Wenn es einen Gewinner der – bisher zugegeben kurzen – Saison der Eintracht gibt, so kommt man am Namen Can Uzun nicht vorbei. Der Zehner, der vor der letzten Saison aus der zweiten Bundesliga vom 1. FC Nürnberg zur Frankfurter Eintracht kam, ist der Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Frankfurter und hat sich in den bisherigen Spielen fast schon unverzichtbar gemacht. In den bisherigen ach Pflichtspielen der Hessen stand der 19-Jährige durchgehend in der Startelf und erzielte sechs Tore und legte vier weitere auf – das sind absolute Spitzenklasse-Statistiken.
Umso bemerkenswerter ist, dass sich der junge Mittelfeldspieler wohl selbst in diese Position gebracht hat. Denn in der letzten Spielzeit wirkte er nicht immer glücklich in Frankfurt, von einer gewissen Unzufriedenheit auch aus seinem Umfeld mit den Einsatzzeiten war die Rede. Zwar standen am Ende auch fünf Tore und drei Vorlagen auf seiner Habenseite, es hieß aber, dass sowohl er als auch seine Verantwortlichen sich mehr Spielanteile und mehr Start-Elf-Einsätze gewünscht hätten. Die „Sport Bild“ berichtet nun, dass sich Uzun nach der Saison mit einem Privatcoach auf die neue Spielzeit vorbereitet habe und sich hier an bewussten Stellen verbessert habe. So habe er zwei bis drei Kilo Muskelmasse zugelegt, seine Ernährung nach einer Blutanalyse angepasst und sogar seinen Laufstil geändert, wodurch er schneller geworden sei. Die Ergebnisse der harten Vorbereitung konnte man schon in den ersten Spielen sehen, Uzun wirkte athletischer und drückte dem Spiel der Eintracht direkt seinen Stempel auf. Der Lohn war unter anderem ein Rekord, denn er war der erste Spieler mit 19 Jahren oder jünger, der an den ersten vier Bundesliga-Spieltagen traf, beim 6:4 gegen Borussia Mönchengladbach netzte er auch im fünften Spiel der Saison ein.
Die „Zehn“ für den Zehner?
Schon jetzt wird immer wieder ein mögliches Preisschild von 80 Millionen Euro für den Türken genannt, sollte es ein Klub versuchen wollen, den Mittelfeldmann zu kaufen. Unter anderem der FC Barcelona und der FC Arsenal werden hier immer wieder genannt. Die „Sport Bild“ schreibt aber, dass es bei der SGE einen klaren Plan gebe und der Zehner im zweiten Jahr nun als Stammspieler abliefern solle, um dann im dritten Jahr sein Top-Level erreichen solle. Und ganz im Stile der letzten Jahre wolle man bei der SGE die Top-Leistungen nun mit einer vorzeitigen sowie langfristigen Vertragsverlängerung belohnen wollen. Der neue Vertrag, den die SGE im Laufe der Saison angehen wolle, soll dann bis 2031 datiert sein und Uzun eine deutliche Gehaltserhöhung bringen. Derzeit verdiene er rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Sportvorstand Markus Krösche hatte dieses Modell bereits mehrfach so genutzt, zum Beispiel bei Nathaniel Brown, Kaua Santos und Hugo Larsson – auch, um den Wert der Spieler weiter hoch zu halten. Und für Uzun könnte es noch einen weiteren Grund geben, denn aus dem Bericht geht hervor, dass ihm dann nicht nur die Position auf der Zehn, sondern auch die dazu passende Rückennummer winke. Bisher hatte Krösche immer gesagt, dass er diese so prestigeträchtige Nummer nicht so leicht hergebe und die Spieler sich diese mit Top-Leistungen verdienen müssten. Bei den derzeitigen Performances von Uzun dürfte das aber kein großes Hindernis mehr sein.
13 Kommentare
Das wäre super und passt zu unserer Eintracht der letzten Jahre!
Ja gerne! Ist aber eine Gratwanderung, beim neuen Gehalt nicht zu übertreiben. Sie werden es schon schaffen. Um Uzun wirklich zu bewerten, würde ich allerdings mal warten, bis der 10. Spieltag rum ist.
Ist immer das ähnliche Schema - wenn die Leistung explodiert, wird das Gehalt angepasst mit längerer Laufzeit und ein Preis gestreut (bspw. 80 Mio). Der setzt sich dann fest in den Köpfen. Im Idealfall ein winwin - die Eintracht kann besser kassieren mit langer Laufzeit oder noch abwarten, der Spieler verdient sofort mehr, hat Sicherheit bei Verletzungen und weiß, dass die Eintrach ihn gehen lässt, wenn ein großer Verein kommt. Bin gespannt, wie lange Uzun bleibt.
Sehe ich entspannt. Wenn er zwei mio mehr bekommt in dem Jahr, dann holen wir das beim Verkauf wieder rein. Gar kein Problem. Wird nur umgelegt. Win/Win Situation. Uzun bekommt direkt mehr Geld und wir haben längere Vertragslaufzeit die die Scheichs dann mit 5 mio mehr Kaufpreis wieder locker ausgleichen. Zeit ist hier quasi Geld.
Kurze Frage für mein Verständnis: ein 19-jähriger verdient 1,5 Mio (!!!), hat noch 4 Jahre Vertrag und keine AK. Warum muss man da verlängern? Wieso muss man junge Menschen noch mehr mit Geld zuscheißen?
Man könnte jedem Fußballer hinten eine Null vom Gehalt streichen und es wären immer noch alle stinkreich. Wo Geld für Bälle oder Netze für Jugend- und Dorfvereine? Wo mein Getränk für 2,50€?
Versteht mich nicht falsch, ich mag Uzun und er sollte definitiv nicht schlechter bezahlt werden, als seine Kollegen mit ähnlicher Leistung. Aber eben genau das ist ja das Problem...
Also grundsätzlich hat das was du aufzeigst rund um die Stadionwurst nichts mit dem Gehalt von Uzun oder anderen zu tun.
Aber gehen wir es mal sachlich an. Das Durchschnittsgehalt eines Profifußballers in Deutschland liegt bei jährlich:
3. Liga von ca. 116.000 Euro
2. Liga von ca. 300.000 Euro
1. Liga von ca. 1,6 Mio Euro
Ein Profifussballer-Leben dauert im
Schnitt wenn es gut läuft 15-20 Jahre. Und diese Gehälter verdienst du jeweils nur auf dem Peak deiner Karriere. Wenn du es überhaupt zum Profi schaffst. Diese Laufbahn ist mit einem extremen Risiko verbunden, dass du scheiterst, mit Druck, mit Verzicht, Einschnitten in dein Privatleben und medialer Aufmerksamkeit und dann verdienst du im best case dein Gehalt nur 20 Jahre lang.
Also das ist für mich persönlich Rechtfertigung genug, um im Vergleich so viel zu verdienen. Es gibt natürlich noch weitere Gründe der freien Marktwirtschaft warum das Gehalt gerechtfertigt ist.
Mein Gott wäre das bloß in richtigen Leben so. 2 Monate gute Leistung auf Arbeit keine Kranktage und direkt Gehaltserhöhung hahaha ne was bekommt man für 730 Tage ohne krank ein nassen Händedruck und Gutschein für Asiaten hahahah
Das ist Rechtfertigung genug für dich?
Der hat in 2 Jahren 3 Mio verdient.
3000000/12/60 = 4167€.
Der Kerl hat bis er 79 Jahre alt ist jeden Monat knapp 4200€ zu Verfügung ohne jemals wieder was arbeiten zu müssen
Ja, weil die Risiken zu scheitern den Chancen überwiegen. Was machst du als Sportinvalide mit Anfang 20 eines 3. Ligisten? Du hast im Zweifel keinerlei Ausbildung oder ein 2. Standbein.
Da gibt es andere Branchen und Positionen bei denen du weniger leisten musst und mindesten genau so viel verdienst, eher mehr.
Und deine Rechnung bezieht sich auf die Ausnahmen. Uzun ist ein Ausnahmespieler. Das Durchschnittliche Gehalt aller 3 deutschen Profiligen liegt bei ca. 500.000 Euro jährlich. Das entspricht dem Gehalt eines leitenden Angestellten eines DAX Unternehmens. Nur dass der Fußballer ca. 15 Jahre arbeitet - während der leitende Angestellte ca. 45 Jahre arbeitet.
Wann ist dein Angestellter denn in diese leitende Position bei dem DAX-Konzern gekommen?
Wenn ein Genie mit 20 diese Position hat und 45 Jahre halten kann, dann Respekt. Das Geld hat er sich redlich verdient.
Die Anzahl der leitenden Angestellten von DAX-Konzernen hält sich ja auch in etwas mit der Anzahl der aktiven Spieler der ersten drei Ligen in Waage. Ebenso was Alter, Verantwortung und Aufwand angeht.
Um deine Fragen zu beantworten: Wenn ich mit Anfang 20 Sportinvaldie bei einem Drittligisten wäre, dann würde ich meine 250.000€ auf dem Konto als Finanzierungsquelle für mein Studium nutzen.
Denke müßig zun diskutieren.
Ist heute so.
Entweder man lebt als Fußballfan damit oder sucht sich was anderes als Hobby zum mit fiebern.
Mich nervt zB sie Entwicklung das die Engländer alles kaufen was 3 gute Spiele macht. Derzeit zu unserem Vorteil,ja.
Aber ist nicht mehr mein Fußball von vor 20 Jahren.
Aber akzeptiere ich noch weil mich die Eintracht seit meinem 13. Lebensjahr begleitet.
Jap, genau so
Wie viele Fußball spielende gibt's in BRD?
Lt Google 2.8Mio (keine Altersnennung)
Wieviel Prozent davon haben ausgesorgt als Profi?
Da Regen mich andere Sachen mehr auf
Spitzensteuersatz. Also kannst du davon die Hälfte abziehen ;-)
Deine Message bleibt natürlich und man kann diese Gehälter kritisieren. Am Ende ist es aber immer das Marktprinzip von Angebot und Nachfrage. Solange Leute Trikots für 110 Euro kaufen, Sky+DAZN für Unsummen bezahlen etc. etc. werden die Gehälter nicht weniger.
Ich bin aber auch ehrlich: Ich habe mir das Heimtrikot gekauft und habe sowohl Sky, als auch DAZN (brauche ich auch für die Arbeit hier - also die Streamingdienste, nicht das Trikot). Also ich bin, so gesehen, auch Teil des Problems.
Dann orientieren sich die Gehälter ein Stückweit auch an der vollkommen überzogenen Premier League. Natürlich gibt es hierzulande 50+1 (Gott sei Dank, sage ich!). Dennoch muss sich auch die Bundesliga gehaltstechnisch strecken, um Spieler zu halten. Und selbst das klappt nur beim FC Bayern. Und selbst da sind es eher A-Promis und keine S-Promis. Dennoch: Wenn die Bundesliga solche Gehälter nicht zahlen würde, dann könnte die Liga nichtmal als Sprungbrett-Liga (wie derzeit) funktionieren. In einem Geschäft, wo so viel Geld im Umlauf ist, da musst du mitmachen oder gehst unter. Das ist die traurige Realität, wenn man erfolgreich sein möchte.
Wenn es um meine persönliche Meinung geht dann sage ich folgendes: Ich finde das grauenhaft. Gleichzeitig genieße ich, wie erfolgreich Frankfurt geworden ist. Ist das scheinheilig? Ja! Absolut und zu 100%, denn die Eintracht spielt das kapitalistische Spiel sehr gut. Ich vermisse die Stadionwurst für erschwingliche Preise, die Trikots für 40 - 50 Euro. Aber ich fürchte, dass das nicht zurückkommt. Ich verstehe auch jeden, dem es das Geld nicht mehr wert ist, Fußball-Fan zu sein (oder der das Geld vielleicht auch schlicht nicht übrig hat). Aber wie gesagt: Ich bin gerne Fan, gebe verhältnismäßig gerne auch Geld dafür aus (in der Höhe allerdings nicht so gerne). Ich plane auch nicht, das zu ändern. Also: Ich vermisse die Zeit von früher, arbeite aber aktiv an dem aktuellen System mit irgendwo...
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.