Erneute Leihe für Matanovic?: Rückkehrer Igor Matanovic konnte sich bis jetzt noch nicht nachhaltig in Frankfurt durchsetzen. Er kommt erst auf 666 Pflichtspielminuten, dabei gelangen dem 21-Jährigen zwei Treffer. Anfang Februar verletzte er sich am Zeh, verpasste neun Pflichtspiele und stieg am gestrigen Mittwoch erst wieder ins Mannschaftstraining ein. Michy Batshuayi dürfte durch seine neuerlichen zwei Bundesliga-Tore die Nase als Joker hinter Hugo Ekitiké sicher haben. Wie die „Sport Bild“ nun berichtet, strebe der Verein daher eine Leihe zu einem Bundesligisten für den kroatischen Nationalspieler an. Letzte Saison gelangen ihm noch 21 Scorer in Liga 2, als er leihweise für den Karlsruher SC auflief. Ebenfalls könnte Talent Krisztian Lisztes verliehen werden, wie die Zeitschrift berichtet. Der Mittelfeldspieler kostete sechs Millionen Euro Ablöse, machte aber noch kein Profi-Spiel. Lediglich drei Regionalliga-Einsätze stehen zu Buche. Aktuell kämpft der Ungar mit muskulären Beschwerden. Das haben sich sicher beide Seiten anders vorgestellt, ein Leihgeschäft könnte Abhilfe schaffen.
Skhiri und Larsson werden ausfallen: Wie die „Bild“-Zeitung berichtete, werden Ellyes Skhiri und Hugo Larsson wohl nicht fit bis Samstag. Skhiri laboriert weiterhin an seiner Kniestauchung. Nach Adduktorenproblemen fällt Larsson aktuell wegen einer schweren Erkältung aus. Auch Oscar Hojlunds Einsatz ist weiterhin fraglich. Somit drohen gleich drei Akteure für die Zentrale auszufallen. Die Chance für Dahoud? Besser sehe es bei Arthur Theate und Can Uzun aus: Theate stand nach seiner Wadenverletzung wieder auf dem Trainingsplatz, habe seine Verletzung weitgehend auskuriert. Dennoch sei noch nicht abschließend gesichert, ob er am Samstagabend auflaufen kann. Auch Can Uzun sei nach einer Erkrankung zurückgekehrt. Torhüter Kevin Trapp habe indes alleine mit Torwarttrainer Jan Zimmermann trainiert. Demnach werde Santos gegen Stuttgart spielen.
Götze als Teampräsident: SGE-Leistungsträger Mario Götze befindet sich sportlich wieder auf dem aufsteigenden Ast, spielt bisher eine gute Saison in der Mainstadt. Nun erhält der 32-Jährige ein zweites Team und es ist nicht die deutsche Nationalmannschaft. Ab April wird die von Ex-Barcelona-Star Gerard Pique initiierte Kings League nach Deutschland expandieren. Bei der Kleinfeld-Fußballliga wird Mario Götze ebenfalls eines der dort antretenden Teams anführen. Die Liga kombiniert Elemente von klassischem Fußball, Straßenfußball und Hallenfußball. Dazu werden teilweise Regeln des Fußballs durch Unterhaltungs-Elemente ersetzt. Die Teams bestehen meist aus Fußballprofis, Ex-Spielern, Amateuren und Social Media-Influencern. Der erste Spieltag findet am 12. April in Köln statt.
Ekitiké-Interessentenkreis wird größer: Nachdem gestern das angebliche Interesse des FC Bayern München an Hugo Ekitiké durch die Presse ging, bringt die britische Zeitung „The Sun“ nun auch den FC Arsenal mit dem Frankfurter Shooting Star in Verbindung. Demnach suche der Londoner-Club eine günstigere Alternative für Newcastle-Stürmer Alexander Isak. Laut der Zeitung verlange die Eintracht umgerechnet rund 72 Millionen Euro, was einen Widerspruch zu den in Deutschland kursierenden 80 Millionen Euro Mindestablöse darstellt. Damit sollen nun Manchester United, der FC Liverpool, der FC Arsenal und der FC Bayern München an dem 22-Jährigen interessiert sein. Für die Eintracht nicht schlecht, denn so wird eine mögliche Ablösesumme weiter ansteigen. Durch seine guten Leistungen in dieser Saison steigerte er aktuell seinen laut „Transfermarkt“ geschätzten Marktwert auf 55 Millionen Euro.
Neue Torhüterin für SGE?: Das Portal „90min“ bringt die VfL Wolfsburg-Torfrau Lisa Schmitz mit den Eintracht-Frauen in Verbindung. Der Vertrag der 32-Jährigen läuft zum Ende der aktuellen Saison bei den Wölfinnen aus, daher wäre sie ablösefrei zu haben. Sie ist aktuell hinter Anneke Borbe und Merle Frohms nur Platz drei in der Keeperinnen-Hierarchie. Doch auch die aktuelle Nummer 1 der Wölfinnen könnte interessant für die SGE werden, denn die wird ihren Stammplatz wohl wiederum durch die Verpflichtung von Eintracht-Schlussfrau Stina Johannes im Sommer verlieren. Auch sie würde keine Ablöse kosten. Gut möglich, dass sich die Frankfurter Damen nochmal in Wolfsburg bedienen. Indes verpflichtete man als Johannes-Nachfolgerin Sophia Winkler für die neue Saison, die verletzte sich aber zuletzt schwer, wird wohl langfristig keine Option sein.
Duell der Jungspunde: Die Kader der beiden Kontrahenten von kommendem Samstag gehören zu den durchschnittlich jüngsten der Liga: Die Profis der Stuttgarter sind im Schnitt 24,1 Jahre alt, die der Eintracht 25,4 Jahre. Das hat der „Kicker“ errechnet. Doch nicht alle Kaderspieler werden auch eingesetzt. So ergibt sich ein anderes Bild, betrachtet man das Durchschnittsalter der tatsächlich eingesetzten Bundesliga-Spieler. Hier kommt die SGE auf einen Wert von 24,7 Jahren und die Schwaben auf 24,9 Jahre. Interessant: Das Aufgebot des VfB verfügt nur über einen 30-Jährigen, Ersatztorwart Fabian Bredlow. Alle anderen Spieler sind jünger. Im Frankfurter Kader befinden sich gleich fünf Akteure, die die Grenze der 30 bereits geknackt haben. Der älteste ist ebenfalls Ersatzkeeper Jens Grahl mit seinen 36 Jahren.
Ein Kommentar
Denke für Matanovic wird es besser sein nochmal Luft wo anders zu schnuppern, war kein gutes Jahr für ihn und wenn er mal spiele, sehr glücklos.
Lisztes sollte auch noch wo anders in "Lehre" gehen und zeigen ob er die Ablöse auch wert war.
Für Samstag hoffe ich auf ein starkes Heimspiel und die angeschlagenen Liste lichtet sich.
Du musst eingeloggt sein, um einen Kommentar zu schreiben.