Die Eintracht ist schon fleißig am Planen für die neue Saison. Derzeit spricht sehr viel dafür, dass die Südhessen in der Königsklasse werden antreten können. Das bringt nicht nur Prestige und Ansehen bei wechselwilligen Spielern, es bringt auch eine prall gefüllte Geldbörse mit sich. Für die laufende Saison erhielten die Champions League-Klubs eine Startprämie von 18,6 Millionen Euro. Auch in Zeiten von utopischen Spielerverkäufen ist das bei der SGE immer noch sehr viel Geld. Das sind finanzielle Mittel, die auch in den Kader der neuen Spielzeit investiert werden sollen. In der Offensive sieht man am Mainufer Nachholbedarf. Gerade durch den Ausfall des starken Ansgar Knauff in den vergangenen Wochen wurde deutlich, dass die Flügel der Eintracht zu schwach besetzt sind. Es verdichten sich immer mehr Gerüchte, dass Ritsu Doan vom SC Freiburg in den Frankfurter Fokus gerückt sei. Die „Bild“-Zeitung will erfahren haben, dass Doan keine Zukunft in mehr in Freiburg sieht, selbst wenn man dort die Champions League erreicht. Öffnet das die Tür für Frankfurt? Wir wollen einmal auf dieser Personalie schauen. Was bringt er mit? Würde er passen als Neuzugang?
Konstant gut seit einigen Jahren
Mit neun Toren und acht Assists hat Doan einen erheblichen Anteil daran, dass der SC Freiburg eine solch sensationell gute Saison im deutschen Oberhaus spielt. Er ist bester Torschütze der Breisgauer und muss sich in Sachen Assists nur Vincenco Grifo geschlagen geben, der zwei Treffer mehr vorbereitet hat als der Japaner. Auch wenn die laufende Saison seine persönlich erfolgreichste Spielzeit in der Bundesliga ist, so hatte Doan nun schon über einen längeren Zeitraum nachgewiesen, dass er in der Bundesliga mehr als zurecht kommt. Eine wirklich schlechte Saison hatte er noch nicht. Hier ein kleiner Blick auf die letzten Jahre:
Saison 2020/2021 bei Arminia Bielefeld: 5 Tore, 3 Assists
Saison 2021/2022 bei PSV Eindhoven in der Eredivisie: wettbewerbsübergreifend 11 Tore, 3 Assists
Saison 2022/2023 beim SC Freiburg: wettbewerbsübergreifend 7 Tore, 7 Assists
Saison 2023/2024 beim SC Freiburg: wettbewerbsübergreifend 9 Tore, 7 Assists
Saison 2024/2025 beim SC Freiburg: wettbewerbsübergreifend 9 Tore, 9 Assists (Saison läuft noch)
Knauff und Doan: Flügelstürmer mit sich ausgleichenden Stärken und Schwächen
Dieser Rückblick zeigt, dass die gute Saison von Doan kein Glücksgriff war. Der Japaner zeigt seit nunmehr fünf Jahren konstant gute Leistungen mit mehr als ordentlichen Scorer-Werten für einen Außenbahnspieler. Der Eintracht könnte der 26-Jährigen durchaus gut zu Gesicht stehen, denn er bringt ein ganz anderes Leistungsprofil mit als Knauff, der die selbe Position bespielt. Zunächst muss konstatiert werden, dass Doan erheblich langsamer ist als Knauff. Während Doan auf 33,9 km/h kommt, sprintet Knauff sagenhafte 35,9 km/h. Ein Unterschied von zwei Kilometern pro Stunde mag nicht viel erscheinen, macht aber bei Außenspielern einen erheblichen Unterschied. Während Knauff Platz 14 der schnellsten Spieler der Liga ist, weilt Doan auf Platz 132. Geschwindigkeit ist demnach nicht die Stärke des Japaners. Er ist nicht langsam, wird aber gegen einige Verteidiger der Liga den Kürzeren ziehen. Dafür ist sind Stärken aber das Dribbling, die Übersicht und die Spielintelligenz. Damit trifft er genau drei Punkte, in denen Knauff zum Teil Nachholbedarf hat. Doan ist sehr schwer zu fassen für den Gegner und verfügt über einen guten Abschluss. Er vermag auch in Spielen, wo der Gegner tief steht, Räume und Schlüsselpässe zu finden. Auch zieht er des Öfteren von Außen in die Mitte und sucht selbst den Abschluss. Der Freiburger ist dadurch ein sehr vielfältiger Offensivspieler. Knauff hingegen ist ein exzellenter Konter-Spieler, was je nach Gegner vorzugswürdig sein kann.
Bei der SGE könnte Doan je nach Gegner auf dem rechten Flügel, oder auch auf einer gemeinsamen Doppel-Zehn mit Mario Götze aufgeboten werden. Gerade auch Letzteres würde der Eintracht noch einmal einen großen Boost an Spielfreude und Kreativität bescheren. Eine Verpflichtung des Freiburg-Stürmers wäre aber mit Sicherheit eine taktische Ergänzung zu Knauff, nicht eine Ersetzung. Beide Spieler haben ihre absoluten Stärken. Deutlich wurde zuletzt, dass das System von Dino Toppmöller ins Stocken gerät, wenn Knauff mal nicht spielen kann. Der Trainer braucht einen starken rechten Außenbahnspieler und in einer Dreifachbelastung kann Knauff nicht jedes Spiel machen.
Markenpräsenz in Japan
Für die Eintracht hätte die Verpflichtung eines japanischen Spielers zudem noch einen weiteren Faktor, denn es würde die Verbundenheit zum „Land der aufgehenden Sonne“ weiter stärken. Die Frankfurter haben eine Partnerschaft mit den japanischen Urawa Red Diamonds und auch so soll die Marke „Eintracht Frankfurt“ in Japan weiter etabliert werden. Dazu helfen japanische Spieler im Kader enorm. Seit Daichi Kamada und dann auch Altmeister Makoto Hasebe nicht mehr bei den Hessen spielen beziehungsweise die Karriere beendet haben, spielt kein Japaner mehr im Dress der Adlerträger. Also auch hier könnte eine Verpflichtung Vorteile mit sich bringen, zumal viele Japaner in Frankfurt besonders erfolgreich spielten, gar ihre Karrierehöhepunkte feierten (Kamada, Hasebe und auch Takashi Inui sind dafür Beispiele).
Kostspieliger Neuzugang
Klar ist, dass Markus Krösche die Geldschatulle weit öffnen müsste, um Doan an den Main zu lotsen. Die Leistungen des Spielers sind auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus wahrgenommen worden. Dass die SGE keine Konkurrenz im Werben um den Flügelstürmer bekommt, ist unwahrscheinlich. Freiburg, an das Doan vertraglich noch bis 2027 gebunden ist, soll zwischen 20 und 25 Millionen Euro fordern. Ob die Hessen das bereit sind zu zahlen, oder ob diese Summe am Verhandlungstisch noch gedrückt werden kann, bleibt abzuwarten.
21 Kommentare
Absolut geiler Kicker, ich hätte ihn mir schon vor Jahren gewünscht als er noch in Bielefeld war und dann nach Eindhoven gewechselt ist, damals wäre er auch um einiges günstiger gewesen….
Jetzt kostet er natürlich einiges mehr und das auch zurecht, die Leistungsdaten sprechen für sich, im besten Alter, kennt die Liga und würde wahrscheinlich ohne Eingewöhnung funktionieren, bisher auch nicht durch Verletzungen aufgefallen…
Daher bin ich der Meinung, dass man es auf jeden Fall versuchen sollte, sofern der Spieler selbst auch wechseln möchte, er würde ein Spielerprofil abdecken, welches wir so noch nicht im Kader haben und er hat bei all seinen bisherigen Stationen überzeugt, vom Marketingaspekt in Japan mal ganz zu schweigen.
Eine Alternative auf dem Niveau wäre wohl kaum günstiger und da Knauff selbst noch relativ jung ist (23 Jahre alt?), würde ich hier nicht unbedingt den nächsten 19 jährigen holen wollen, es bedarf auch ein paar ältere Spieler und da würde er mit 26 Jahren super passen, auch hat er in den letzten Jahren international gespielt, zumindest EL hat also auch hier Erfahrung.
Freiburg wird von der Ablösesumme wohl nicht viel runtergehen, warum auch, würden wir auch nicht und ich finde die genannten Summen jetzt auch nicht so abwegig in dieser Fußballwelt…vielleicht kann MK da ein Paket aushandeln was inklusive Boni auf 22 Millionen kommt, für uns immer noch viel Geld, aber wenn wir uns dauerhaft in den ersten 6 der Bundesliga etablieren wollen, was ja mittlerweile die Vorgabe des Vereins ist, werden wir nicht drumherumkommen hin und wieder mal ins Risiko zu gehen und dann lieber mit einem Spieler den man „kennt“ aus der BL und den Duellen in den letzten Jahren…
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es klappen würde, Vertrag bis 2030 und wenn er weiter so performen sollte, könnte man ihn 2029 ein Jahr vor Vertragsende immer noch für in etwa denselben Preis der Ablösesumme verkaufen, ggf. nach England.
Doan ist ein guter Spieler. Würde mich wirklich freuen, wenn er kommt. Aber die Ablöse, die hier im Raum steht, finde ich ziemlich lächerlich und ich kann nur hoffen, daß die Eintracht sich nicht auf sowas einlässt.
Transfermarkt.de schätzt seinen Marktwert auf 22 Millionen und ich halte diesen Wert für angemessen. Könnte mir sogar vorstellen, dass die den Wert sogar noch auf bis zu 30 Millionen anheben werden. Man kann von Marktwerten halten was man will, aber ich denke hier sind 20 Mio +/- durchaus angebracht. Das ist beim SC Freiburg ein Spieler vom Standing wie Ekitiké bei der SGE. Ist deren wertvollster Spieler. Denke verscherbeln werden sie ihn nicht. Nachvollziehbarerweise
Lieber Folke danke für deinen Artikel. Unser Management um Krösche ist inzwischen so erfahren das sie in der Lage sind mit Talenten die keiner so richtig auf dem Schirm hat unsere Lücken zu schliessen. Doan passt finanziell einfach nicht in unser Beuteschema und die Möglichkeit Werte zu verbessern. Er ist ausser Frage eine toller Kicker jedoch ist unser Wirtschaftsmodell nicht in der Lage so ein Risiko einzugehen, erst Recht wo wir uns gerade bei Wahi weit aus dem Fenster gelehnt haben. Die Garantie jedes Jahr grosse Verkäufe zu realisieren haben wir nicht. Das Gehalt bei unseren Trainer zu verdoppeln um ihn zu halten und junge Spieler zu verbessern ist da viel sicherer,
beziehungsweise, besser angelegt. Doan im Eintrachtdress : klar würde ich mich sehr freuen. Mir ist da aber einfach lieber mit Vorsicht geniale Junge Talente aufzubauen. Ist auch um einiges spannender und Risikoarmer. Bruchhagenzeiten sind vorbei jedoch bleibt Vorsicht und ein bisschen Angst immer noch der beste Rat. Step by Step. Das schöne an unserem Weg ist das wir doch noch einen Hauch an Romantik haben mit unserer erfrischenden Art die Nobodys aus den Ärmeln zu zaubern. Toll über solche Spieler und Ablösesummen zu sprechen die jeder kennt, aber für das Sommerloch haben wir noch ein paar Wochen zeit.
Beim Tactical Feed von Sky konnte man sehr gut sehen,
dass wir entweder bewußt oder aus den Umständen geboren
zur Zeit eine tolle Formation auf den Platz bringen.
Die Dreierkette mit Koch, Theate und Tuta ist am Mann und im
Raum nur sehr schwer auszuspielen.
Ergänzt wird das Ganze zu einer sehr wirksamen Fünferkette
durch Collins und Brown, die die Außenbahnen beherrschen.
Larsson Shkiri machen zuverlässig die Mitte zu.
Bei Ballbesitz des Gegners rückten Knauff und Bahoya in die
Halbräume leicht nach innen und zurück.
Man konnte immer wieder erkennen, dass wir mit neun (!) Mann
verteidigt haben. Nur Etikite blieb weiter vorne, half aber auch
defensiv mit.
Dadurch haben wir aber nicht gemauert, sondern mit irrem
Tempo und vielen Spielern, Etikite, Knauff, Bahoya, Collins,
Brown und Larsson bei eigenem Ball Überzahl und eine richtig
gute Besetzung des Strafraums hergestellt.
RB hatte dagegen keine Chance.
Ich hoffe, dass Toppmöller so weiterspielt und dieses System
nicht kaputt experimentiert.
Und jetzt zum Thema. Doan passt da nicht so richtig rein.
Damit er zur Wirkung kommt, müßte die Statik des Spiels
eine andere sein.
So ist es, flexible Ketten mit den genannten Spielern und deren individuellen Stärken. Davor die dichte Mitte und vorne den Speed auf den Rasen bringen, da ist insgesamt eine unglaubliche Qualität.
10, 20, 30 Mio .... von mir aus. Ein Dribbler, der auch Mal 2-3 Spieler austanzen kann, würde unserem Spiel jedenfalls seeeeehr gut tun!
Das Gute ist, dass ich weiß, das Markus Krösche die richtige Entscheidung treffen wird.
Wenn er kommt, isses gut, wenn er nicht kommt, auch.
Ich glaub, man kriegt ähnliche Spieler in Europa günstiger.
Wir holen nur selten 'fertige' Spieler wie Götze, Koch..auch Kristensen und Theate fallen in die Kategorie, denk ich.
Jedenfalls sollten da schon ein paar Faktoren zusammenkommen, dass das was wird. Wenn wir ihn nach nem Jahr für 5-10 Mio mehr verkaufen, lohnt sich das nicht. Wenn Doan einer ist, der 5-6 Jahre bleibt und liefert und nen Top-Teamplayer etc ist.. vielleicht. Doch das ist kein Spieler, an dem wir Geld verdienen und für 80 Mio verkaufen.. wenn man sich die Scores anschaut fand da keine große Entwicklung statt. Fänd ich ne überraschende Verpflichtung. Bin da bei @4
Ich sehe in der Personalie sowohl Chancen als auch Risiken.
Die große Stärke, dass er ein komplett anderes Profil als Knauff mitbringt, ist auch eine Gefahr. Einige Ausfälle konnten wir diese Saison ohne großen Qualitätsverlust ausgleichen, aber bei Systemumstellung hat man auch oft gesehen, dass das einige Spieler verunsichert oder überfordert hat.
Ob man also zwischen Knauff und Doan so einfach je nach Fitnessstand und Gegner wechseln kann, weiß ich nicht.
Zudem ist noch nicht klar, wie unsere Offensive nächste Saison aussehen wird. Die neuesten Aussagen von Hellmann klingen eher danach, dass man sich auf einen Abgang von Ekitiké einstellen muss. Ist dann der Speed von Knauff noch so viel wert, wenn er mit Eki keinen ebenso schnellen Partner hat? Oder ist er umso wichtiger, weil uns sonst in der Offensive die Geschwindigkeit komplett fehlt?
Wenn Eki geht, wer kommt? Und wie entwickelt sich Wahi?
Da sind noch ziemlich viele Unbekannte und am Ende kommt es auch darauf an, ob Toppi sich und der Mannschaft zutraut, zwei doch etwas unterschiedliche Systeme zu beherrschen. Dann wäre Doan natürlich super.
Im Endeffekt sehe ich Knauff und Doan auf einem ähnlichen Niveau, Doan eventuell zurzeit noch etwas stärker, aber Knauff noch mit sehr viel Potenzial. Über 20 Mio. für einen Spieler, der nichts als Stammspieler eingeplant ist, sind definitiv zu viel, aber ich will Knauff auch niemanden vor die Nase setzen, der kein absoluter Kracher ist.
Anderes Thema, wenn ich jetzt gerade die Halbfinals in der EL sehe, ohne uns. Wahnsinn, wir hätten ins Endspiel kommen können. Jetzt müssen wir unbedingt die CL erreichen, es wird klappen.
Ich bin so hin und hergerissen.
Normalerweise würde ich einen jungen, entwicklungsfähigen Spieler bevorzugen.
Jetzt sehe ich aber Theate, Kristensen, Koch und Götze. Das waren allesamt top Verpflichtungen, ohne die wir nicht da wären, wo wir sind.
Doan ist ein richtig Guter, voll auf seinem Peak.
Ich frage mich aber, ob wir offensiv Erfahrung oder lieber wieder Schnelligkeit brauchen. Wir haben den Großteil unserer Spiele durch Tempo gewonnen und unser System ist darauf ausgerichtet. Unsere Gegner haben bei bei Laufduellen sichtbar Angstfalten auf der Stirn.
Ich vertraue MK voll und ganz, aber zum Gesamtpaket Doan würde ich nein sagen. Mein Gefühl sagt, dass Doan grundsätzlich der bessere Kicker als Knauff ist, aber Ansgar passt halt einfach. Den möchte ich nicht missen.
OT (@Redaktion):
Gibt es eigentlich den Flutlicht-Podcast noch? Ich fand den echt gut, aber seit über einem Monat finde ich bei Spotify keine neuen Folgen.
Danke schon mal für eure Antwort!
Mich würde für die Position tatsächlich der Speed abschrecken. Als 2. Zehner haben wir ja noch einige, die nächste Saison erst angreifen werden wie Lisztes oder Aaronson.
Wenn´s denn unbedingt ein Japaner sein soll ... Takashi Inui hat einen Marktwert von € 175 Tsd.
Er ist 4 Jahre jünger als CR7! :-)
Hi!
Ich antworte mal stellvertretend für Nico und Julian, die Flutlicht produzieren. Julian ist krankheitsbedingt ausgefallen und Nico war im Urlaub in Südafrika. Daher sind einige Folgen leider ausgefallen. Es ist aber geplant, dass zum Saisonendspurt jetzt wieder reingestartet wird!
LG
"fand keine große Entwicklung statt" trifft es in meinen Augen nicht richtig, der ist einfach seit zig Jahren auf einem irre hohen Niveau, dabei unglaublich konstant und dennoch mit Trend nach oben. Man muss auch bedenken, dass es "nur" Freiburg ist, wenn er bei einem größeren Verein wäre mit besseren Mitspielern, würden die noch mehr Vorlagen verwerten und er noch mehr Chancen kriegen. Bei gleicher Spielzeit hätte er dann sehr wahrscheinlich auch noch mehr Scorer. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass er sich bei der Eintracht noch mehr steigern würde. Ich würde ihm durchaus zutrauen, dass er seinen Marktwert nochmal verdoppeln könnte, wenn er regelmäßig international spielt und trifft. Diese Konstanz mit Trend nach oben deutet auch darauf hin, verbunden mit der internationalen Erfahrung und dem Faktor, dass er sich bei allen Stationen durchgesetzt hat, deutet auch darauf sich von Veränderungen nicht aus der Ruhe bringen lässt, fast nie nervös wird und konstant seine Leistung abrufen kann.
Zunächst habe ich ihn nicht als typischen Eintracht Transfer gesehen, weil ein noch relativ unbekannter Spieler mit 17-22 Jahren natürlich noch ein größeres Marktwert-Steigerungspotential hat. Allerdings kann die Eintracht inzwischen auch eine Fach weiter oben einkaufen und daher ist es nicht ausgeschlossen, einen derart erfahrenen Spieler trotz Stammplatz zu holen.
Falls Krösche plant, inzwischen regelmäßig die Champions League zu erreichen, dann sollte es das Ziel sein, sich durch Siege eben auch einen Namen zu machen. Daher käme ein erfahrener Mann, der nicht erst mental und taktisch aufgebaut werden muss, der sich sich so gut wie nie aus der Ruhe bringen lässt, der taktisch diszipliniert ist und auch jetzt schon fast immer die richtigen Entscheidungen trifft, natürlich gerade recht.
Das muss ja keine entweder/oder Entscheidung sein, je nach taktischer Variante braucht man rechts noch einen Mann. Man könnte Doan zuerst ran lassen, der sehr wenig Fehler macht und vorne fast alles kann, bis der Gegner müde wird, um dann den schnellen Knauff reinzuhauen, der ihnen dann mit seinem Speed den Todesstoß versetzt.
Anders herum könnte man erst Knauff bringen, um überfallartig zu starten, bis der sich kaputt gerannt hat und anschließend Doan bringen, der den Sieg souverän über die Zeit bringt und eventuell noch seine Nebenleute gut in Szene setzt.
Knauff hat immer noch großes Entwicklungspotential, der wächst gerade erst aus der U21 raus. Wenn er sich bei der Ballkontrolle was von Doan abgucken kann, dann könnte er ne absolute Granate werden. Der Speed und sein Spirit, in besonderen Spielen etwas besonderes zu machen, das sind schon verdammt gute Voraussetzungen.
Vor allem braucht man ohnehin jede Position min. zweimal besetzt, wenn man das Ziel hat, eine ganze Saison mit potentiell 3 Wettbewerben bis zum Schluss durchhalten zu können. Insbesondere die RA Position ist zur Zeit noch wirklich am dünnsten besetzt. In der ersten Toppmöller Saison musste er andauernd Spieler positionsfremd einsetzen und/oder umstellen, sobald einer ausgefallen ist. Er hatte eine gute erste Elf, aber die zweite Formation war noch nicht so gut. Das hat sich deutlich gebessert, aber zur Zeit spielen oft noch Götze, Kristensen, Collins oder Chaibi auf RA/RM, wenn Knauff mal geschont werden muss, obwohl die da alle nicht ihre beste Position haben. Wenn man eine Position doppelt besetzt hat und einer von beiden mal ausfällt, dann kann man den Verbliebenen schon wieder nicht auswechseln, ohne einen anderen positionsfremd einzusetzen, der da nicht so einen Impact hat, nicht sein volles Potential zeigen kann und sowohl ihn selbst, als auch den Trainer schlecht aussehen lässt, dabei ist das eben nur ein Notnagel, das vergessen ganz viele immer wieder, wenn es darum geht, das Spiel, die Auswechslungen und das, was der Spieler daraus macht, fair zu bewerten. Eventuell kommt ja noch ein junger 18-20jähriger dazu, um für den Fall parat zu sein. Dafür bräuchte es allerdings eigentlich nicht unbedingt eine Neuverpflichtung, Elias Baum auf der rechten Außenbahn macht auch durch regelmäßige Scorer auf sich aufmerksam, obwohl Elversberg keine große Nummer ist. Bei der Eintracht und besseren Mitspielern könnte er noch mehr Assists und eigene Torgelegenheiten kriegen.
Ich bin wie oben gesagt einfach skeptisch, ob man so leicht zwischen Knauff und Doan wechseln kann, weil das von den anderen Spieler ein hohes Maß an Anpassung während des Spiels bedeutet, weil sich die ganze Statik verändert.
Unser Spiel ist darauf angelegt, unser zentrales Mittelfeld in eine Position zu bringen, Schnittstellenpässe auf die schnellen Offensivspieler zu spielen. Ist dieb Zentrale zu kommen meist lange Pässe auf die schnellen Außen.
Wenn dann plötzlich der schnelle RA fehlt, müssen bei Ballbesitz vom DM bis zum ST alle ihre Laufwege und ihr Positionsspiel anpassen. Bei gegnerischen Kontern muss sich die Viererkette verschieben oder der DM rausrücken, weil sonst die rechte Seite zu dünn besetzt ist.
Man hat das schon immer gesehen, wenn mal Chaibi oder Götze auf RA oder in den Halbräumen gespielt haben. Da waren nicht nur sie schlechter, sondern auch die anderen Spieler waren überfordert, weil plötzlich die Laufwege nicht mehr gepasst haben. Da kamen dann am laufenden Band Fehlpässe oder die Spieler haben sich festgerannt.
Dass wir eine Alternative auf rechts brauchen steht außer Frage, aber ich denke, dass ein ähnlicher Spielertyp wie Knauff hier sinnvoller wäre.
Aber wie gesagt, das hängt zum Großteil davon ab, ob Ekitiké und Larsson (der für das schnelle Umschaltspiel hervorragend geeignet ist, weil er den Ball im richtigen Moment nach vorne treibt) bleiben oder gehen und wie Krösche und Toppmöller auf etwaige Abgänge reagieren.
@Folke:
Danke für die Info!
Kvistgaarden (DK/23; Sturm, LA, RA) wird bei tm erneut geruechtet - angeblich plant die Eintracht ein Angebot ueber 13m…
Der war schon mal im Gespräch, könnte ich mir gut vorstellen, klingt auch eher Eintracht-like. Der scored in allen Wettbewerben, ist aber wohl eher der Typ, der nach innen zieht und selbst abzieht, als ein Vorbereiter. Das hat natürlich genauso sein Gutes, Liverpool spielt das seit Jahren sehr erfolgreich, da hat Firmino ja zumeist die Gegner auf sich gezogen und dann auf die pfeilschnellen Mané und Salah abgelegt, anstatt selbst abzuschließen.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.