Marmoush gelingt Hattrick: Winter-Abgang Omar Marmoush hat sein erstes Tor für seinen neuen Arbeitgeber Manchester City erzielt – und gleich zwei weitere nachgelegt. Beim 4:0 gegen Newcastle United gelang dem Ägypter, der für 75 Millionen Euro aus Frankfurt kam, ein lupenreiner Hattrick innerhalb von einer Viertelstunde (19., 24., 33.). James McAtee (84.) ergänzte noch einen Treffer zum 4:0-Endstand. „Ein toller Tag. Das Gefühl ist natürlich verrückt, es ist der erste Hattrick meiner Karriere, also ist es ein wirklich schönes Gefühl“, schwärmte Marmoush nach dem Spiel. Und versprach: „Das ist erst der Anfang!“ Auch Pep Guardiola war voll des Lobes: „Das war gut. Er war wirklich gut in Deutschland bei Eintracht Frankfurt. Ein Spieler mit dieser Qualität im Raum ist unglaublich“, sagte Citys Coach. „Das wird ihm eine Menge Selbstvertrauen geben. Die Verbindung mit Savio und Erling war unglaublich.“
Trapp spricht sich für Demokratie aus: Vor den Bundestagswahlen setzt der deutsche Profifußball ein Zeichen für demokratische Werte. Neben der Deutschen Fußball Liga (DFL) nehmen zahlreiche Vereine aus der ersten und zweiten Liga daran teil, darunter auch Eintracht Frankfurts Keeper Kevin Trapp. Die Initiative steht unter dem Motto „#DemokraTeam – Alles andere ist Abseits“, dazu sind Videos auf den Kanälen der Sportler und Vereine geplant. „Es ist ein starkes und wichtiges Zeichen, dass viele Clubs und Spieler ihre Reichweite für die Demokratie und gemeinsame Werte einsetzen“, sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. Auch in den Stadien sind Aktionen am kommenden Spieltag geplant.
Infos zur Kapitalmaßnahme: Am Montag geht es bei der Mitgliederversammlung um die geplante Kapitalerhöhung. Die Mitglieder können darüber abstimmen. Nun hat der Verein sich in einem ausführlichen Q & A zur geplanten Kapitalmaßnahme geäußert. „Die Kapitalerhöhung soll die nachhaltige Fortsetzung des sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgs der Eintracht Frankfurt Fußball AG absichern. Das generierte Eigenkapital soll demnach vornehmlich als Liquiditätsvorsorge dienen„, heißt es dort zu den Gründen der Maßnahme. Weiter heißt es: „Als neuer Aktionär soll die zu gründende Gude Beteiligungsgesellschaft mbH im Rahmen der Kapitalerhöhung hinzukommen. Diese Gesellschaft bündelt Privatpersonen, die Eintracht Frankfurt nahestehen. Die Gude Beteiligungsgesellschaft mbH verpflichtet sich im Rahmen einer Stimmbindungsvereinbarung zur oben beschriebenen Ausübung ihres Stimmrechtes in gleicher Weise wie Eintracht Frankfurt e.V.“ Das maximal mögliche Investitionsvolumen der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH an der Eintracht Frankfurt Fußball AG soll sich auf rund 22 Mio. Euro belaufen Die maximale Beteiligung der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH an der Eintracht Frankfurt Fußball AG beläuft sich somit auf rd. 3,73 Prozent.
Personalsorgen: Neben den Rekonvaleszenten Alexandr Bernhardsson (Patellasehne), Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Marvin Schulz (Adduktoren) und Colin Kleine-Bekel (Kreuzbandriss) steht auch Steven Skrzybski (muskuläre Probleme) bei Holstein Kiel im Duell mit Eintracht Frankfurt nicht zur Verfügung. Auch Winter-Neuzugang John Tolkin meldete sich mit Oberschenkelproblemen ab.
4 Kommentare
Ich gönne Omar den Erfolg und freue mich für ihn über seine ersten Tore bei Manchester City :-).
Die für mich drängenste Frage wurde durch das Q&A leider nicht beantwortet.
Warum findet die Kapitalerhöhung ausgerechnet jetzt statt? Die Eintracht sollte finanziell durch die ganzen Verkäufe in den letzten Jahren besser darstehen, als die meisten anderen Bundesligisten und auch generell keine all zu großen Probleme haben, was die Finanzen angeht.
Natürlich ist mehr Eigenkapital immer besser, das steht außer Frage. Jedoch befindet sich die Eintracht seit inzwischen fast 9 Jahren im absoluten Aufschwung und somit wird und wurde von Jahr zu Jahr der Unternehmenswert weiter gesteigert. Ein Ende dieser Entwicklung ist für mich noch nicht in Sicht.
Daher verstehe ich nicht, warum die Kapitalerhöhung ausgerechnet zum jetzigen Zeitpunkt stattfinden muss. Anteile können nur einmal verkauft werden und der zu erzielende Betrag könnte meiner Ansicht nach in den nächsten 3-5 Jahren deutlich höher liegen als dies jetzt der Fall ist. Daher sehe ich den größten Vorteil in einer Kapitalerhöhung zum jetzigen Zeitpunkt für die Kapitalgeber, da diese nun relativ günstige Konditionen erhalten, sich an einer äußerst vielversprechenden und entwicklungsfähigen Eintracht Marke zu beteiligen.
Vielleicht kann ja hier im Forum jemand etwas Licht ins Dunkel bringen und meine Zweifel beseitigen. Vielen Dank!
Forza SGE
Ich gehe davon aus, dass die Kapitalerhöhung teil einer langfristigen Strategie ist. Transfererlöse wie von OM sind eher taktischer Natur, weil sich eben die Gelegenheit ergeben hat. Das Geld kann dazu dienen die Strategie ggf. Etwas zu beschleunigen und Investments/Schritte früher zu machen oder Rückschläge besser zu kompensieren.
Aug Managementeben muss man sagen, zieht die SGE seit einer Zeit eine richtig Starke Leistung durch..
Die Kapitalerhöhung ist Teil einer längerfristigen Strategie, die darauf abzielt, vielleicht auch mal den einen oder anderen Spieler halten zu können, anstatt verkaufen zu müssen und trotzdem zusätzliche Mittel für Anpassungen am Kader zu haben. Da sinken die Ansprüche ja auch nicht, wenn man sich unter den Top 5 der Liga dauerhaft etablieren will.
Zusätzlich schafft die Kapitalerhöhung einerseits mehr Freiraum in der Kaderplanung, andererseits auch eine Absicherung, wenn es mal eine Saison lang nicht so gut läuft und Europa evtl. verfehlt wird oder noch mal so etwas wie die Pandemie passiert. Da wurde es finanziell auch eng.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.