Krösche kritisiert Fanausschluss deutlich: Nachdem der Fanausschluss von Eintracht-Fans beim Champions League-Spiel der SGE bei der SSC Neapel nun durch ein weiteres Versammlungsverbot für Anhänger der Hessen bekräftige wurde, hat sich Sportvorstand Markus Krösche in der „Bild“ erneut zur Thematik geäußert und dabei erneut betont, dass durch den Ausschluss ein Schaden für die SGE mit einhergehe: „Für unsere Mannschaft sind diese Maßnahme und der Ausschluss von unseren Fans ein sehr harter Schlag. Es ist ein absolutes Unding.“ Er sehe sportlich auch einen klaren Nachteil: „Und so deutlich muss man es sagen: In einem Wettbewerb wie der Champions League, eine klare Wettbewerbsverzerrung!“
Nullnummer für U19: In der Uefa Youth League kam Eintracht Frankfurts U19 zu einem 0:0 bei SSC Neapel. Das Team von Ex-Profi Alexander Meier war die tonangebende Mannschaft, hatte durch Niko Ilicevic und Junior Awusi gute Chancen. Marvin Dills traf kurz nach dem Seitenwechsel die Latte und holte im Anschluss auch noch einen Strafstoß für seine Mannschaft heraus, verschoss diesen in der 72. Minute aber. Damit steht die SGE, die auf die U17-WM-Fahrer Alexander Staff, Niklas Scheller, Ebu Bekir Is und Christian Prenaj verzichten musste, mit vier Zählern aus vier Partien dar. In den verbleibenden Partien geht es für Frankfurt gegen Atalanta Bergamo und den FC Barcelona.
Toppmöller auf der Bank: Am Montagabend fehlte Cheftrainer Dino Toppmöller krankheitsbedingt bei der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Duell gegen SSC Neapel. Am Dienstag soll er laut Bild-Zeitung aber wieder auf der Bank Platz nehmen. „Es geht mir schon besser. Bereits am Freitag hat es angefangen. Übers Wochenende wurde es schlimmer. Aber die Mediziner haben sich gut um mich gekümmert. Es wird“, meldete sich Toppmöller zu Wort. Toppmöller sei in „ständigem Austausch“ mit seinen Assistenten um Jan Fießer, der ihn auch bei der Pressekonferenz vertrat.
Ruhige Nacht in Neapel: Nachdem es bereits im Jahr 2023 offiziell einen Fanausschluss für SGE-Fans in Neapel gegeben hatte, waren damals eine große Anzahl Eintracht-Anhänger nach Neapel gereist. Vor Ort kam es in der Nacht vor dem Spiel und am Spieltag selbst heftige Ausschreitungen der Fanlager, aber auch mit der Polizei. Vor dem Spiel am heutigen Dienstagabend hat die Polizei der süditalienischen Stadt nun eine bisher ruhige Nacht vermeldet. Laut der „Bild“ hatten sich rund 500 Fans der SGE trotz des Verbots auf dem Weg nach Süditalien gemacht.
Neapel mit Respekt aber klarem Ziel: Antonio Conte, Trainer des heutigen Eintracht-Gegners SSC Neapel, hat sich vor dem Spiel zur SGE geäußert und die Hessen als „starken Gegner“ betitelt. Trotzdem sei das Ziel klar: „Wir werden alles geben, um den Sieg zu sichern. Auf diesem Niveau sind alle Gegner stark. Wir haben jedoch den Ehrgeiz und die Qualität, auch auf europäischer Ebene mitzuhalten. Wichtig ist der Sieg. Dann können wir unsere Platzierung in der Champions League verbessern. Wir müssen immer wieder neue Wege finden, auch mit Alternativen im Spielaufbau und bei den Spielern.“ Die SSC liegt genau wie die SGE nach bisher einem Sieg und einer Niederlage auf Platz 23 der Tabelle, gilt aber trotzdem als klarer Favorit im Duell mit den Hessen. Auch Flügelstürmer Matteo Politano lobte die SGE: Eintracht Frankfurt ist eine Mannschaft, die offensiv spielt und versucht, anzugreifen.“ Es werde entscheidend sein, dass die Italiener „gut in die Partie gehen und jede Situation bestmöglich meistern“, um zu gewinnen, betonte er.






3 Kommentare
Zwar nicht "Ausschluss von Auswärtsfans" sondern "Behandlung von Auswärtsfans"
https://www.sport1.de/news/fussball/champions-league/2025/11/vor-psg-kracher-dreesen-kritisiert-polizeiprafektur-von-paris
Beim FC Bayern nimmt ein ähnliches Thema Fahrt auf. Hoffe die Bayern können bei der korrupten UEFA eine gesunde Reaktion bewirken, vor allem für die Zukunft.
Schon paradox, wenn ausgerechnet Neapel und Paris so vorgehen. In beider Umfeld gab es schon genug strafbare Vorfälle. Wir sind die Guten, Ihr die Bösen...
Ich hoffe, dass die Bayern genug Eier haben und wir auch, um die Uefa-Verantwortlichen zur Vernunft und somit zum gerechten Handeln zu bringen. Zugegeben, nicht einfach, bei den Gönnern im Umfeld.
Ein sehr probates Mittel, quasi als Ultima Ratio, wäre ein totaler Punktverlust, wenn Clubs in Zusammenarbeit mit ihrer Kommune, nicht in der Lage sind, Fußballspiele für alle (richtigen) Fans auszurichten. Ich könnte wetten, dass Neapel heute mit unseren (wahren) Fans stattfinden würde.
Heute bleibt nur die mögliche Antwort auf dem Platz. Alles geben mit dem Adler auf der Brust. An etwas zählbares glaube ich zwar leider kaum, ich befürchte noch mehr "Gastgeschenke", aber erhoben Hauptes wieder sicher nach Frankfurt zurück kehren, das müsste klappen.
Fun fact: ich hatte beim schnellen Schauen auf deinen Kommentar gelesen: …bei den Göttern im Umfeld…“
Na ja, so ganz daneben war‘s ja nicht. Viele bei der UEFA (und auch FIFA) und ihrem Umfeld fühlen sich anscheinend so und verhalten sich auch entsprechend. 🤦🏻
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.