In Europas Topligen gibt es durchaus unterschiedliche Regularien, was die Rückennummern Vergabe ihrer Spieler betrifft. In der Premier-League, Serie A und Ligue gibt es so gut wie keine Beschränkungen. Hier dürfen Rückennummern von 1 bis 99 vergeben werden. Einzige Beschränkung: Die Nummer 1 ist jeweils dem Torhüter vorbehalten. In Italien ist derweil die Nummer 88 seit der Saison 23/24 gesperrt. Der italienische Verband ging damit gegen antisemtische Tendenzen im Fußball vor. In Frankreich dürfen auch die Nummern 16 und 13 nur von Torhütern getragen werden.
Bundesliga beschränkt bis 49 – La Liga hat die härtesten Regeln
In der Bundesliga stehen den Spielern hingegen nur die Rückennummern 1 bis 49 zur Verfügung, wobei auch hier die Nummer 1 nur von Torhütern verwendet werden darf und die Nummern 2 bis 11 für jene gesperrt sind. Diese Regelung ist seit Sommer 2023 aktuell. Zuvor waren sogar nur die Nummern 1 bis 40 erlaubt. Aufgrund der immer größeren Kader im Profi-Fußball, wurde diese Beschränkung etwas aufgelockert. Die härteste Beschränkung gibt es übrigens in der spanischen La Liga. Erlaubt sind hier Rückennummern von 1 bis 25. Alle höheren Rückennummern sind nur Nachwuchsspielern oder nicht registrierten Spielern erlaubt.
Die Nummer 10 muss sich verdient werden – die Nummer 12 seit vielen Jahren nur noch mit Symbolcharakter
Besonderheit bei Eintracht Frankfurt, die übrigens auch andere Mannschaften so vereinbaren: Die Rückennummer 12 wird nicht vergeben und symbolisiert die Fans. Der letzte Frankfurt-Spieler, der diese Rückennummer offiziell trug, war Markus Husterer in der Saison 2005/2006. Auch die Nummer 10 ist eine mit Symbolcharakter. Nach Filip Kostic im Jahr 2022/2023 wurde jene nicht mehr vergeben. Sportvorstand Markus Krösche erklärte vor einem Jahr dazu: „Der Spieler muss es sich verdienen, sie zu tragen. Die Nummer ist etwas Besonderes, gerade bei uns auch mit viel Tradition verbunden.“ Auch die legendäre Rückennummer 14, die zuletzt Fußballgott Alexander Meier trug, ist seitdem noch nicht wieder vergeben worden. Die höchste Rückennummer im aktuellen Mannschaftskader trägt Noah Fenyö (Nummer 47). Die bis dato höchste Rückennummer der Vereinsgeschichte trugen Nacho Ferri (bis 2023/2024) und Gianluca Schäfer (2021/2022). Anmerkungen dazu: Für Testspiele füllt der Verein freie Rückennummern immer wieder mit Jugendspielern auf. So trägt Marvin Dills zum Beispiel aktuell die Rückennummer 45 bei der SGE.
Nummer | Spieler | Zuletzt oder davor |
---|---|---|
1 | Kevin Trapp | Frederik Rönnöw (18/19) |
2 | Elias Baum | Evan N'Dicka (22/23) |
3 | Arthur Theate | Willian Pacho (23/24) |
4 | Robin Koch | Jerome Onguene (22/23) |
5 | Aurele Amenda | Hrvoje Smolcic (23/24) |
6 | Oscar Hojlund | Kristijan Jakic (23/24) |
7 | Ansgar Knauff | Omar Marmoush (24/25) |
8 | Fares Chaibi | Djjibril Sow (22/23) |
9 | Jonathan Burkardt | Igor Matanovic (24/25) |
10 | - | Filip Kostic (22/23) |
11 | - | Hugo Ekitiké (24/25) |
12 | - | Markus Husterer (05/06) |
13 | Rasmus Kristensen | Martin Hinteregger (21/22) |
14 | - | Alex Meier (17/18) |
15 | Ellyes Skhiri | Daichi Kamada (22/23) |
16 | Hugo Larsson | Lucas Torro (19/20) |
17 | Elye Wahi | Sebastian Rode (23/24) |
18 | Mo Dahoud | Jessic Ngankam (23/24) |
19 | Jean-Matteo Bahoya | Rafael Borré (23/24) |
20 | - | Can Uzun (24/25) |
21 | Nathaniel Brown | Lucas Alario (23/24) |
22 | Timothy Chandler | Stefano Celozzi (13/14) |
23 | Krisztian Lisztes | Jens Petter Hauge (23/24) |
24 | Aurelio Buta | Danny da Costa (21/22) |
25 | - | Donny van de Beek (23/24) |
26 | Junior Dina Ebimbe | Nils Stendera (19/20) |
27 | Mario Götze | Aymen Barkok (21/22) |
28 | - | Marcel Wenig (23/24) |
29 | Niels Nkounkou | Jesper Lindströmm (23/24) |
30 | Michy Batshuayi | Paxten Aaronson (23/24) |
31 | Paxten Aaronson | Philipp Max (23/24) |
32 | - | Marko Mladenovic (23/24) |
33 | Jens Grahl | Luca Pellegrini (22/23) |
34 | Nnamdi Collins | Jabez Makanda (20/21) |
35 | Tuta | Noel Knothe (17/18) |
36 | - | Ansgar Knauff (24/25) |
37 | - | Sidney Raebiger (23/24) |
38 | Ebu Bekir Is | Nils Ramming (23/24) |
39 | - | Yuriy Obert (24/25) |
40 | Kaua Santos | Diant Ramaj (22/23) |
41 | Simon Simoni (23/24) | |
42 | Can Uzun | Amil Siljevic (24/25) |
43 | - | Nils Ramming (24/25) |
44 | - | - |
45 | - | - |
46 | - | Dario Gebuhr (23/24) |
47 | Noah Fenyö | Elias Baum (22/23) |
48 | - | Nacho Ferri (23/24) |
49 | - | - |
7 Kommentare
Wisst ihr, warum Can Uzun auf die 42 gewechselt hat?
Die Antwort darauf ist 42. Genau wie auf fast alles.
Die Antwort von bluntman3000 hat zwar Charme, aber ist hier wohl eher falsch.
Plausibler ist wohl eher, dass er die 42 schon in Nürnberg trug und sein damaliger Sportdirektor ihm diese Nummer gab als Anlehnung an Jamal Musiala von den Bayern, der diese Nummer auch trägt.
Er hatte die bereits in Nürnberg, mit der Nummer hat er dich immer wohl gefühlt, deswegen hat er die gerne wieder haben wollen, als die Nummern jetzt neu vergeben wurden.
Das kommt aus dem Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Da hat eine der Hochkulturen des Universums einen Supercomputer gebaut, der so groß wie ein ganzer Planet war und die EINE Frage beantworten soll, die Antwort auf alles, also die Frage die sich alle stellen, "Warum das alles?", wieso gibt es das Leben, wo führt es hin, gibt es ein Ziel von all dem etc.. Nach tausenden Jahren Rechenzeit hat der Computer dann die Antwort "42" ausgegeben. Die Frage war nicht präzise genug gestellt, für einen ausformulierten Satz gibt der Supercomputer aber an, dass ihn das Millionen von Jahren kosten würde. Also wurde eben dieser Supercomputer beauftragt, einen bionischen Supercomputer zu bauen, der diese Antwort schneller liefern kann und so hat der Supercomputer den Planeten Erde entworfen. Kurz bevor die Antwort von einem beliebigen kleinen Mädchen ausgesprochen werden sollte, wurde die Erde allerdings zerstört.
Jeder Nerd kennt das Buch bzw. Film, deswegen ist es ein Running Gag im Internet, wenn jemand eine Frage stellt, einfach "42" darunter zu schreiben, eben weil es die Antwort auf alle Fragen ist. Viele Teens kennen vermutlich nur den Kontext und nicht das Buch selbst.
Das wird vermutlich der Grund sein, warum Musiala und Uzun die Rückennummer feiern. Uzun trägt die Nummer bestimmt eher deswegen, ich glaube nicht, dass ein fast Gleichaltriger sein großes Vorbild ist.
Sehr interessant! Danke fürs Teilen
Can Uzun wurde schon zu Nürnberger Zeiten nach der Nummer 42 gefragt und die lokalen und überregionalen Medien berichteten schon damals über das Zitat von ihm bzgl. Olaf Rebbes Vergleich mit Musiala. Letzterer bekam die 42 damals zugeteilt, auch hier gibt es bereits unzählige Berichte, weshalb jener die Nummer trägt. Bei aller Liebe: Weder Uzun noch Musiala werden die 42 als Anlehnung an jenes Buch genommen haben :)
Danke! :-)
Ich hatte früher einen türkisch-stämmigen Mitspieler, der auch immer die 42 genommen hat. In der Türkei basieren die Autokennzeichen auf zweistelligen Ziffern, die bestimmten Regionen zugeteilt sind. 42 steht für die Stadt Konya, aus der seine Familie stammte. Hätte ja auch sein können, dass es so einen Hintergrund hat.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.