Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Am Ende des 34. Spieltags feiert Frankfurt wieder den Einzug in die Champions League? Das tippt zumindest die KI. Foto: IMAGO / Sportfoto Rudel

Eintracht erneut in die Champions League – KI tippt Abschlusstabelle

Im vergangenen Jahr haben wir erstmals die KI „ChatGPT“ um eine Bundesliga-Prognose gebeten. Rückblickend betrachtet, war das Ergebnis nicht mehr oder weniger präziser als das menschlicher Experten. Deutscher Meister ist nicht erneut Bayer Leverkusen geworden, sondern Rekordmeister Bayern München und bei den Absteigern lag die von OpenAi entwickelte Technologie auch komplett daneben. Augsburg und Heidenheim, letztere zumindest über die Relegation, blieben der Liga erhalten. Bochum und Kiel mussten stattdessen runter. Und die Eintracht? Die wurde sogar ein wenig unterschätzt. Statt Europa League wurde es am Ende tatsächlich die Champions League – auch, wenn es durchaus knapp war, wenn wir uns alle an das Herzschlag-Finale am letzten Spieltag erinnern.

In diesem Jahr prognostiziert die KI allerdings etwas mutiger und sieht auch in diesem Jahr einen Champions League Platz für die Hessen kommen. Aufsteiger Hamburg soll sich demnach im Mittelfeld einreihen, für Köln ginge es demnach direkt wieder zurück in Liga 2. Und bei der Meisterschaft? Da soll es wohl wieder langweilig werden.

Hier die Tabelle von „ChatGPT“ für die bevorstehende Saison 2025/26:

1. Bayern München (Deutscher Meister / CL)

Der „Titelkandidat Nummer 1“ wie es die KI titelt. So soll Chefcoach Vincent Kompany an der Seitenlinie, Harry Kane im Sturm und die tiefe Kaderbreite am Ende dafür entscheidend sein, dass auch in diesem Jahr wieder die Meisterschale an die Säbener Straße geliefert wird. Für alle Fans, die in diesem Jahr einen spannenden Meisterschaftskampf erwarten, wäre das natürlich ernüchternd.

2. Bayer Leverkusen (CL)

Namhafte Abgänge musste die Werkself dieses Jahr hinnehmen. Nicht nur im Kader, wo Florian Wirtz sicherlich das größte Loch reißen wird, sondern auch an der Seitenlinie durch den Abgang von Xabi Alonso. Wäre der Aderlass nicht so groß gewesen, wäre Bayer für „ChatGPT“ wieder an der Spitze gelandet. So reicht es „nur“ für die Vizemeisterschaft.

3. Borussia Dortmund (CL)

Niko Kovac habe „die Mannschaft fitter und aggressiver gemacht“. Zudem könne sich Jobe Bellingham zu einem Unterschiedsspieler entwickeln, der in Kombination mit Serhou Guirassy das passende Puzzleteil für die Offensive bieten kann. Laut Lothar Matthäus sei der BVB zwar sogar potenzieller Meisterschaftskandidat, doch soweit würde „ChatGPT“ nicht gehen.

4. Eintracht Frankfurt (CL)

Frankfurt habe einen stabilen Kader und starke Transfers getätigt. Die Adler seien oft unangenehm gegen größe Klubs, dürfe sich aber keine Ausrutscher gegen schwächere Gegner erlauben. Dann läutet auch im nächsten Jahr wieder die Champions League Hymne durch das Stadion. Ein Szenario, das wohl die allermeisten so unterschreiben würden, wenn es denn so einträfe.

5. RB Leipzig (EL)

„Solide aber zu unkonstant“, so wird die Mannschaft aus Leipzig bezeichnet. Zwar habe der Verein eine „junge, schnelle und technisch starke Truppe, , doch die fehlende Erfahrung und gelegentliche Einbrüche kosten der Mannschaft auch in diesem Jahr die Champions League.“

6. VfB Stuttgart (ECL)

Die Stuttgarter besitzen überall ein gewisses Überraschungspotenzial. Die KI bezeichnet den VFB sogar als deutlich zu unterbewertet bei den Buchmachern. Der Poker um Nick Woltemade darf den Klub aber nicht zu lange beschäftigen. Grundsätzlich sei man aber in jedem Fall auf Europa-Kurs.


7. SC Freiburg

Für Europa wird es dieses Jahr ganz knapp nicht reichen, so heißt es. Die Spieler seien zwar in Teilen sehr effizient und robust und das Kollektiv übertreffe häufig die Erwartungen, doch für das internationale Geschäft fehle die offensive Durchschlagskraft. Na, ob da nicht die Qualität von Ex-Adler Igor Matanovic unterschätzt wird?

8. VfL Wolfsburg

„Physisch stark, kontergefährlich, jedoch zu ideenlos, wenn sie das Spiel selbst machen müssen“. Klingt ein bisschen so, als könne sich die SGE hier ein wenig wiederfinden, doch es geht um die Elf von VW. Für Wolfsburg geht es trotzdem drei Plätze nach oben im Vergleich zur letzten Saison.

9. TSG Hoffenheim

Hoffenheim ist eine typische Wundertüte. Eigentlich bringt der Kader alles mit, um oben mitzuspielen. Doch zu selten schafft es der Verein sein Potenzial freizulegen. „ChatGPT“ kann sich Serien in beide Richtungen vorstellen. Vor allem hinten sei die Mannschaft teilweise „offen wie ein Scheunentor“. Doch insgesamt wird von allen Klubs der größte Sprung in der Tabelle erwartet. Letztes Jahr entging der Klub knapp der Relegation mit Platz 15.

10. 1. FSV Mainz 05

„Europa wohl zu hoch, Abstieg aber auch kein Thema“. Ein klassischer Fall von Mittelfeldplatz, wie man sagen würde. Dem Nachbarn aus Mainz wird zwar solide Arbeit attestiert und auf anderen Plattformen sei der Verein auch um Platz 6 verortet, doch die KI rechnet für den Ex-Klub nur einen 10. Platz aus.

11. Hamburger SV

Zwar müsse der Aufsteiger erst unter Beweis stellen, dass die Rückkehr ins Oberhaus auch sportlich richtig ist, doch der Klassenerhalt sei mehr als realistisch für den ehemaligen Bundesliga-Dino. Wichtig sei es aber, dass die nötigen Punkte gegen direkte Konkurrenten geholt werden, dann habe der HSV nichts mit dem Abstieg zutun.

12. Union Berlin

„Ohne internationale Belastung wieder deutlich stabiler und klar auf Kurs Klassenerhalt“, doch die Unioner müssen „zurück zu alten Tugenden mit Defensivbollwerk und Effizienz“ zurückkehren, um wieder in die Spur zu kommen. Für die Fans des Traditionsklub bedeutet das: „Weniger Glanz, abber wieder mehr Eisern-Identität.“

13. Werder Bremen

Werder dürfte keine großen Sprünge erwarten. Erst recht, nachdem mit Marvin Ducksch der Toptorjäger den Klub verlassen habe. Trotzdem sei eine gewissermaßen ruhige Saison zu erwarten, ohne große Abstiegsängste. Im direkten Duell mit dem HSV werde man aber wohl trotzdem den Kürzeren ziehen, laut „ChatGPT“.

14. Borussia Mönchengladbach

Die Defensive werde für zittrige Momente sorgen, da könne auch die Qualität in der Offensive nicht für Entlastung sorgen. Für die Elf vom Niederrhein soll es sogar eng beim Kampf um den Klassenerhalt werden. Für Gladbach wäre das ein Auf und Ab. Nachdem in der vergangenen Saison sogar zwischenzeitlich von Europa geträumt wurde, ging der Saisonendspurt in die Hose. Der Abwärtstrend soll anhalten.

15. FC Augsburg

Auch Neucoach Sandro Wagner soll die Sorgen des FCA nicht beheben können. Die Futterstätter werden die ganze Saison im Abstiegskampf stecken. In jedem Duell werde es ums Überleben in der Liga gehen. Trotzdem steht am Ende der Saison dann das nächste dann 15. ununterbrochene Jahr im Oberhaus der Liga an.


16. FC St. Pauli

„Turbulenter Saisonverlauf mit Kampf bis zum Schluss“, so laut die Headline zur Saison für die Hamburger. Das Millerntor sei aber entscheidend dafür, ob für die Paulianer ein weiteres Jahr 1. Liga hinzukommen könne. Hier müsse die Mannschaft genügend Punkte einfahren.


17. 1. FC Köln (Abstieg)

Für Köln werde es am Ende nicht reichen. Nach dem Wiederaufstieg geht es also direkt wieder zurück in die 2. Liga. Die fehlende offensive Durchschlagskraft sei das große Manko. Die Kölner mausern sich also immer mehr zur großen Fahrstuhlmannschaft. Demnach wäre es der achte Abstieg, nur der 1. FC Nürnberg ist bisher häufiger abgestiegen (neunmal).

18. 1. FC Heidenheim (Abstieg)

Wie bereits im letzten Jahr wird den Heidenheimern keine große Hoffnung beigemessen. Der Dorfklub steige als Tabellenletzer ab, da der Kader einfach zu limitiert sei. Wird das Team von Frank Schmidt aber erneut den Prognosen Lügen strafen?

Weitere Artikel

8 Kommentare

Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 100 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. Der User ist ein Dauersupporter und drückt seine Wertschätzung gegenüber SGE4EVER.de durch einen monatlichen oder jährlichen Betrag aus - der Bembel ist also stets gefüllt - Prost! 1. zeno 16. August 25, 08:04 Uhr

Ich kann Perplexity empfehlen, statt chatGPT.
Das gibt Quellen aus und kann wissenschaftlich arbeiten.

Allerdings tippt Perplexity auf Union als 5 hinter uns und RB auf 8-9 🤣 weiß nicht wie realistisch das ist.

Ansonsten würde ich Platz 4 direkt unterschreiben!

3
Fallback Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 5 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 2. blackforest 16. August 25, 08:11 Uhr

Die KI ist trainiert auf bisherige Werte, daher sind die Prognosen eher Nichtssagend. Aber klar, probieren kann man es.

Bei Copilot werden wir 5., HSV und Heidenheim steigen ab.
Außerdem gehts in der CL gegen City und Barca und müssen in die PlayOffs

1
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 3. Boris 16. August 25, 10:03 Uhr

Die U21 gewinnt übrigens souverän gegen Hanau, 5:0, je 2x Starodid und Yildirim, 1xBauer. 💪🎉🔥🌞😎

2
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 25 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 4. Boris 16. August 25, 10:20 Uhr Zitat - Boris Die U21 gewinnt übrigens souverän gegen Hanau, 5:0, je 2x Starodid und Yildirim, 1xBauer. 💪🎉🔥🌞😎 Path

Muss mich korrigieren, nur 1x Yildirim und dafür auch 1x Wünsch, habs gerade in der Zusammenfassung überprüft. Das stand tatsächlich falsch im Spielbericht auf Eintracht.de

2
Fallback Avatar 5. Willideville 16. August 25, 13:52 Uhr

Absteiger Nr. 1 wird der HSV sein. Mit desaströsem Torverhältnis. Heidenheim und Pauli haben es schwer

3
Avatar Der User hat SGE4EVER.de mit mind. 100 € finanziell unterstützt, als es um den großen Relaunch 2024 ging. 6. derpottisschwatzweissrot 16. August 25, 15:27 Uhr

ChatGPT weiss wohl mehr - wird der FCA als" Futterstätter" bezeichnet weils Augs.burger sind oder weil dort Spieler wie Jäger, Bauer oder Essende spielen?!

1
Avatar 7. super-adler 16. August 25, 20:50 Uhr

Leverkusen wird niemals Zweiter.
Die Eintracht spielt um die Meisterschaft mit.

3
Fallback Avatar 8. Eintracht Frankfurt – Werder Bremen: Spielbericht und Ergebnis - Aktuelle Nachrichtens 23. August 25, 17:54 Uhr

[…] Für Sportinteressierte bietet eine weiterführende Prognose Einsichten zur Saisonplanung. Eine externe Einschätzung zur Tabellenprognose verlinkt hier als ergänzende Perspektive: Ausblick Eintracht. […]

0

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.

Weitere Artikel