste haben und wir noch gut dastehen. Am Ende läuft es auf eine Leihe hinaus oder günstigen Verkauf. Aber das wird erst kurz vor Transferschluss passieren. Sorgen muss man sich da keine machen...
Matthäus tippt uns in der Abschlusstabelle auf Platz 3.
Hätte nichts dagegen, wenn es so käme!
Quelle: BILD
@Jakob
Zum einen finde ich es nicht ok, Menschen als Ladenhüter zu bezeichnen - das sind keine Konserven. Und zum anderen - woher weißt Du denn, wie viel Interesse es an unseren Spielern gibt? Für meinen Geschmack ist das für einen journalistischen Beitrag (und ich hoffe der eigene Anspruch ist so) viel zu viel Spekulation.
Uihhh. Einlasskreuze nur für den Unterrang, Bändchen, Auslasskarten und ein Ampelsystem mit Zugangsstopp. Ob das mit den Ultras abgesprochen ist? Choreos wird es so jedenfalls nicht mehr geben, mal sehen ob sie überhaupt kommen.
1,5 Wochen vor dem ersten Heimspiel ist das mal eine Bombe.
Gruß SCOPE
Warum sollte man sowas mit den Ultras absprechen? 😂😂😂
Ganz ehrlich, soll die Polizei in Zukunft bevor sie Gefahrenabwehr betreibt Besprechungen mit Kriminellen durchführen? 😂😂😂
Die Ultras hatten lange genug Zeit sich vom gesocks zu trennen. Haben sie nicht gemacht.
Also warum noch was besprechen?
Eine Entscheidung die genau richtig ist und längst überfällig war. Die letzten Monate wurde viel im Hintergrund gesprochen und man hat sich oft gefragt, wann die Eintracht endlich mal Konsequenzen zieht. Das ganze ist mit den Fanbeauftragten abgesprochen. Was die Ultras daraus ziehen und ob sie sich von Drehkreuzen abhalten lassen wird sich zeigen. Ich begrüße das Vorgehen sehr! Eintracht!
Da ich Alters- und Hüftgerecht meinen fetten Arsch in eine Sitzschale schiebe, eine ernstgemeinte Frage (an Leute aus dem Unterrang !): ich weiß natürlich, dass man Leute (ua aus dem Oberrang) in den Block holt, aber wie voll ist es in den Blöcken denn tatsächlich?
Teilweise sind deutlich mehr Personen im Block, selbst 30 min vor Anpfiff bekommt man dann keinen Platz mehr im Block. Also teilweise so, dass man nach dem Einlass die Treppe in den Block noch heruntergeht und dann schon vor einer Wand steht. Gänge und Treppen sind dann auch schon komplett gefüllt und Ordner haben keine Handhabe. Nötig ist das selbstverständlich, aber nachdem schon Zäune zwischen den Blöcken als Eingriff in die Freiheit verstanden wurde und zu einem Choreostopp geführt hat, ist dieser Schritt sicherlich ein rotes Tuch. Die Ampel habe ich nicht verstanden. Wenn doch schon mit Bändchen und extra Drehkreuzen, sowie Auslasskarten der Zugang nur mit einem Ticket pro Person gesteuert ist - wie kann dann die Ampel jemals rot sein?
Gruß SCOPE
Fand auch den Hinweis spektakulär: wenn du bei gelb raus gehst (um mal paar Bier zu holen) erhältst du keine Einlasskarte. Wenn du dann bei rot zurück kommst, wird dir der Zugang verwehrt, egal ob Bändchen und Karte da sind.
Das ist schon bissl crazy... Plus deine Hinweise, wie es eigentlich zu rot kommen kann...
Erwarte auch, dass die Ultras das nicht toll finden werden
Die überlange Wechselfrist, über den Saisonbeginn hinaus, mal Fluch, mal Segen. Auch wir haben schon ordentlich davon profitiert. Es wird sich noch einiges tun bis zum 01.09., möglicherweise auch auf den letzten Drücker. Manche Personalien sind schwierig, trotz gutem fußballerischen Potenzial. Ob vielleicht auch im Einzelfall ein Vertrag dem Spieler abgekauft, also aufgelöst wird, als ultima Ratio? Wenn das Tischtuch so zerrissen ist, dass eine weitere Zusammenarbeit nur einen Störfaktor darstellen würde, wer weiß. Natürlich könnte das nur die absolute Ausnahme sein.
Das man einen übergroßen Kader besitzt, mit Spielern, die nicht bundesligatauglich sind, liegt auch an den aus meiner Sicht überlangen Verträgen, die man vermeintlichen Rohdiamanten gab und gibt, ohne auch nur annähernd zu wissen, wie sich sich entwickeln. Nach -langen- zwei.. drei Jahren möchte man sie gerne abgeben, aber niemand will sie haben und wir zahlen brav ihre Gehälter weiter. Beispiel Ebimbe, der nicht mal mehr bei der Mannschaft weilt.
Ich stimme Fozzi voll umgänglich zu. Menschen als Ladenhüter zu bezeichnen, ist unterste Schublade. Wie würde man sich in der Redaktion fühlen, wenn diese Beleidigung für Teile der Redaktion angewendet würde?
Klar kommt das da her. Aber der Weg war in der Gesamtbewertung bisher ja absolut richtig und erfolgreich. Daher ist das kein Fehler. Ist halt jetzt noch etwas für uns, aber es sind ja noch 2,5 Wochen.
Was wäre denn die Alternative? Spielern wie Marmoush, Kolu Muani, Ekitiké, Larsson, Theate usw. nur Zwei- oder Dreijahresverträge geben? Dann hätten wir nie die Ablösen erreicht bzw. nach einem Jahr verkaufen müssen weil mit sinkender Restvertragslaufzeit auch die Ablösen sinken. Und zum Zeitpunkt der Verpflichtung kann man halt leider noch nicht abschätzen wie sich der Spieler entwickelt. Ich war immer froh, dass wir Ebimbe, Buta und Co mit langfristigen Verträgen ausgestattet haben. Im Nachhinein vielleicht ein Fehler, aber bei einem Wechsel bekämen wir auch so noch zumindest kleinere Ablösen.
So wie sich unsere Ultras benehmen sollten die froh sein überhaupt noch ins Stadion zu dürfen. Ich für meinen Teil brauche sie nicht.
Das liegt nicht an den Spielern, die allesamt natürlich bundesligatauglich sind, sondern das die Luft nach oben halt immer dünner wird, sprich in Vereinen die nicht cl spielen, können die natürlich durchaus helfen und zum Stamm gehören.
Es entwickelt sich eben nicht jeder Kicker immer mit der gesamten Mannschaft mit.
Deswegen versucht man ja dich immer punktuell zu verstärken…
und bei unseren Ladenhütern (was ich 0,00 als beleidigend empfinde und hier schon wieder dieser Begriff von den Möchtegern Aposteln hier wieder zerlegt wird, nervt total. Dieses immer wieder belehren, bekehren und bevormunden!!! ) ist das nun so. Und da wir sie nicht gleich mal wegbekommen liegt halt daran dass die Teams in denen die helfen können evtl nicht die Kohle haben um sie mtl mit ihren laufenden Vertrag zu entlohnen. Und deswegen nennt man es Ladenhüter.
Die hüten den Laden, weil sie nicht wegkommen. Was ist denn daran beleidigend.
Ladenhüter.
UPS, jetzt hab ich es schon wieder geschrieben.
Bitte an die Moralapostel Polizei:
ich bitte um Festnahme.
Meine Güte.
Ich möchte klarstellen, dass der Begriff zu keinem Zeitpunkt als Beleidigung oder Respektlosigkeit gemeint war. Ich kann aber verstehen, warum es so aufgefasst wird und habe den Titel daher abgeändert.
Manche sind päpstlicher als der Papst, möchte man meinen.
Oder man hat endlich die Gelegenheit sich mal Moralisch über die Mit-Foristen zu erheben und mit dem Finger auf die bösen Buben zeigen, dann fühlt man sich selbst gleich viel besser. Besser noch, es ist der Redakteur…
Toll…
Damit ich mich auch mal moralisch überlegen fühlen darf (kleiner Augenzwinker) möchte einen kleinen wissenschaftlichen Beitrag teilen, der erklären kann, warum wir manchmal online dazu neigen, uns moralisch über andere zu erheben, gerade wenn es um Sprache oder bestimmte Ausdrücke geht.
Eine Studie aus dem Bereich der Psychologie zeigt, dass es ganz typisch für Menschen ist, die eigenen moralischen Werte als besonders stark ausgebildet zu sehen - stärker sogar, als bei anderen.
Dieses Gefühl der moralischen Überlegenheit stärkt unser Selbstwertgefühl und schützt uns vor Selbstzweifeln. Manchmal führt das dazu, dass wir uns bei bestimmten Themen besonders echauffieren, auch wenn es vielleicht mehr um unser eigenes Bedürfnis nach Bestätigung geht als um die Sache selbst.
Ich finde das spannend, weil ich regelmäßig die Dynamik solcher Diskussionen hier sehe und möchte gerne helfen, vielleicht etwas gelassener damit umzugehen.
Falls jemand Interesse hat:
“The Illusion of Moral Superiority” von Ben M. Tappin und Ryan T. McKay (2016)
Veröffentlicht auf PubMed Central (PMC):
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5641986/
Finde den Ansatz interessant und logisch nachvollziehbar
Für die genannten Spieler hat sich der Verein schneller wntwickelt, so ist das Geschäft.
Wie schnell, das sieht man daran, dass diese Spieler für Bremen, Hamburg oder Gladbach fast schon Königstransfers wären.
Die FNP tippt uns sogar auf die 2!
Es kommt in meinen Augen, wie immer, ein bisschen auf den Kontext an.
Wenn es um Fußball geht, finde ich Ladenhüter oder Spielermaterial relativ unproblematisch, weil es nicht darauf abzielt, die Spieler zu entmenschlichen.
Schon die Tatsache, dass wir hier über "Spieler xy" und nicht den "Menschen xy" reden, zeigt ja, dass wir sie in diesem Zusammenhang hinsichtlich ihrer Funktion betrachten.
Das ist in meinen Augen unproblematischer Fußballjargon. Ähnlich wie Begriffe wie Humankapital in VWL.
Ich denke, man wird bei allen eine Lösung finden. Es wird immer Spieler geben, die sich nicht so entwickeln, wie erhofft, und dann sind andere Vereine seltener dazu bereit oder in der Lage, die Gehälter zu stemmen.
Entweder es wird auf eine Leihe oder einen Verkauf zu niedrigen Konditionen hinauslaufen, eventuell sogar auf eine Vertragsauflösung, damit sie ablösefrei wechseln können.
Da wir doch bekanntlich im defensiven MF (Knie Skhiri) und weiter hinten nach dem Abgang von Tuta und evtl. Amenda etwas dünn besetzt sind, sollte Mo doch besser bleiben.
Danke. Ich habs auch nicht böse gemeint - aber ihr habt ja inzwischen (zu Recht) eine gewisse Reichweite und gerade in der Überschrift ist es ja sehr präsent.
Ich finde Ladenhüter auch nicht ok. Mir fällt sonst nur Ramschware ein hmm🤔
Ich nehms Dir gar nicht krumm und finde deine Meinung völlig ok. Kann man sichs sparen, schreibt man was ... ist mir auch nicht immer klar, ob das dann wirklich richtig war.
Aber machst du mit deinem Kommentar nicht im Grunde genau das Gleiche?
Sehr interessant! Vielen Dank fürs Teilen.
Oh man....
scheint ja bei uns alles in Ordnung zu sein , wenn man sich hier über "Ladenhüter" aufregt!
Dann kann ja die Berichterstattung pausieren bis zum Saisonstart...
Schon traurig das man sich hier so an einem Begriff hochzieht....
Vielleicht sollte mal überlegt werden mit einem vernüftigen 6er in die CL Saison und nicht auf das Prinzip Hoffnung zu setzten, das Spieler die letzte Saison enttäuscht haben, mal bei n paar Vorbereitungspielen gute Leiszungen gebracht haben und durch 3 Wettbewerbe bringen....
Sorry, mal wieder ein Doppelpost von mir aus dem Artikel zum 6er, paßt aber zum Thema.
Die Gehälter der Abgangskandidaten liegen laut diversen "Enthüllungen" bei jährlich 2.5 Mio (Dahoud, Vertrag bis 2026), 2 Mio. (Ebimbe, Vertrag bis 2027), 1.8 Mio. (Buta, Vertrag bis 2026) und 1.5 Mio. (Nkounkou, Vertrag bis 2028), außerdem 1.8 Mio. bei Ngankam (wahrscheinlich aktuell geringer wegen Verletzung, Vertrag bis 2028). Smolcic keine Ahnung (Vertrag bis 2027, Ablöse waren 2.5 Mio., also Gehalt schätzungsweise 0.5 bis 1 Mio). Ohne Jessic also runde 8 Millionen Euro pro Jahr. Bis zum Ende der Vertragslaufzeiten sind das circa 20 Millionen Euro Ausgaben (inkl. Jessic). Ich denke, das spricht für sich.
Zum Thema 6er kann ich nur meinen Artikel von gestern empfehlen:
https://www.sge4ever.de/die-versteckte-baustelle-bedarf-auf-der-sechser-position/
Wer den noch nicht gelesen hat, kann sich dort eine gute Diskussionsgrundlage abholen. In den Kommentaren darunter wurden auch einige valide Punkte angesprochen.
Ja, nervt mich auch. Man kann auch Korinthen kacken... sorry für die Wortwahl.
Was ist den an Ladenhüter so schlimm ? Man muss doch nicht jedes Wort in irgendwelchen Kontext stellen und das als böse oder schlimm betrachten. Früher (ja weiss früher und so) hat das keinen interessiert.
Ich bin vielleicht zu alt dafür... ich hab es gelesen, nicht bewertet und den Artikel spannend gefunden. So nun darf drauf los geprügelt werden...
Zuerst Ladenhüter jetzt Sorgenkinder... Als hätten wir keine anderen Probleme in der aktuellen Zeit, als jedes gesagte und geschriebene Wort auf die Goldwaage zu legen. Man wird es nie jedem Recht machen können. Aber es ist in den letzten Jahren schon auffällig, dass diese Wortkritiken gefühlt massiv zunehmen. Ich hab dafür wenig Verständnis, irgendwie nervt es einfach nur.
Zum Sportlichen: Auch hier sehe ich es, wie viele andere schon geschrieben haben. Manche Spieler entwickeln sich schneller als der Verein, dann werden sie für viel Geld transferiert. Manche Spieler entwickeln sich langsamer oder stagnieren, dann "schleppt" man sie entweder mit oder man muss sie für kleineres Geld als vorher geplant transferieren.
Ich war immer froh einen soliden Buta und dynamischen Ebimbe z.B. im Team zu haben. Jetzt passen sie leider nicht mehr richtig rein. Aber ich glaube bei einem anderen, kleineren Verein wären sie echt gut aufgehoben. Fußball spielen können sie, für die CL reicht es halt leider nicht.
Gibt wohl kaum einen, der bei der Hitze dieses Fass noch weiter aufmachen will. Auch wenn branchenübliche "Fach"-Begriffe wie 'Spieler-Material', 'Transfer-Saldo/Bilanz/Schnäppchen' etc., 'Tafelsilber', 'Ladenhüter' u.a.m. darauf verweisen, dass wir (unweigerlich auch) Fans eines Business' sind, das Fussballer nicht zuallerst und jederzeit als Menschen, sondern tendenziell, im einen oder anderen Fall vielleicht gar vor allem, als fluide Handelsware bzw. Aktie, Inventar oder auch als Eigentum betrachtet.
Insofern geht es letztlich vielleicht am ehesten um Etikette.
Also: spricht man von 'Ladenhüter' in abfällig-entwürdigender Absicht? Oder verwendet man derartige Begriffe in einem kritischen Sinne, um unabweisbare Realitäten unverhohlen zu benennen.
Mein Browser jedenfalls hat mir vorhin den Artikel mit ursprünglicher Headline präsentiert, weshalb ich umgehend nachlesen wollte, wozu genau solch eine Formulierung für z.T. verdiente Adlerträger verwendet wird. Beim Öffnen war der Aufmacher dann bereits redigiert.
Danke dafür!
Nur weil 1-2 Leute irgendwas blöd finden (Ladenhüter) wird es gleich geändert. Stehe doch einfach zu diesem harmlosen Begriff. Wird die Welt jetzt besser? Nein. Sorgenkind ist ja eigentlich verschlimmbessert. Früher gab es die Aktion Sorgenkind, Ältere werden sich erinnern, dann wurde es zu Aktion Mensch umbenannt. Ich bin sehr dankbar für das, was die Redakteure hier leisten und mäkele nicht an so einem unbedeutenden Begriff wie Ladenhüter herum.
Das Lustige ist ja, dass ich das mit Jakob völlig unaufgeregt (!!) kurz geklärt habe - es aber im Gegenzug ca. 10x "Korinthenkacker" gibt, die meinen unnötigen Beitrag unnötiger Weise auch noch kommentieren müssen ... :-D
Ich würde vorschlagen, wir lassen dieses völlig unwichtige Thema jetzt einfach, erfreuen uns am Sommer und freuen uns auf den Saisonauftakt. By the way: was erlaube Kevin?
Sorgenkind stand schon vorher da - geändert wurde Ladenhüter in Abgangskandidaten.
Ja, ja die Ladenhüter in der Redaktion und hier im Forum ...
Und jetzt ? Jetzt schreibst was erlaube Kevin und diffamierst damit nun Ausländer die der deutschen Sprache nicht mächtig sind? Ein mal so, ein mal so? Komisch, komisch… wenn ein Schiri so die Linie verlieren würde, da wäre aber was los…
Ich stehe voll in der Fraktion Ladenhüter und werde mir nicht erzählen lassen, dass Ladenhüter aber ein böses Wort ist. Mit welchem Recht wird einem das unterstellt dass man damit irgendwen diffamiert. Peinlich ist das.
"nicht bundesligatauglich" ist auch abwertend, die wären bei manch anderem Bundesligisten weiterhin wichtige Spieler. In dem Fall hat sich eben "der Verein schneller entwickelt als der Spieler" wie Krösche es ausdrücken würde. Zu einem früheren Zeitpunkt waren sie wichtige Ergänzungen zum Kader, haben ihren Beitrag geleistet und erfolgreiche Zeiten bei der Eintracht gehabt. Es wird sicherlich Interessenten geben, nur Ablöse und Gehalt müssen eben passen.
Stachel sitzt immer noch tief, gell? ;-)
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.