Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Dino Toppmöller würde gerne auch in der neuen Saison auf die Dienste von Mario Götze zurückgreifen. Foto: Imago / osnapix

SGE kompakt: Götze-Verlängerung an Bedingungen geknüpft

Götze-Verlängerung unter Bedingungen: Dass Mario Götze mit all seiner Erfahrung und seinen Fähigkeiten zu wichtig und unverzichtbar für die Frankfurter Eintracht ist, hat Dino Toppmöller zur Genüge betont. Vor allem im Zuge der Can-Verletzung ist der Weltmeister von 2014 umso mehr gefragt. Allerdings ist bei Götze auch die Belastungssteuerung ein Faktor, so bat der Routinier dem Trainer, gegen Mainz 05 ihn lieber von der Bank zu bringen. Götzes Vertrag läuft im Sommer aus und sowohl die Spieler- als auch die Vereinsseite zeigen sich grundsätzlich offen für eine Ausdehnung. Im Winter sollen Gespräche geführt werden. Wie die „Bild“ erfahren haben will, hängt eine Weiterbeschäftigung mit dem ehemaligen Dortmunder von den kommenden Partien ab. Demnach würden die Verantwortlichen erwarten, dass Götze fit genug ist, um in den nächsten drei Spielen gegen Köln, Atalanta und Wolfsburg in der Startelf zu stehen und als Führungsspieler vorangeht. Zudem verweist das Boulevardblatt auf den finanziellen Aspekt. Götze verdient aktuell 3,5 Millionen Euro plus Boni an Gehalt bei der SGE, die die gleiche Summe bei einer Vertragsverlängerung nicht nochmal anbieten könne. Dafür seien die Einsatzzeiten zu gering. Götze müsste also bereit sein, auf Geld zu verzichten, damit der 33-Jährige auch in Zukunft seine Erfahrung mit den jungen Adlern teilt.

SGE beobachtet Belgien-Juwel: Jorthy Mokio ist ein junges vielversprechendes Talent, der bereits mit 17 Jahren seit dieser Saison bei den Profis von Ajax Amsterdam unter Vertrag steht. Der zentrale defensive Mittelfeldspieler, der auch auf die Linksverteidigerposition ausweichen kann, kommt in der Eredivisie regelmäßig zum Einsatz und durfte auch schon erste Erfahrungen auf der größten europäischen Fußballbühne sammeln. In der Champions League sammelte der Belgier mit kongolesischen Wurzeln bereits 212 Spielminuten, in der Liga sind es 270. Einem Bericht von Sacha Tavolieri bei „Sky Sport CH“ möchte Ajax den Vertrag, der bis 2027, gerne verlängern. Der Linksfuß verfolge jedoch einen anderen Plan und strebt im Sommer den nächsten Karriereschritt an. Ein deutlicher Fingerzeig, der europäische Topvereine auf den Plan ruft. Einer davon ist die Frankfurter Eintracht, die die Entwicklung des Spielers beobachtet, heißt es weiter im Bericht. Weitere Verehrer hat Mokio vor allem in England, sowohl Manchester United als auch Newcastle United sollen den Youngster auf dem Radar haben. In der Vergangenheit wurde der belgische U17-Nationalspieler sogar auch mit dem FC Bayern München und dem FC Barcelona in Verbindung gebracht. Mokio zeichnet sich durch seine Passgenauigkeit (93 Prozent angekommener Pässe), aggressive Zweikampfführung (53 Prozent gewonnener Zweikämpfe) und durch einen guten Spielaufbau von hinten aus. Acht Millionen Euro beziffert „transfermarkt“ Mokios Marktwert.

Ex-Adler Kittel plant Trainerkarriere: Es ist nicht unüblich, dass Profifußballer nach Ende ihrer Karriere einen Job an der Seitenlinie planen. „Fußballgott“ Alex Meier beispielsweise trainiert inzwischen die U19 der Frankfurter Eintracht. Einen ähnlichen Weg möchte auch Ex-Frankfurter Sonny Kittel einschlagen. „Ich mache gerade meine Trainerausbildung“, erzählte der Ex-Profi im Interview mit „EintrachtTV“. „Ich habe große Lust, der Jugend etwas mitzugeben. Vielleicht auch das, was mir ein Stück weit nicht gegeben wurde“, begründete der gebürtige Gießener. Von 2010 bis 2016 streifte sich Kittel das Trikot mit dem Adler über, seine Zeit am Main war aber auch von Verletzungen geprägt. Seine beste Zeit dürfte der 32-Jährige beim Hamburger SV erlebt haben. Dort absolvierte 140 Spiele (36 Tore und 40 Vorlagen.) Beide Vereine haben deshalb einen Platz in seinem Herz, wobei der frühere Linksaußen die Eintracht als „Herzensverein“ sieht.

Berater wollte Uzun nach Italien locken: George Gardi gilt derzeit als einer der einflussreichsten Spielervermittler und Berater im italienischen und türkischen Fußball. Im Interview mit „Sky“ verriet der Italiener, dass er vor paar Jahren bereits einen jetzigen Spieler der Frankfurter Eintracht ins Visier genommen hat. Die Rede ist von Senkrechtstarter Can Uzun, der aktuell an einer Muskelverletzung laboriert. „Ich mag diesen Spieler. Ich habe versucht, ihn vor paar Jahren nach Italien zu holen. Ich folge ihn, seit er jung ist“ schwärmte Gardi. „Ich wusste, dass er ein hohes Level erreichen wird und ich habe ihn auch im letzten Jahr weiter verfolgt“, so der Berater, der großen Respekt vor Uzun habe. „Ich glaube, er wird weiter wachsen und zu einem der stärksten Spieler Europas.“

Playoff-Gegner für Adlerträger stehen fest: Für Rasmus Kristensen und seine dänische Nationalmannschaftskollegen steht der Turnierbaum für die WM-Playoffs im kommenden Jahr fest. Die Skandinavier bekommen es am 26. März vor heimischem Publikum mit Nordmazedonien zu tun. Kristensen, der beim letzten Gruppenspiel gegen Schottland (2:4) die gelb-rote Karte sah, muss für das Halbfinalspiel passen. Gelingt den Dänen der Einzug ins Finale, könnte der Eintracht-Profi wieder mitwirken. Dann würden die Nordeuropäer auf den Sieger Tschechien gegen Irland treffen. Hugo Larssons Schweden, die sich ebenfalls über Umwege (dank der Nations League-Platzierung) für die anstehende Weltmeisterschaft qualifizieren können, treffen zunächst auf die Ukraine. Im Finale würde der Sieger aus Albanien gegen Polen warten. Can Uzun muss mit seiner Türkei erst an Rumänien vorbeiziehen, um im Endspiel auf die Slowakei oder Kosovo zu treffen.

Neue CL-Rechtevergabe: Die UEFA hat die Fernsehrechte für die Champions League ab der Saison 2027/2028 bis 2030/31 vergeben. Die „Bild“ will erfahren haben, wer das Rennen um die TV-Rechte gemacht hat. Demnach gehen sie an die beiden US-amerikanischen Sender Paramount+  und Amazon. Dazn hingegen darf hingegen ab 2027 die Europa League und die Conference League ausstrahlen. „Sky“ und „RTL“, die mit geboten haben, schauen dagegen in die Röhre. Das Topspiel am Mittwoch darf Amazon zeigen. Bisher war es das Topsiel am Dienstag. Alle anderen Spiele werden bei Paramount+ ausgestrahlt. Weiter schreibt das Boulevardmedium, dass das Finale nicht mehr im Free-TV zu sehen sein wird, sondern bei „Netflix“, es sei denn, ein deutscher Club erreicht das Endspiel. Dann darf die Partie im Free-TV gezeigt werden. Eine finale Entscheidung vonseiten der UEFA stehe aber noch aus.

Ein Kommentar

Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 1. SGE74 20. November 25, 19:47 Uhr

Das war es dann endgültig mit Free TV Spielen im Vereinsfußball! Sehr schade, diesen Weg gehe ich nicht mit.

1

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.