Ramming nach England? In der vergangenen Saison stand Nils Ramming in der Regionalliga 30 Mal für die U21 der Frankfurter Eintracht auf dem Rasen, außerdem saß er fünfmal in der UEFA Europa League auf der Bank der SGE. In der nächsten Saison aber könnte der 18-Jährige in England Bälle fangen. Wie die „Frankfurter Rundschau“ berichtet, steht der Keeper vor einem Wechsel nach England zu Brighton & Hove Albion. Demnach seien die Verhandlungen mit Brighton weit vorangeschritten, die Ablöse für den Keeper soll bei 850.000 Euro liegen, mit Boni könnte sie noch auf 1,3 Millionen Euro steigen. Der Marktwert des Schweden liegt derzeit bei 300.000 Euro.
SGE an Gladbach-Juwel interessiert: Laut einem Bericht der „Sport Bild“ kämpft die Frankfurter Eintracht um eine Verpflichtung von Wael Mohya. Übereinstimmend berichtete „Sky“ bereits vor rund zwei Wochen vom Interesse der Hessen am Teenager. Der 16-Jährige gilt als kommender Star im Mittelfeld und gewann kürzlich mit der U17 von Borussia Mönchengladbach die deutsche Meisterschaft. In der Meisterschaftsrunde war das Supertalent in vier Spielen an sechs Treffern der Fohlen beteiligt. Der Vertrag des Zehners läuft am Niederrhein aus, was laut dem Bericht mehrere europäische Topklubs, darunter vor allem die SGE und Ajax Amsterdam, auf den Plan gerufen habe. Auch die Gladbacher selbst wollen mit dem Deutsch-Marokkaner verlängern, es sehe laut dem Bericht aber eher nach Abschied aus.
Eintracht-Plan überzeugte Koch: Nach Informationen der „Sport Bild“ präsentierte die SGE Robin Koch vor seinem Wechsel im Jahr 2023 einen genauen Zukunftsplan: Der Defensivspieler sollte bei der Eintracht wieder Nationalspieler werden und den Verein als Anführer in die Champions League führen. Alle Ziele sind bis jetzt in Erfüllung gegangen. Für die neuerliche Vertragsverlängerung setzten die Verantwortlichen um Markus Krösche, neben deutlich verbesserten Bezügen, demnach auf neue Ziele, die man zusammen erreichen möchte. Der 28-jährige Vize-Kapitän könnte die Binde in Zukunft fest übernehmen. Womöglich schon bald, falls Kaua Santos nach seiner Rückkehr den etatmäßigen Spielführer Kevin Trapp wieder auf die Bank verdrängen würde. Daneben soll der gebürtige Pfälzer das absolute Gesicht des Vereins werden und sich durch die Champions League weiter für die kommende Welt- und Europameisterschaft im deutschen Nationalteam empfehlen.
Bahoya mit ersten Minuten: Eintracht-Flügelspieler Jean-Matteo Bahoya hat bei der U21-Europameisterschaft seine ersten Minuten für sein Heimatland Frankreich gesammelt. Der Frankfurter stand beim 4:1-Sieg der Franzosen gegen Polen in der Startelf und spielte 69 Minuten lang. Mit sieben Punkten aus drei Spielen sind die Franzosen Gruppenzweiter und damit fürs Viertelfinale qualifiziert. Am heutigen Mittwochabend stehen dann für weitere fünf Adlerträger die letzten Gruppenspiele im Nachwuchswettbewerb an. Das deutsche Quartett, um Nnamdi Collins, Nathaniel Brown, Ansgar Knauff und Elias Baum, wird ab 21 Uhr auf England treffen. Beim Aufeinandertreffen von Dänemark und Finnland wird Oscar Højlund ab 18 Uhr sein Debüt für die Dänen in der Startelf geben, wie der Verband im Vorfeld bekanntgab.
Zwei SGE-Spieler in „kicker“-Rangliste: Nachdem es bereits Robin Koch und Arthur Theate in die Rangliste des Fußballmagazins „kicker“ gewählt wurden, wird diese Ehre auch Rasmus Kristensen zu Teil. Der Däne wurde in die Kategorie „Nationale Klasse“ bei den Außenbahn defensiv-Spielern auf den zweiten Platz berufen. Im Ranking der zweiten Bundesliga hat Elias Baum hingegen die Spitze in der Kategorie Außenbahn defensiv erklommen. Er wurde damit zum besten Außenverteidiger der abgelaufenen Zweitligasaison gekürt. Damit verleiht ihm das Fußballblatt das Adjektiv „herausragend“ für seine Leistungen bei Leihverein SV Elversberg.
Babbel sieht zwei Adler in A-Nationalelf: Der Europameister von 1996 Markus Babbel prophezeit Nathaniel Brown und Nnamdi Collins baldige Einsätze für die deutsche A-Nationalmannschaft. Der 52-Jährige ist aktuell als TV-Experte bei der U21-Europameisterschaft im Einsatz, beobachtet die beiden Hessen also ganz genau. Gegenüber dem Portal „Absolut Fussball“ sagte Babbel: „Wenn sie sich so weiterentwickeln, dann haben die beiden große Möglichkeiten A-Nationalspieler zu werden.“ Vor allem Collins weiß bisher zu überzeugen. Der ehemalige Bayern München-Profi lobte: „Collins bringt eine brutale Wucht mit. Er hat Körper, Größe und gar keine Angst. Collins hatte vor der Saison niemand auf dem Zettel. Dafür hat er für die Eintracht viele gute Spiele absolviert.“ Bei Brown hingegen gibt es im Turnier noch Luft nach oben. „Brown tut sich noch schwer. Auch wenn das Team zweimal gewonnen hat, ist bei ihm noch Luft nach oben. Er kam aus der zweiten Liga zur Eintracht und hat dort wahnsinnig schnell gelernt“, schätzte der Ex-Spieler Browns Situation bei Verein und U21 ein.
6 Kommentare
Zum Glück gehen unsere Talente später in die PL oder andere Top-Ligen und nicht mehr zum FC Bäh!
Ansonsten alles sehr schön für die Eintracht und ihre Spieler
Das stimmt so leider nicht ganz
https://www.kicker.de/lennart-karl/spieler
Off topic
Ansgars Preis für den englischen Markt ist gerade auf 50 Millionen gestiegen
Das große Problem der SGE ist die U 21!
Ab Saison 2025/26 nur noch die Hessenliga für die U 21! Das wollen viele Talente nicht!
Seit der Wiedereinführung der U21 gab's jetzt eben das erste Mal einen Rückschlag. Dennoch ist es ein gutes Zeichen, dass Talente der Eintracht auch bei anderen großen Clubs bemerkt werden. Wenn es ein Großteil schaffen sollte, im Profibereich Fuß zu fassen, wäre das ein gutes Zeichen an die Eintracht Talente, ob bei der Eintracht oder anderswo. Das ist direkte Folge davon, dass die Spieler in höheren Jahrgängen eingesetzt werden.
Man hat ein bisschen zu wenig erfahrene Kräfte zur Anleitung gehabt. Freiburgs Zweite hat je einen erfahrenen für Abwehr. Mittelfeld und Sturm, um die jungen anzuleiten. Das scheint ja gut zu funktionieren. Vrancic allein kann das nicht reißen und der ist vielleicht selbst zu emotional, um Vorbild zu sein. Der hat ja jetzt auch seine Karriere beendet.
Die U16 und U18 hat fast die komplette U21 gestellt und die haben wichtige Erfahrungen gesammelt. Nach der harten Schule werden sie in der Hessenliga wahrscheinlich dominieren und in 1-2 Jahren sind sie dann reif für Herren Einsätze oder eine Leihe.
Die Eintracht wird noch die Meriten dafür ernten.
Nils Ramming kam ja vor vielen Jahren aus England zur Eintracht. Er gilt nun als von der SGE ausgebildeter Spieler.
Das macht von daher total Sinn, ihn zu verkaufen, wenn es derzeit bei der Eintracht zu wenig Spielzeit gibt. Doch ich würd das Buch noch nicht schließen. Wenn er sich durchsetzt, bleibt er stets interessant für die Eintracht, weil wir immer (vier) selbst ausgebildete Spieler im Kader brauchen.
Es ist definitiv positiv, wenn ein Verein ne knappe Mio zahlen wird. Das heißt, er ist auf nem guten Weg.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.