Wie SGE4EVER.de am gestrigen Dienstag bereits berichtete, hat das Onlineportal „Transfermarkt.de“ die Bundesliga-Marktwerte neu bewertet. Die Frankfurter Eintracht verzeichnete dabei wieder ein ordentliches Plus und steht jetzt bei 383,9 Millionen Euro Gesamtmarktwert. Innerhalb der Bundesliga bedeutet das Platz 4. Nur Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen haben wertvollere Mannschaften. Während Marktwerte von einigen Leuten kritisch gesehen und als „Spielerei“ abgetan werden, so stellen sie aufgrund ihrer Dynamik in regelmäßigen Updates doch relativ zuverlässig die Qualität eines Spielers dar und haben daher eine absolute Daseinsberechtigung.
Gedankenspiel: Frankfurt in LaLiga, Serie A und Ligue 1?
Heute soll es aber vor allem darum gehen, diesen Marktwert einmal international einzuordnen. Denn im internationalen Ranking belegt Frankfurt jetzt Platz 29. Das bedeutet, dass es nur 28 Mannschaften gibt, die wertvoller sind als die Hessen. Würde die Eintracht mit dem derzeitigen Marktwert in der spanischen LaLiga antreten, so stünde sie in der Marktwerttabelle ebenfalls auf Platz 4 und müsste sich nur Atlético Madrid, dem FC Barcelona und Real Madrid geschlagen geben. Vereine wie den FC Villarreal oder Athletic Bilbao würde man hinter sich lassen.
Versetzt man das gleiche Gedankenspiel in die italienische Serie A so würde Frankfurt gerade mal auf Platz 7 stehen im Marktwertvergleich. Man würde sich hinter der AS Rom einordnen, die einen Martkwert von 406 Millionen Euro hat. Während man sich Inter Mailand, Juventus Turin, der SSC Neapel, der AC Mailand, Atalanta Bergamo und der erwähnten AS Rom geschlagen geben müsste, so würde man immerhin renommierte Vereine wie Lazio Rom oder aufch die AC Florenz hinter sich lassen.
In Frankreich sähe das ganze komplett anders aus. Die Ligue 1 wird seit Jahren von Paris St. Germain dominiert und es gibt schon seit längerer Zeit keinen richtig konstanten Herausforderer des Hauptstadtklubs mehr. Während PSG mit einem Marktwert von 1,15 Milliarden (!) Euro auf Platz 1 thront, hat der nächstplatzierte Verein, Olympique Marseille, gerade mal 397,85 Millionen Euro an Marktwert. Würde Frankfurt in dieser Liga spielen, kämen die Hessen direkt nach Marseille in Marktwertvergleich. Somit würde man sich vor der AS Monaco einordnen und sogar weit vor Olympique Lyon.
Frankfurt im Premier League-Vergleich?
Wirklich interessant ist jetzt der Blick auf England. Seit vielen Jahren pumpen Investoren dort exorbitante Summen in die Vereine, sodass die Kaufkraft der Premier League-Klubs außergewöhnlich hoch ist. Das lässt sich auch in den Marktwerten ablesen, die diese Vereine haben. Der FC Arsenal, Manchester City, FC Liverpool und FC Chelsea haben alle Marktwerte jenseits der Milliardenmarke. Zum Vergleich: Diese vier Vereine summiert ergeben ungefähr den Gesamtmarktwert der kompletten Bundesliga! In der deutschen Eliteliga stellt der 1. FC Heidenheim mit 56,8 Millionen Euro das Schlusslicht. In der Premier League ist es Aufsteiger FC Burnley mit 226,15 Millionen Euro. Dieser Marktwert würde in der Bundesliga für Platz 8 reichen. Aber genau weil in der Premier League so viel Geld im Umlauf ist, ist der Blick auf Frankfurts neuen Marktwert interessant. Tatsächlich nämlich würden die Hessen hier Platz 13 (von 20) einnehmen. Somit wäre die Eintracht im Mittelfeld und nicht einmal im Keller anzusiedeln. Das zeigt sehr deutlich den positiven Trend der letzten Jahre. Denn in Frankfurt hat man dies geschafft, ohne dass private Investoren Millionen und Abermillionen in den Verein gesteckt haben.
Ein Kommentar
Und ich dachte immer die Adjektive "sinnlos" und "absurd" lassen sich nicht steigern.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.