Die Eintracht erkämpfte sich in Süditalien gegen den SSC Neapel am vierten Spieltag der Champions League ein Unentschieden (0:0). Kein schlechtes Ergebnis, hatten die Hessen es doch mit dem amtierenden italienischen Meister zu tun. Am Sonntag steht das Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 an. Für die Adler wird es darum gehen, sich schnell vom Kampf in Neapel zu erholen und mental zurück in den Liga-Alltag zu finden. Es bleibt abzuwarten, welches Gesicht die Spieler von Trainer Dino Toppmöller gegen die Rheinhessen zeigen werden. In der aktuellen Saison verloren sie nach Königsklassen-Duellen zwei Spiele und konnten einen Sieg einfahren (2:0 über St. Pauli). Grund genug zu beleuchten, wie sich die SGE in den letzten Jahren nach europäischen Nächten in darauffolgenden Pflichtspielen schlug.
Seit der Saison 2021/22 spielte die SGE in jeder Spielzeit international und trat in Champions League, Europa League und Conference League an. Dabei bestritten die Adlerträger nach 44 europäischen Abenden Pflichtspiele in der Liga. Davon gewann das Team 14 Duelle, verlor 15-mal und spielte ebenfalls 15-mal unentschieden. Überzeugende Auftritte und europäische Festtage unter der Woche können ein Feuer bei Team und Fans entfachen und Kräfte für die anstehenden Aufgaben in der Bundesliga freisetzen. Andersherum können Negativerlebnisse einen gegenteiligen Effekt hervorrufen: Nach Niederlagen im internationalen Wettbewerb gewann die Eintracht das darauffolgende Spiel seit der Spielzeit 2021/22 nur dreimal. So zum Beispiel nach der Königsklassen-Niederlage gegen Tottenham (2:3) im Jahr 2022, als man Leverkusen in der Liga mit 5:1 wegfegte. Genauso oft teilte man Punkte mit dem Gegner und ganze sieben Mal gingen die Frankfurter als Verlierer vom Rasen.
Nach Unentschieden in Europa: Nur zwei Niederlagen
Auch Siege gegen namhafte internationale Gegner können negative Auswirkungen haben, wenn die Spieler mental noch nicht von Champions League-Hymne zu Kerngeschäft Bundesliga zurückgekehrt sind oder die Leistungen zu viele Körner kosteten. Das zeigen Beispiele, wie der überzeugende Triumph über Galatasaray Istanbul vor wenigen Wochen. Im Anschluss folgte eine bittere 3:4-Niederlage gegen Union Berlin. Genauso auch in der letzten Europa League-Saison, als man zuerst Ajax Amsterdam im Achtelfinal-Hinspiel bezwang (2:1) und dann vor heimischer Kulisse an den Eisernen aus Köpenick scheiterte (1:2). Insgesamt passierte dieses Szenario nur sechsmal. Nach sieben Siegen in Europa gewannen die Adler ihre anschließenden Aufeinandertreffen in der Liga, achtmal gab es keinen Sieger.
Auffallend ist, dass der Bundesligist häufig Punkte in der Liga nach Remis in internationalen Spielen einfahren kann. Nur zweimal musste man sich geschlagen geben, viermal konnte man siegreich vom Feld ziehen und viermal spielte die Mannschaft nach einer internationalen Punkteteilung erneut unentschieden. Ein beeindruckendes Beispiel lieferten die späteren Europapokalsieger im Dezember 2021, als sie in Istanbul bei Fenerbahce nicht über ein 1:1 hinauskamen. Danach siegten sie in den nächsten drei Spielen, unter anderem mit einem 5:2 über die Bayer-Werkself. Ein gutes Omen für die anstehende Partie gegen die Mainzer von Trainer Bo Henriksen deutet sich somit an, die am heutigen Donnerstagabend in der Conference League gegen den AC Florenz gefordert sein werden.
Natürlich lässt sich nicht seriös prognostizieren, wie das Spiel am Sonntag (Anstoß: 19:30 Uhr) ausgehen wird. Ein „Europapokal-Fluch“ ist beim Team vom Main in den letzten Jahren nicht erkennbar, denn Siege, Unentschieden und Niederlagen hielten sich nach europäischen Duellen stets die Waage. Siege in Champions League und Co. wirkten sich statistisch gesehen merklich positiv auf die folgenden Ergebnisse im nationalen Wettbewerb aus. Auch Remis, wie jetzt in Neapel, schienen das hessische Team in der Vergangenheit eher zu beflügeln. Das könnte allemal der Fall sein, nachdem man auswärts gegen ein Top-Team eine gute Mentalität zeigte, mit defensiver Stabilität einen Punkt erkämpfte und nun vor heimischem Publikum antreten wird. Das Neapel-Spiel sollte mindestens auf Selbstvertrauen und mentale Stärke positiv wirken. Fußballerisch wird es gegen den Tabellenvorletzten aus der rheinland-pfälzischen Hauptstadt wohl ohnehin ein anderes Spiel. Mit 17 Gegentreffern gehören die Mainzer, wie auch die SGE, zu den schwächsten Defensiven der Liga.






5 Kommentare
Interessanter Artikel mit interessanten Statistiken. Ich persönlich würde annehmen (und natürlich hoffen), dass ein solches unentschieden von der Mentalität her eher beflügelt - auch wenn wir gegen Mainz zuhause vermutlich nicht ganz so defensiv agieren (müssen), wie gegen Napoli.
Ich gehe davon aus, dass Mainz eher tief stehen wird und wir uns mal wieder in der Offensive probieren dürfen - zumal Mainz ja heute Abend noch international spielt und so noch weniger Ruhepause hat, als unsere Jungs.
Aber es ist halt auch Mainz - da hat man in den letzten Jahren ja auch die eine oder andere unangenehme Überraschung erlebt. Nichtsdestotrotz rechne ich mit einem Sieg gegen die Rheinhessen. Mein Tipp ist ein Sieh mit 2 Toren Vorsprung - 2:0 oder 3:1.
..wohl ohnehin ein anderes Spiel. Immerhin sammelten die 05er bereits 17 Gegentreffer...
Das hier beworbene Team hat schon 19 Gegentreffer...? Wie meinen sie damit ihre Aussage?
👍
Diese dämlichen Statistiken, die im Grunde nichts besagen, gar nichts, sonst könnte man auch ganz locker auf der Spiel viel Geld setzen, wenn es so einfach wäre, weil die Statistik ja eine Aussage geben soll. Ich gebe auf soetwa immer einen S..... .
Für Frankfurt war das Unentschieden gut und hat gezeigt das die Abwehr funktionieren kann. Mainz schon mit dem Rücken zur Wand, muss Punkten und Frankfurt auch, um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren.
Also, ich denke wird ein enges Spiel, zumal Derby, mit dem besseren Ende für Frankfurt, da wir eine bessere Qualität haben und 50.000 im Rücken.
Mich stört nur die Anstoßzeit um 19:30
Interessanter Artikel….das Problem bei unserer Eintracht ist aber seit jeher das sie sich nicht an sowas hält…die launische Diva vom Main hat Ihren Spitznamen nicht einfach so erhalten und diesen über Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte gepflegt…
Bayern zu Hause geschlagen nur um eine Woche später in Cottbus beim Kellerkind zu verlieren, ist nur eines von unzähligen Beispielen und auch schon ewig her, wann hat Cottbus das letzte Mal BL gespielt? Vor fast 15 Jahren?
Daran sieht man wie lange das schon so geht und letztendlich ist das einzige Konstante an unserer Eintracht das unkonstante über all die Jahre, auch wenn es in den letzten Jahren nicht mehr ganz so schlimm war, sonst hätten wir keinen DFB Pokal und keine Europa League gewonnen…
Gegen Mainz? Keine Ahnung ich hoffe auf das Beste, gehe aber vom schlimmsten aus, dann ist die Enttäuschung nicht so groß…
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.