Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Foto: imago-images / x AllxCanadaxPhotosx 1990-69003

Besuch in Kanada mit der Fußball-Weltmeisterschaft verbinden

In knapp acht Monaten rollt wieder der Ball für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026, welche vom 11. Juni bis 19. Juli in gleich drei Ländern ausgetragen wird. Neben den USA und Mexiko ist dies Kanada, die stolzer Gastgeber sein werden. Dies klingt nach einer einmaligen Gelegenheit. Das Beste daran ist, dass sich diese Reise zu einer Mischung aus Sport, Kultur und purem kanadischem Vergnügen gestalten lässt.

Doch wie lässt sich aus dieser Reise mehr als nur 90 Minuten Fußballvergnügen rausholen? Die Antwort liegt in der Planung außerhalb des Stadions. Es geht also nicht nur um die Eintrittskarte für das Stadion, sondern acuh die Planung der kanadischen Freizeitaktivitäten rund um das runde Leder. Das planen internationaler Reisen mit einem gewissen kulturellen Aspekt ist für Eintracht-Fans schließlich nichts Neues.

Ein kanadischer Spielplatz für Fußballfans

Wenn es um Tickets geht, ist eine Regel entscheidend: Transparent und ohne Mitgliedschaft, so werden bspw. hier WM-Tickets zum Verkauf angeboten. Sportveranstaltungen dieser Größenordnung erfordern immer eine monatelange Vorausplanung. Offizielle Plattformen und geprüfte Anbieter sind auf jeden Fall ein wichtiger Aspekt für einen zuverlässigen Ticketkauf. Unseriös wirkende Seiten sollten gemieden werden, denn nichts verdirbt die Stimmung schneller als eine ungültige Eintrittskarte am Eingang.

Kanada im Sommer ist bereits ein Traum. Lange Abende, lebhafte Terrassen und Festivals füllen den Kalender. Im Jahr 2026 kommt noch das Fußballfieber hinzu. Städte wie Vancouver, Toronto und Edmonton werden Austragungsorte für Spiele sein, und jede dieser Städte ist gleichzeitig ein Spielplatz für Reisende. In Vancouver kann man nach dem WM-Spiel mit der Gondel auf den Grouse Mountain fahren, um den Sonnenuntergang zu genießen. Toronto bietet eine lebhafte urbane Mischung aus Spaziergängen am Seeufer, internationaler Küche und Musikveranstaltungen, die bis spät in die Nacht dauern.

Diese Kombination ist selten. Normalerweise reisen Fans von Stadion zu Stadion, um Ergebnisse und Statistiken zu verfolgen. Hier können Orcas beobachtet, indigene Kunst entdeckt oder einfach Ahornsirup in kleinen Städten probiert werden. Die kanadische Identität verleiht dem WM-Erlebnis eine zusätzliche Dimension. Deutsche und Europäer, die an Fußballreisen in Europa gewöhnt sind, werden eine erfrischende Abwechslung erleben.

Vom Stadiongebrüll zu Sommerbeats

Kanada bietet außerhalb des Sports eine Vielzahl an Unterhaltung. Toronto ist im Juni voller Open-Air-Konzerte und Streetfood-Märkte. Vancouver blüht mit Sommerfestivals entlang der Uferpromenade auf. Montreal ist zwar keine Austragungsstadt, aber nur eine Zugfahrt von Toronto entfernt und bietet Jazzfestivals, die sich bis auf die Straßen ausbreiten.

Gerade für seine prächtige Natur ist Kanada bekannt. Eine kurze Flucht aus jeder Stadt bringt einen in Nationalparks mit Wanderwegen, Seen und ruhigen Campingplätzen. Der Kontrast könnte gefühlt nicht größer sein: An einem Tag unter 60.000 Fans jubeln, am nächsten Tag mit dem Kajak auf stillen Gewässern paddeln. Nur wenige Orte ermöglichen einen so schnellen Tapetenwechsel.

Wie man Sport und Erkundung verbindet

Der Reiseplan sollte ein Gleichgewicht zwischen Stadionbegeisterung und Freizeit bieten. Zunächst sollte entsprechend dem Spielpan und der verfügbaren Tickets die Route geplant werden.

Sobald diese gekauft wurden, könnten die Tage davor und danach mit Erkundungen gefüllt werden. In Toronto bietet sich dabei ganz klar ein Abstecher zu den Niagarafällen an. Von Vancouver wäre eine Fahrt mit der Fähre zur Vancouver Island denkbar, um Wale zu beobachten. Edmonton kann als Ausgangspunkt für die Rocky Mountains dienen – für Wanderungen und Bergseen. Der Transport ist bei frühzeitiger Planung effizient. Züge verbinden Toronto und Montreal. Flüge innerhalb Kanadas sind häufig und nicht übermäßig kompliziert.

Das Mieten eines Autos ist beliebt, insbesondere wenn kleinere Städte erkunden werden sollen, denn die Entfernungen in Kanada sind groß. Eine Reise, die auf der Karte kurz erscheint, kann einen ganzen Tag dauern.

Jetlag nicht unterschätzen

Ein frühzeitiges Anreisen ist empfohlen, um sich an die Zeitzone zu gewöhnen und das lokale Leben zu genießen, bevor der Fußballrausch beginnt.  Kanada und die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 zu kombinieren, ist nicht nur möglich, sondern sogar sehr empfehlenswert. Man kann Teil eines globalen Ereignisses sein und gleichzeitig ein Land erleben, das es versteht, auf vielen Ebenen zu unterhalten. Der Trick besteht darin, sein Ticket nur als den Anfang zu betrachten. Die wahre Magie entfaltet sich, wenn es mit kanadischer Freizeitgestaltung verbindet wird.

Keine Kommentare

Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.