Formstärkstes Team Deutschlands: Eintracht Frankfurt ist derzeit das formstärkste Team aus Deutschland in den Top-5-Ligen. Mit drei Siegen, zwei Remis und einem Torverhältnis von 15:9 kann derzeit kein deutsches Team mithalten. Bayer 04 Leverkusen, der kommende Gegner der SGE, steht mit drei Siegen, zwei Remis aber einem schlechteren Torverhältnis mit weniger geschossenen Toren (12:6) einen Platz dahinter. Insgesamt liegt die Eintracht auf Platz 24. Die Tabelle wird von Benfica Lissabon angeführt, die fünf Siege aus fünf Spielen mit einem Torverhältnis von 18:3 vorzuweisen haben.
Lob für Matanovic: Eintracht-Mittelfeldmann Mahmoud Dahoud hat sich voll des Lobes für Kollege Igor Matanovic gezeigt. „Er ist richtig gut, auch wenn er noch ein bisschen braucht. Aber ich finde ihn sehr besonders“, erklärte er in einer Presserunde. Besonders die Statur präge das Spiel des Kroaten, da er diesen geschickt einsetze. „Den Abschluss kann er noch etwas verbessern, aber er bringt viel mit für einen Stürmer, er hat ein brutal spannendes Profil“, freut sich Dahoud auf die kommende Zeit mit Matanovic.
Zufriedener Arnautis: Niko Arnautis, Cheftrainer der Eintracht Frankfurt Frauen, hat sich im Interview mit dem „hr“ nach der Eroberung der Tabellenführung zufrieden gezeigt: „Es fühlt sich sehr gut an. Ich glaube wir stehen aufgrund der aktuellen Situation verdient dort, wo wir stehen.“ Er wisse, dass noch viele Spiele zu absolvieren seien, sagte aber auch: „Trotzdem kann die Mannschaft das genießen und kann stolz auf sich sein. Aber wir wissen auch, dass es jetzt weiter geht. Am Samstag wartet gegen Bremen ein hartnäckiger Gegner auf uns. Aber wir wollen mit der Art und Weise weiter spielen und die Spiele gewinnen.“
Wirtz-Einsatz gefährdet: Beim kommenden Gegner der Eintracht, Bayer 04 Leverkusen, steht ein Einsatz von Topstar Florian Wirtz auf der Kippe. Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes sagte am heutigen Donnerstag beim Sportnachrichtensender „Sky“: „Wir haben bekannt gegeben, dass er Probleme hat, was jeder sehen konnte. Wir werden sehen, wie sich das entwickelt und ob er am Wochenende zur Verfügung steht oder nicht.“ Die Hessen sind in Leverkusen seit zehn Jahren ohne Punktgewinn. Den letzten Sieg gab es 2013. Der einzige Torschütze damals war Marco Russ nach Vorlage von Sebastian Jung.
Auszeichnung für Marmoush: Kaum vergeht ein Tag, an dem Eintracht-Topstürmer Omar Marmoush nicht für irgendetwas gelobt oder ausgezeichnet wird. Der Ägypter ist in bestechender Form. Im Fußballsimulationsspiel „EA Sports FC 25“ (ehemals „Fifa“), wurde Marmoush jetzt zum „Bundesliga-Player of the Month September“ gekürt. Damit erhält er eine Spezialkarte für das „Ultimate Team“ mit einer Gesamtwertung von 84. Marmoush hat sich dabei gegen Harry Kane, Florian Wirtz und Michael Olise durchgesetzt.
9 Kommentare
Ja, dann wird's doch mal Zeit aus Leverkusen was mitzunehmen!
Bin hin und her gerissen. Einerseits völlig begeistert und doch ein wenig skeptisch. Es ist schwer die Eintracht zu diesem Zeitpunkt perfekt zu beurteilen. Im Moment läuft alles extrem gut. freue mich schon auf das spiel gegen Bayer! 2-2 erster Punkt seit 1000 Jahren !
Ich verstehe den ersten Absatz irgendwie nicht. Geht es hier um die 5 Topligen oder insgesamt um alle europäischen Ligen? Oder zählt Portugal inzwischen zu den 5 Topligen?
Wenn es aber um alle europäischen Ligen geht, macht für mich der Satz "Eintracht Frankfurt ist derzeit das formstärkste Team aus Deutschland in den Top-5-Ligen" aber keinen Sinn.
Ist nur eine Vermutung. Jetzt kein Anspruch auf die richtige Reihenfolge ungefähr so vielleicht.
Top 5 Ligen: 1. England 2. Spanien 3. Italien 4. Frankreich 5. Deutschland
Es werden in dieser Statistik die letzten 5 Spiele von allen Top-5 Ligen verglichen. Also aus allen Top-5 Ligen ist die Eintracht auf Platz 24 derzeit.
Da scheint ein Irrtum vorzuliegen, wenn man da "Anzeigen" für Top 5 Ligen auswählt, zeigt es den 14. Platz. Bei Top 10 Ligen ist es Platz 24.
https://www.transfermarkt.de/verein-statistik/formtabelle/statistik/stat/plus/0?sortierung=best&letzte=5&selectedOptionKey=6
Ohne Vermutung, nur Fakten (akt. Uefa-5-jahres-wertung):
1. England
2. Italien
3. Spanien
4. Deutschland
5. Frankreich
6. Niederlande
7. Portugal
8. Belgien
9. Tschechien
10. Türkei
Nimmt man nur diese Saison, dann sind die Top5 bisher:
1. Portugal
2. Tschechien
3. England
4. Deutschland
5. Frankreich
Doch Letzteres ist noch wenig aussagekräftig, außer dass man sagen kann, dass diese Nationen gut in die europ. Wettbewerbe gestartet sind.
Diese Liste wird zudem durch die Qualifikationswettbewerbe, in denen manche Nationen gar nicht oder kaum vertreten waren, verzerrt.
Am 30.1., wenn der letzte Spieltag der neuen 'Gruppenphase' gespielt ist, hat man schon ungefähr ein Bild, welche Ligen derzeit wie stark sind.
Was die Eintracht betrifft, so ist man europäisch in dieser Saison(!) auf dem geteilten Rang 98. Den teilen wir uns mit Helsinki, Karabakh Agdam, Chelsea, Bilbao, Florenz, Hoffenheim und Galatasaray.
Also da braucht man noch nicht frühschnell zu loben..
Unser nächster europ. Gegner, der FC RFS (Riga/Lettland) steht derzeit auf dem geteilten 45. Platz. Da steht auch unser letzter Heimgegner, Viktoria Pilsen.
Das Maß aller Dinge (Rang 1) ist in Europa derzeit Sparta Prag, vor Slovan Bratislava..
Einerseits zeigt das die derzeitige Ausssagekraft solcher Statistiken. Andererseits zeigt es, dass da am nächsten Donnerstag keine Gurkentruppe ins Waldstadion kommen wird.
Zur Formtabelle:
ein Unentschieden in Leverkusen und wir rutschen wohl auf den geteilten 19. Rang oder dergleichen. Das hat für mich nur sehr wenig Aussagekraft, ähnlich der diesjährigen 'Europatabelle'.
Wesentlich interessanter finde ich persönlich die tatsächliche Setzliste der europäischen Vereine (https://www.5-jahres-wertung.de/APD/Online/TKA.php), bei der die Ergebnisse der letzten 5 Saisons bewertet werden.
Hier liegt die Eintracht auf Rang 28.
Ich rechne jetzt nicht aus, wie weit es da theoretisch nach vorne gehen kann, wenn so wirklich alles für uns läuft.
Aber eins kann ich sagen: diese Setzliste richtet sich ja nach den letzten 5 Saisons. Und wenn es im nächsten Jahr die neue Setzliste gibt, wird die Saison vor 5 Jahren gestrichen.
Und das war die Saison, als wir in der EL im Achtelfinale an Basel scheiterten (Coronazeit).
Also so gut sollten wir schon abschneiden, um ~Rang 28 zu wahren.
Stand jetzt wären wir in der kommenden Saison europäisch auf Rang 30.
Ich feier ja diesen Typ (Ralf Biniasz), der sich vor wahrscheinlich ~30 Jahren den Domainnamen '5-Jahres-Wertung.de' sicherte und seitdem diese Seite (privat) aktualisiert.
Das ist seitdem die (höchstwahrscheinlich weltweit) beste Seite, um sich zu informieren, was die europäischen Platzierungen angeht.
Extrem detailliert und man findet auch viele Erläuterungen, wenn man sich durchwurschtelt. Also, wer diese Seite noch nicht kennt: schaut da mal rein!
Tip: Handy querstellen ;)
Das ist doch eine völlig sinnfreie Spielerei.
Eigentlich würde ich sagen, dass sowas eine nette Spielerei ist, keine sinnfreie. Allerdings würde ich in diesem Fall auch sagen, dass dieser Vergleich über alle Ligen hinweg schon mächtig schräg ist. Zumal, wie man an den Kommentaren hier sieht, die Grundlage der Erhebung nicht mal klar ist.
Innerhalb einer Liga finde ich das aber schon interessant.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.